Immer mehr Menschen zieht es zurück in die Natur und zu naturverbundenen Urlaubsarten wie dem Camping. Entsprechend groß ist heute das Angebot an Campingbedarf: vom schlichten Zweipersonenzelt bis zum luxuriösen Wohnmobil, das eher einem Ferienhaus auf Rädern gleicht.
Was beim Camping unbedingt mitgenommen werden muss, hängt letztendlich auch von den persönlichen Bedürfnissen ab: Der eine kann auch beim Camping nicht auf eine möglichst weiche Matratze verzichten, der andere nicht auf köstliche selbst gekochte Mahlzeiten. Sind Sie mit dem Zelt auf dem Rücken auf einer mehrtägigen Wanderung unterwegs, müssen Sie leichter packen als bei der Rundreise mit dem Wohnmobil.
Manche Dinge dürfen auf gar keinen Fall fehlen, egal, welche Form Ihr Campingtrip annimmt. Diese praktische Packliste zum Abhaken für Camping erleichtert Ihnen die Planung Ihrer Ausrüstung. Prüfen Sie schon vor der Reise, ob Sie alles zu Hause haben, sodass Sie notfalls noch rechtzeitig einkaufen können:
Diese essenziellen Dinge stellen Sie nach Wunsch zusammen. Wählen Sie möglichst robuste leichte Outdoor-Kleidung, die wärmt und häufig gewaschen werden kann. Bei der Zusammenstellung Ihrer Toilettenartikel sollten Sie auf praktische „Reisegrößen“ setzen. Eine große Flasche Shampoo und der tolle Parfumflakon nehmen nur Platz weg.
Wenn Sie sich auf ein Navigationsgerät oder auf die GPS-Navigation per Handy verlassen, achten Sie unbedingt auf die Stromversorgung. Nehmen Sie sogenannte Powerbanks mit, an denen Sie Ihr Smartphone bei Bedarf auch unterwegs in den Bergen aufladen können.
Im eigenen Wohnmobil haben Sie Schlafstätten und eine Küche mit diversen Küchengeräten bereits an Bord. Etwas spartanischer geht es zu, wenn Sie mit einem klassischen kleinen Campingwagen wie dem „California“ oder dem legendären Bully von VW unterwegs sind. Die Sitze klappen Sie dabei zu Nachtlagern herunter, Gardinen vor den Seitenfenstern garantieren Privatsphäre. Einige andere Dinge müssen Sie jedoch noch selbst mitbringen.
Dazu noch einige Hinweise: Campingkocher und Campinggrills werden entweder per Strom, Gas oder Spiritus betrieben. Strom erfordert natürlich eine entsprechende Stromquelle, sodass Sie nur auf Campingplätzen und Rastplätzen mit Steckdosen parken können. Mit Gas oder Spiritus sind Sie unabhängig. Beachten Sie jedoch, dass Sie Gaskartuschen und Spiritusflaschen nicht an Bord von Flugzeugen mitnehmen dürfen. Kein Problem, wenn Sie Camping von zu Hause aus planen. Möchten Sie jedoch erst nach Kanada oder Australien fliegen, um dort Ihren Camper zu mieten, besorgen Sie Spiritus und Gas lieber erst nach der Ankunft.
Der Urlaub im eigenen Zelt ist die wohl naturverbundenste Art des Reisens. Manche schlagen ihr Zelt auf einem Campingplatz mit Stromversorgung und Waschhaus am Seeufer auf, andere nutzen es nur während eines großen Rockfestivals und wieder andere übernachten während einer dreiwöchigen Fernwanderung darin. Je nach Einsatzort und –dauer werden Sie unterschiedliche Bedürfnisse haben. Beim Rockfestival können die Kühlboxen für Ihr mitgebrachtes Bier gar nicht groß genug sein. Beim Campen auf einem Campingplatz ist die Stromversorgung kein Problem. Sind Sie jedoch in der Wildnis auf sich alleine gestellt, müssen Sie für alle Eventualitäten planen.
Dazu kommen die bereits in der Checkliste für den Campingurlaub im Campingwagen genannten Dinge, d. h. die Schlafsäcke und die gesamte Kochausrüstung. Müssen Sie für eine mehrtägige Wanderung das gesamte Campingzubehör im Rucksack auf dem Rücken transportieren, sollten Sie es sich so leicht wie möglich machen: Es darf dann auch ein leichter Spirituskocher sein und keine zweiteilige Kochplatte für abendliche Gourmetmenüs.
Achten Sie auch beim Zelt auf das Gewicht: Sogenannte Trekking-Zelte bringen heute keine zwei Kilogramm mehr auf die Waage und sind somit ideale Begleiter für längere Trekkingtouren.
Ein Tipp für alle, die es komfortabel mögen: Viele tun sich schwer mit dem Schlafen im Schlafsack, weil das vertraute Kopfkissen fehlt. Dafür gibt es praktische aufblasbare Kopfkissen, die nur wenige Gramm wiegen und ohne Luft verschwindend klein sind.
Wie eingangs erwähnt ist der Urlaub im Wohnmobil die komfortabelste Art des Campingurlaubs: Im Wohnmobil stehen Ihnen schließlich bequeme Nachtlager, eine Sitzecke mit Bank und Tisch, eine Küche und sanitäre Einrichtungen wie Dusche und Toilette zur Verfügung. Doch so ganz ohne Vorbereitung geht es auch hier nicht. Beachten Sie die folgende Checkliste für den Campingurlaub im Wohnmobil:
Daneben versteht sich von selbst, dass Sie beim Campingurlaub im Wohnmobil die üblichen Ersatzteile wie bei einer Urlaubsreise mit dem Auto dabei haben sollten. Die wichtigsten Teile sind:
Unabhängig davon, ob Sie mit dem Wohnmobil, dem Camper oder zu Fuß mit dem Zelt unterwegs sind, sollten Sie auch noch andere für Sie persönlich wichtige Kleinigkeiten auf Ihre Checkliste für den Campingurlaub setzen. Werden Sie im Sommer häufig von Mücken und anderem Getier geplagt, nehmen Sie Insektenspray mit oder spezielle Windlichter, die die Plagegeister fernhalten.
Eine Stirnlampe ist wunderbar praktisch in den dunklen Abendstunden: Sie spendet Ihnen Licht, während Sie zugleich beide Hände frei haben um z. B. das Zelt aufzubauen oder den Abwasserkasten mit beiden Händen zu tragen.
Und schließlich: Was immer Sie tun und wie immer Sie reisen, vergessen Sie das Toilettenpapier nicht!
Die große Checkliste für den Campingurlaub zum Ausdrucken: