Ein Haushalt ohne Hammer ist undenkbar. Muss ein Nagel in die Wand geschlagen werden, kommt der Hammer zum Einsatz. Aber Hämmer können durchaus mehr. Mit einem Hammer übertragen Sie die Kraft einfach auf einen Meißel oder ein Stemmeisen und darüber punktgenau auf ein Werkstück. Als Faustformel gilt: Je länger der Hammstiel und je schwerer der Hammerkopf sind, desto leichter fällt ein kraftvoller Schlag. Je nach Typ können Sie mit Hämmern etwas
Hämmer bestehen aus einem Kopf und einem Stiel. Typische Hammerarten weisen am Hammerkopf die sogenannte Bahn und die Finne, auch Pinne genannt, auf. Die Bahn stellt die breite Seite des Hammerkopfes dar, die eine große Schlagfläche bildet. Die Finne bezeichnet die schmal zulaufende Seite des Hammerkopfes.