Rüttelplatten und Vibrationsstampfer dienen zur Bodenverdichtung bei zum Beispiel Pflasterarbeiten oder der Befestigung von Wegen und Parkplätzen. Worin unterscheiden sich Rüttelplatte und Vibrationsstampfer? Welche Rüttelplatte sollten Sie kaufen? Was gilt es, bei der Auswahl von Vibrationsstampfern zu beachten? In unserem nachfolgenden Kaufberater haben wir die wichtigsten Infos und Auswahlkriterien zu Rüttelplatten und Vibrationsstampfern leicht verständlich aufbereitet. Wie Sie Untergründe richtig verdichten, erfahren Sie hier!
Eine Rüttelplatte (Vibrationsplatte, Rüttler) versetzt durch Motorkraft eine Welle mit integrierten Unwuchten in Vibration. Diese Vibration überträgt sich auf eine Platte an der Unterseite der Maschine. Die Vibrationen werden auch als Zentrifugalkräfte bezeichnet.
Die erzeugten Vibrationen versetzen die Bodenpartikel in Schwingung und verdichten diese so im Zusammenspiel mit dem Gewicht der Maschine. Dieser Vorgang wird als dynamische Verdichtung bezeichnet. Durch die Schwingung der Rüttelplatte kann sich diese, je nach Bauart, vor und zurück bewegen.
Bei einem Vibrationsstampfer (Rüttelstampfer, Vibrostampfer) erfolgt die Verdichtung durch eine kleine Bodenplatte, die über ein motorbetriebenes Feder-Schwingungssystem schnelle Auf-und-ab-Bewegungen ausführt. Der Vibrationsstampfer „springt“ so auf dem Untergrund und bewegt sich auf diese Weise auch auf dem Untergrund fort. Rüttelplatten sind größer und schwerer als Vibrationsstampfer.
Welche Rüttelplatte Sie kaufen sollten, hängt unter anderem von der gewünschten Art bzw. technischen Ausstattung der Rüttelplatte ab. Rüttelplatten lassen sich grundsätzlich in drei verschiedene Bauarten einteilen:
Neben den oben genannten verschiedenen Bauarten, sollten die folgenden Kriterien bei der Kaufentscheidung für eine Rüttelplatte berücksichtigt werden:
Wie bei Rüttelplatten gibt es für Vibrationsstampfer spezifische Leistungskriterien, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten:
Wie andere Werkzeuge und Baumaschinen sollten Rüttelplatten und Vibrationsstampfer gut verarbeitet sein. So können zum Beispiel lose Schraubverbindungen und nicht entgratete Metallbleche zu Verletzungen führen. Achten Sie weiterhin auf Motoren renommierter Hersteller. Billigmotoren haben teilweise einen hohen Ölverbrauch und verschleißen schnell.