Rund um den Gartenteich dürfen die Teichpflanzen und Sumpfpflanzen nicht fehlen. Sie bereichern den Gartenteich optisch und bieten einen Lebensraum für Insekten und Wassertiere. Zudem dienen die Teichpflanzen dem Erhalt des biologischen Gleichgewichts im Teich und die Algenbildung geht zurück. Im Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Teich- und Sumpfpflanzen wie Seerosen und viele andere wissen müssen.
Bambus & GräserDer Gartenteich unterteilt sich in vier Zonen, zu denen die Flachwasserzone, die Tiefwasserzone, in der die Seerosen vorkommen, und die Ufer- sowie die Sumpfzone gehören. In jeder Zone fühlen sich andere Teichpflanzen besonders wohl. Es ergeben sich zwischen den Zonen Übergangsbereiche, in denen sich Pflanzen aus beiden Zonen ansiedeln. Für die Uferzone kommen diese Teichpflanzen infrage:
Merkmal | Info |
Arten | Winterharte Stauden, Gräser und Rohrkolbengewächse wie Taglilie, Pfennigkraut, Pampasgras, Chinaschilf, Kleiner Rohrkolben, Bambus, Blutweiderich, Rosenprimel, Binse, Zyperngras |
Standort | Je nach Art sonnig bis halbschattig, feucht ohne dauerhafte Staunässe |
Pflanzzeit | Frühling bis Sommer, für einige Stauden und Gräser auch im Herbst möglich |
Blütezeit | Je nach Art Frühsommer bis Spätsommer |
Pflege | Pflegeleicht, Rückschnitt im Frühling, im Herbst das Absammeln abgestorbener Pflanzenteile |
Merkmal | Info |
Arten | Sumpfpflanzen wie Sumpfdotterblume, Wasserschwertlilie, Pfennigkraut, Sumpf-Calla, Fieberklee, Rosenprimel, Wollgras |
Standort | Je nach Art sonnig bis halbschattig mit dauerhafter Staunässe |
Pflanzzeit | Je nach Sorte Frühling bis Herbst |
Blütezeit | Je nach Sorte von Frühling bis Spätsommer |
Pflege | Unkompliziert, abgestorbene Pflanzenteile entfernen |
Merkmal | Info |
Arten | Dauernässe liebende Stauden und Wasserpflanzen wie Froschlöffel, Wasserhyazinthe, Zwergseerose, Pfeilkraut, Igelkolben, Kalmus |
Standort | Je nach Art sonnig bis halbschattig, Wasserstand zwischen ca. 10 und 30 cm hoch |
Pflanzzeit | Frühling bis Sommer |
Blütezeit | Je nach Art Frühsommer bis Spätsommer |
Pflege | Pflegeleicht, einfach im Herbst abgestorbene oder welke Teile entfernen |
Merkmal | Info |
Arten | Wasserpflanzen wie Teichrose, Seerose, Lotus, Wasserfeder, Wasserstern |
Standort | Je nach Art vollsonnig bis halbschattig ab einer Wassertiefe von 60 cm und mehr |
Pflanzzeit | Frühsommer |
Blütezeit | Sommer bis Spätsommer |
Pflege | Pflegeleicht, in nährstoffarmen Teichen im Frühling düngen, abgestorbene Pflanzenteile entfernen, Altpflanzen bei zu viel Größe teilen |
Merkmal | Info |
Arten | Schwimmende Pflanzenarten wie Froschbiss, Bucklige Wasserlinse, Wassersalat, Krebsschere, Muschelblume, Schwimmfarn |
Standort | Sonnig bis halbschattig, frei auf der Wasseroberfläche schwimmend |
Pflanzzeit | Die meisten Schwimmpflanzen mögen es warm und sollten daher erst im Frühsommer in den Teich gesetzt werden |
Blütezeit | Je nach Art zwischen Frühling und Spätsommer |
Pflege | Anspruchsvoll bei nicht winterharten Arten, die frostfrei überwintert werden müssen |
Die Schwimmpflanzen ergänzen die in verschiedenen Teichzonen vorkommenden Pflanzen und bereichern somit den Gartenteich. Schwimmpflanzen zeigen die Besonderheit, dass sie sich nicht über Wurzeln mit dem Boden verbinden. Stattdessen schwimmen sie auf dem Wasser oder knapp unterhalb der Oberfläche. Ihre Nährstoffe können diese Teichpflanzen direkt aus dem Wasser ziehen und sind nicht auf den Boden angewiesen. Aufgrund der fehlenden Verankerung im Grund kommen die Schwimmpflanzen in ruhigen Gewässern vor. Die Schwimmpflanzen filtern das Wasser und verbessern seine Qualität. Folgende Pflanzen sollten Sie kennen:
Je tiefer der Grund liegt, desto schwererfällt das Einsetzen der Wasserpflanzen in den Gartenteich. Im Idealfall setzen Sie die Pflanzen deshalb ein, noch während Sie die Teichanlage im Garten aufbauen. Der Teich wird bis zu einem Drittel mit Wasser gefüllt, bevor Sie die Pflanzen für die Tiefwasserzone einpflanzen. Erst dann füllen Sie den Gartenteich vollständig auf. Im fertigen Teich lassen sich dann die Randzonen einfacher mit Teichpflanzen bestücken. Pflanzkörbe stellen eine weitere Möglichkeit dar, um das Einsetzen der Pflanzen zu erleichtern. Denken Sie in jedem Fall daran, ein nährstoffreiches Substrat für Ihre Teichpflanzen wie Seerosen und viele andere im Garten zu verwenden. Sie können die Pflanzen direkt in die Substratschicht einpflanzen und versorgen sie so optimal mit Nährstoffen. Die Substratschicht wird auf den Teichboden oder im Pflanzkorb aufgebracht. Zwischen den Zonen sollte die Substratschicht dünner sein, damit die Pflanzen nicht aus einer Zone in die andere wuchern.
Bei der Auswahl des Standorts kommt es auf die Lichtverhältnisse an. Einige Pflanzen benötigen besonders viel Licht, andere sind auch mit dem Schatten zufrieden. Meistens ist der Halbschatten für Gartenpflanzen eine gute Wahl. Die Standorte im Garten für die verschiedenen Teichpflanzen und Sumpfpflanzen sollten Sie bereits beim Anlegen des Gartenteiches einplanen.
Es gilt zu verhindern, dass Sie mit übertriebenen Pflegemaßnahmen in den geschlossenen Lebensraum des Teichs und der Wasserpflanzen eingreifen. Es genügt, abgestorbene Pflanzenteile oder Laub im Herbst aufzusammeln. Im Frühjahr können Sie die Pflanzen zurückschneiden. Fadenalgen sollten Sie in der Zeit von Frühjahr bis Herbst regelmäßig entfernen, zu stark wuchernde Schwimmpflanzen können ausgedünnt werden. Eine spezielle Vorbereitung auf die Überwinterung der Wasserpflanzen ist nicht erforderlich. Nur frostempfindliche Schwimmpflanzen sollten Sie an einen sicheren Ort bringen.