Zelten bei Gewitter – So schützen Sie sich richtig
Bevor Sie sich zu einer Bergtour oder einem Campingausflug in die Natur aufmachen, verfolgen Sie natürlich aufmerksam den Wetterbericht. In ein Gewitter können Sie beim Camping leider trotzdem unerwartet geraten: Gerade in den Bergen ändert sich das Wetter oft sehr plötzlich und überraschend. In den
Sommermonaten
können gehäuft
Wärmegewitter
auftreten. Heftige
Windböen
, starker
Regen
oder gar
Hagel
wirken bei einem solchen Gewitter auf Ihr
Zelt ein und stellen eine Gefahr für Sie dar. Besonders vor
Blitzeinschlägen
sollten Sie sich schützen. Hier erfahren Sie, was Sie alles beachten müssen.
Hier geht's zum Sortiment "Campingbedarf"
Wie bereite ich mein Zelt auf den Ernstfall vor?
Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz Ihres Zeltes, ob die Zeltplane noch
wind- und wasserdicht
ist. Dies können Sie einfach und schnell im Garten oder Innenhof machen:
- Bauen Sie das Zelt auf.
- Achten Sie darauf, dass die Zeltplane gut gespannt ist.
- Spritzen Sie das Zelt mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne an.
- Wenn das Wasser gut abperlt, ist die Imprägnierung noch ausreichend vorhanden.
- Bildet sich ein Wasserfilm oder tropft Wasser in das Innere des Zeltes, ist eine Erneuerung der Imprägnierung notwendig.
Imprägnieren Sie das Zelt und flicken Sie gegebenenfalls Löcher oder Risse, damit Sie gut gerüstet auf Campingtour gehen können.
Erneuern
Sie
Abspannseile
, wenn diese nicht mehr intakt sind und
ersetzen
Sie verbogene
Heringe
.
Welche Standorte sind sicher?
Ihr Zelt ist im Gegensatz zu einem Auto kein Faradayscher Käfig. Sie sind in einem Zelt genauso schlecht vor einem Blitz geschützt wie ein Wanderer oder Spaziergänger ohne Zelt. Die
Zeltplane
ist nur dann absolut
wasserdicht
, wenn Sie aus Gore-Tex besteht. Bei den meisten Zelten dringt irgendwann Feuchtigkeit ins Innere, wenn es sehr stark und lange regnet. Die Wahl eines idealen Standortes spielt daher eine große Rolle für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Meiden Sie
:
-
Anhöhen
und weite,
freie Flächen
. Sie sind
ungeeignet als Zeltplatz
, da hier das Zelt den höchsten Punkt darstellt und Blitze anzieht.
-
Senken
, wie zum Beispiel ein ausgetrocknetes Flussbett. Diese können sich durch starken Regen in kurzer Zeit füllen und das Zelt regelrecht
überschwemmen.
- einen Zeltstandort direkt
unter allein stehenden Bäumen
. Im Zweifel ist eine kleine Baumgruppe vorzuziehen, allerdings kann auch sie Blitze anziehen, wenn rundherum freies Feld ist.
Ist es im Auto sicher?
Ist es im Auto sicher? Falls Sie die Möglichkeit haben, suchen Sie am besten eine
Schutzhütte
oder ein
Auto
auf, wenn sich ein Gewitter ankündigt und Sie beim Camping sind. Ein Zelt bietet Ihnen nur wenig Schutz vor der Gefahr durch einen Blitz.
Ideal
ist ein Platz zwischen etwa
gleich hohen Bäumen
, zum Beispiel im Wald. Innerhalb eines Waldes ist eine Stelle vorzuziehen, wo die Bäume
niedriger
sind als der übrige Wald.
Hier noch einige nützliche Tipps:
- Achten Sie auf
totes Holz
, das vom Sturm auf das Zelt getragen werden könnte und
befestigen
Sie es gegebenenfalls.
- Halten Sie ausreichend
Abstand zu Bäumen
, um bei starkem Wind vor umfallenden Bäumen und umherfliegenden Ästen sicher zu sein.
Lose Äste
können Sie sicherheitshalber absägen.
-
Verankern
Sie Ihr Zelt
sicher mit Heringen und Abspannseilen.
Entfernen Sie Gummikappen oder Plastikhülsen
vom Zeltgestänge für eine
bessere Erdung
.
- Stellen Sie Ihr Zelt so auf, dass es eine möglichst
geringe Angriffsfläche für Wind
bietet. Der
Zelteingang
sollte am besten
zur windabgeneigten Seite
zeigen.
Wie verhalte ich mich im Zelt während eines Gewitters richtig?
So sollten Sie sich während eines Gewitters im Zelt verhalten:
-
Bleiben Sie ruhig
. Wenn das Gewitter gerade direkt über Ihnen ist, können Sie nur abwarten.
- Nehmen Sie zu Ihrem Schutz in der
Mitte des Zeltes
eine
hockende oder kauernde
Haltung mit
geschlossenen Füßen
ein.
- Lassen Sie Ihre Schuhe an und sitzen Sie falls möglich auf einer trockenen
Luftmatratze
, einer
gefalteten Isomatte
oder Ihrem Rucksack.
-
Vermeiden
Sie den
Kontakt
mit den
Zeltwänden oder Zeltstangen.
- Schalten Sie
elektrische Geräte aus.
- Bewahren Sie
Metallgegenstände falls möglich außerhalb des Zeltes
in einiger Entfernung wasserdicht verpackt auf.
- Falls Wasser in das Zelt eindringt, legen Sie mehrere Gegenstände wie Rucksäcke, Isomatten oder ähnliches aufeinander und setzen Sie sich darauf. Das
Sitzen im Wasser
ist bei Gewitter sehr
gefährlich
: Schlägt der Blitz in einiger Entfernung ein, stellt das Wasser eine Leitbrücke dar und Sie bekommen einen Stromschlag.