Die Fahrradkette gehört zu den am meisten belasteten Bauteilen am Fahrrad. Nicht nur die Kraftübertragung von den Pedalen auf das Hinterrad und das Schalten setzen ihr zu, sie ist auch ständig der Witterung ausgesetzt und verschmutzt schnell. Daher ist es wichtig, die Fahrradkette zu ölen und zu pflegen, damit sie lange einwandfrei funktioniert. Rasselnde oder rostige Ketten müssen nicht sein. Wenn es dazu kommt, ist die Pflege über sehr lange Zeit vernachlässigt worden. Dabei ist ganz einfach, die Fahrradkette zu ölen.
Um die Kettenblätter und die Fahrradkette zu ölen und zu reinigen, benötigen Sie nur wenige Hilfsmittel. Die sollte Sie allerdings vor Beginn der Arbeiten bereitlegen. Sie brauchen:
Um die Fahrradkette zu ölen, müssen Sie für mehrere Minuten die Pedale drehen. Das Fahrrad am Sattel anzuheben, damit das Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hat, und dann an den Pedalen zu kurbeln, ist sehr anstrengend, unkomfortabel und schädlich für den Rücken. Drehen Sie das Fahrrad einfach um und stellen Sie es sicher auf Lenker und Sattel ab. So können Sie bequem arbeiten. Wer Besitzer eines Fahrradwartungsplatzes in Keller oder Garage ist, hängt das Fahrrad wie die Profis auf, um die Kette zu ölen.
Ein Kettenschutz ist hinderlich, um die Fahrradkette zu ölen. Ein Kettenkasten macht diese Pflegemaßnahme unmöglich. Dafür schützt der Kettenkasten die Kette und die Kettenblätter vor Schmutz und Nässe. Bauen Sie Abdeckung des Kettenkastens ab, um Zugang zur Fahrradkette zu erhalten.
Insbesondere bei Mountainbikes ist die Kette oft dick mit Schlamm und Schmutz verkrustet, auch eingeklemmte Blätter zwischen den Kettenblättern sind nicht selten. Wenn Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling machen, stehen Sie häufig vor dem Problem, dass die Kette rostig ist oder das alte Fett sich verhärtet hat. Greifen Sie in diesem Fall für eine erste Reinigung zur Bürste. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen ist eine Drahtbürste sinnvoll. Bei normalem Schmutz erzielt eine alte Zahnbürste gute Ergebnisse. Drehen Sie schrittweise die Pedale, um die gesamte Fahrradkette zu bearbeiten und bürsten Sie den gelösten Schmutz mit der Handbürste komplett weg. Es ist nicht sinnvoll, eine verschmutzte Fahrradkette zu ölen. Öl, Sand, Erde und Straßenstaub gehen eine Verbindung ein, die schmirgelnd wirkt und die Lebensdauer der Kette verkürzt.
Bürsten Sie auch die Kettenblätter ab, um anhaftenden Schmutz zu entfernen. Angetrockneten Schlamm zwischen den einzelnen Blättern lösen Sie mit den Holzstäbchen. Reiben Sie die Kettenblätter zum Schluss mit einem Tuch ab, um Schmutz und altes Fett zu entfernen.
Nehmen Sie nun das trockene Tuch zur Hand und umfassen Sie mit dem Tuch die Kette. Drehen Sie die Pedale, um die Kette durch das Tuch in Ihrer Hand laufen zu lassen. Wechseln Sie immer wieder auf eine saubere Stelle im Tuch und wiederholen Sie den Vorgang, bis das Tuch (fast) sauber bleibt. Jetzt haben Sie das alte Fett und den Schmutz komplett von der Kette entfernt.
Reinigen Sie eine Fahrradkette immer trocken. Der Hersteller hat sehr zähes Schmierfett zwischen den einzelnen Gliedern eingebracht, das die Kette schonend und ohne zu haken laufen lässt. Wasser, Seifenlauge, Entfetter, Kettenreiniger und Ähnliches löst dieses Fett. Wenn Sie die Fahrradkette normal ölen, können Sie diesen wertvollen Schutz nie wieder komplett aufbauen. Radikale Reinigungsmaßnahmen führen dazu, dass Sie frühzeitig die Fahrradkette wechseln müssen, da die Lebensdauer rapide sinkt.
Nach der gründlichen Reinigung ist es so weit. Nun können Sie die Fahrradkette ölen. Wie Sie dabei vorgehen, das richtet sich nach der Art des Schmiermittels, das Sie verwenden möchten.
Damit alle beweglichen Teile beim Fahrradkette Ölen ausreichend mit Schmiermittel versorgt werden, bewegen Sie diese über die Pedale rund eine Minute lang. Dabei verteilt sich das Fett auf der gesamten Kette.
Wenn Sie die Fahrradkette ölen, gilt: Viel hilft nicht viel. Am überschüssigen Fett bleiben Staub, Sand und Schmutz hängen. Damit erzielen Sie eine gegenteilige Wirkung und die Kette läuft nicht wie geschmiert. Es entsteht eine hohe Reibung und das verschmutzte Fett wirkt wie Schmirgelpapier. Lassen Sie die Kette durch ein sauberes Tuch laufen, bis alles überschüssige Öl oder Fett abgewischt ist. Jetzt ist es geschafft und Ihre Fahrradkette ist wieder in Bestzustand. Bauen Sie, falls erforderlich, den Kettenschutz oder Kettenkasten wieder an und genießen Sie die nächste Fahrt.
Wie viel Pflege die Kette Ihres Fahrrads benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt:
Entdecken Sie jetzt das Angebot rund um das Thema Fahrrad in Ihrem Hagebau!