Ein schmuckes Gartenhaus setzt einen dekorativen Akzent und sorgt für viel zusätzlichen Stau- oder Wohnraum im Garten. Wenn Sie über die Anschaffung eines Gartenhauses nachdenken, stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie möchten Sie das Gartenhaus nutzen? Aus welchem Material soll das Häuschen sein? Planen Sie, das Gartenhaus selber aufzubauen, oder sollen Profis diese Aufgabe übernehmen? Erfahren Sie hier, wie Sie das perfekte Gartenhaus finden.
Ein Gartenhaus erfüllt im Garten je nach individuellem Anspruch ganz unterschiedliche Aufgaben. Insbesondere folgende Modelle sind beliebt:
Die zukünftige Nutzung des Gartenhauses ist das wichtigste Kriterium für die Auswahl. Erfahren Sie hier, welche Modelle für welche Verwendung geeignet sind:
Achten Sie auch bei einfachen Garten- und Gerätehäusern auf eine Wandstärke von mindestens 14, besser 19 Millimetern. Dünneres Holz ist nicht langlebig, fest und formstabil genug.
Die Auswahl an Dachformen bei Gartenhäusern ist riesig. Zu den beliebten Varianten gehören folgende:
In regenreichen Gebieten sind stark geneigte Dächer von Vorteil. Sie leiten das Wasser schnell ab. In schneereichen Regionen sind weniger stark geneigte Dächer zu bevorzugen, um das Risiko für Dachlawinen zu verringern.
Holz ist der Klassiker beim Bau von Gartenhäusern. Das Material ist leicht zu verarbeiten und mit entsprechender Imprägnierung äußerst robust und langlebig. Zudem fügt es sich harmonisch in die Gartenarchitektur ein.
Metall , in feuerverzinkter Ausführung oder mit einer Einbrennlackierung versehen, ist ebenfalls langlebig und pflegeleicht. Allerdings ist das Material für Gartenhäuser ungeeignet, seine Vorzüge kommen bei Gerätehäusern zur Geltung.
Neuerdings sind auch Gartenhäuser und Gerätehäuser aus Kunststoff erhältlich. Das Material ist leicht, witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei. Der Aufbau erfolgt über ein einfaches Stecksystem. Allerdings wirkt Kunststoff nicht wohnlich oder gemütlich.
Material |
Gartenhaus |
Gerätehaus |
Vorteile |
Nachteile |
Holz |
✓ |
✓ |
einfach zu verarbeiten, nachwachsender Rohstoff, robust |
regelmäßige Imprägnierung notwendig |
Metall |
✗ |
✓ |
robust, pflegeleicht |
optisch nicht so ansprechend |
Kunststoff |
✗(bedingt) |
✓ |
Stecksystem, witterungsbeständig, pflegeleicht |
aus Erdölprodukten, wenig wohnlich |
Damit Ihr Gartenhaus viele Jahre einen festen Stand hat und Bauteile aus Holz vor Nässe geschützt sind, ist ein Fundament die Lösung. Sie haben sich für ein Gartenhaus entschieden und bereits mit der örtlichen Baubehörde geklärt, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen? Hervorragend! Dann können Sie mit der Planung des Fundaments beginnen. Es gibt verschiedene Fundamentarten, die sich je nach Größe und Gewicht des Gartenhauses anbieten.
Prüfen Sie bereits zu Beginn der Planung die Tragfähigkeit des Bodens. Verdichteter Lehmboden trägt sehr gut. Je höher der Anteil an Sand und Kies, desto geringer ist die Tragfähigkeit.
Sie möchten das Fundament für Ihr Gartenhaus selber anlegen ? Mit dieser ausführlichen Anleitung bauen Sie die verschiedenen Fundamentarten einfach selbst.
Träumen Sie auch von einem Rückzugsort im Grünen, um Ihre Wochenenden und Teile der Ferien in der Natur zu verbringen? Mit einem größeren Gartenhaus, das Sie als Wochenendhaus ausbauen, kann dieser Traum wahr werden. Erfahren Sie hier, worauf es ankommt.
Für Garten- und Blockbohlenhäuser zu Wohnzwecken und für Objekte im Außenbereich benötigen Sie in der Regel eine Baugenehmigung. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer örtlichen Baubehörde.
Die Möglichkeiten, ein Gartenhaus außerhalb des Hausgartens aufzubauen, sind begrenzt. In Außenbereichen ohne Bebauungsplan ist es in den meisten Bundesländern schwer, eine Baugenehmigung zu erhalten. Oft verlangen die Ämter, dass ein Gartenhaus als Ferienhaus zwingend aus Holz gebaut werden muss. Das ist z. B. in waldreichen Regionen oft der Fall. Wenn Sie über kein eigenes Grundstück verfügen, gibt es für Sie attraktive Alternativen.
Obwohl einige Parks das Dauerwohnen erlauben, verbieten viele Bundesländer oder Gemeinden Wochenendhäuser als ersten Wohnsitz. Mit einer Meldeadresse beispielsweise bei den Kindern kann der Traum vom Wohnen im Grünen trotzdem funktionieren.
Wenn Sie regelmäßig viel Zeit in Ihrem Wochenendhaus verbringen, ist ein Mindestmaß an Komfort sehr wichtig. Dazu gehören:
Wie Sie Ihr Gartenhaus als Wochenendhaus weiter einrichten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Insbesondere auf kleinen Grundstücken sind zweistöckige Gartenhäuser als Ferienhaus empfehlenswert. Hier gewinnen Sie auf kleiner Fläche viel Wohnraum und behalten einen großzügigen Garten.
Planen Sie, Ihr Gartenhaus nicht nur in der warmen Jahreszeit zu nutzen? Dann benötigen Sie eine Heizung. Diese sorgt für angenehme Temperaturen im Winter und hält das Gartenhaus trocken. Wenn Sie ein Gartenhaus heizen möchten, sind Heizungen mit Strom oder Modelle mit Gas und Piezo-Zündung sinnvoll. Die Installation ist einfach und der Anschaffungspreis bleibt moderat.
Für die Übergangszeit, und um neben der Wärme auch die gemütliche Stimmung zu genießen, ist ein Kaminofen ideal.
Damit die Wärme nicht sofort verfliegt, achten Sie auf eine ausreichende Dämmung von Boden, Wänden und Dach sowie an Türen und Fenstern. Ein Gartenhaus als Ferienhaus können Sie ebenso selber dämmen wie ein Gartenhaus, das Sie für Gäste oder als Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Beginnen Sie nach der Errichtung des Gartenhauses rechtzeitig mit der Arbeit, damit Sie nicht von einem Kälteeinbruch überrascht werden.
Wer auf der Suche nach einem Gartenhaus ist, der stellt sich im Vorfeld eine Menge Fragen. Experten geben hier Antwort auf die häufigsten.
Überlegen Sie vor dem Kauf genau, wie Sie das Gartenhaus nutzen möchten. Ein Gartenhaus, in dem viele Pflanzen überwintern sollen, benötigt große Fensterflächen, damit es nicht zu dunkel wird. Soll dagegen nur Stauraum geschaffen werden, sind viele Fenster eher hinderlich. Zudem sollte das Gartenhaus zum Garten passen. Sehr große oder kompakte Modelle wirken schnell zu wuchtig.
In vielen Bundesländern sind Gartenhäuser bis zu einer Grundfläche von 30 Quadratmetern genehmigungsfrei. Auch wenn der Abstand zur Grundstücksgrenze mehr als 3 Meter beträgt, sind Garten- und Gerätehäuser oft genehmigungsfrei. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem zuständigen Bauamt. Hier finden Sie eine Übersicht über die Bauvorschriften der einzelnen Bundesländer .
Zur Planung des Aufbaus gehört auch, die nötigen Werkzeuge bereitzulegen. In der Regel sind das Folgende:
Schrauben und Beschläge sind im Gartenhaus-Bausatz bereits enthalten.
Hier geht's zum Sortiment "Elektrowerkzeuge"Lagern Sie die Bauteile trocken und schattig. Bereits die Feuchtigkeit des Rasens lässt das Holz quellen, während pralle Sonne die Balken und Latten schrumpfen lässt. Im schlimmsten Fall lassen sich dann Türen und Fenster nicht mehr korrekt einbauen.
Erst das Fundament sorgt für einen dauerhaft festen Stand. Lassen Sie die Fundamentplatten 10 Zentimeter über die Grundfläche des Gartenhauses hinausragen. So schaffen Sie einen Spritzschutz für die Wände. Bringen Sie Unterleger für die Wände in einem Viereck auf dem Fundament fest an. Aus der Folienverpackung des Gartenhauses schneiden Sie 65 Millimeter breite Streifen, die Sie zwischen Unterleger und Hauswand einbringen. So erhält Ihr neues Gartenhaus einen idealen Schutz vor Feuchtigkeit.
Unbehandeltes Holz streichen Sie vor der Montage beidseitig mit einem Mittel gegen Bläue und danach zweimal mit einer offenporigen Holzlasur . Das ist wichtig, da Sie nach der Montage nicht mehr alle Flächen erreichen. Bereits gestrichene Gartenhäuser streichen Sie von innen. Ist Ihr Gartenhaus kesseldruckimprägniert, können Sie auf eine Imprägnierung verzichten.
Schrauben auf der Außenseite des Gartenhauses sind eine Schwachstelle, an der Pilze und Bakterien sowie Feuchtigkeit in das Holz eindringen können. Deshalb setzen Sie Schrauben, wann immer möglich, auf der Innenseite. Beachten Sie, dass Holz arbeitet. Bei einem Blockbohlenhaus dürfen nie mehrere Bohlen fest miteinander verbunden sein. Auch die Türleisten verbinden Sie nicht fest mit den Bohlen.
Wenn Sie Ihr Gartenhaus nicht selbst aufbauen möchten, buchen Sie direkt beim Kauf den professionellen Aufbau-Service mit dazu.
Damit die Gartenhauslieferung reibungslos klappt und Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, beachten Sie einige wichtige Aspekte:
Damit Sie nach dem Aufbau viele Jahre Freude an Ihrem neuen Gartenhaus haben, ist eine sorgfältige Pflege erforderlich.
Ist der Gartenhaus-Bausatz geliefert, geht es an den Aufbau. Mit etwas Engagement und ein bis zwei Helfern ist das auch für Laien ein überschaubares Projekt, das gut zu bewältigen ist. Selbstverständlich liegt jedem Bausatz für Garten- und Gerätehäuser eine detaillierte Aufbauanleitung bei. Trotzdem ist es sinnvoll, die wichtigsten Schritte des Projekts „Gartenhaus“ zu kennen. Lesen Sie in der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein Gartenhaus selber bauen .
UVP 1.649,99 EUR
1.499,99 EUR
1.349,99 EUR
UVP 899,99 EUR
779,99 EUR
2.299,99 EUR
2.199,99 EUR
1.249,99 EUR
UVP 999,99 EUR
879,99 EUR
2.099,99 EUR
1.949,99 EUR
2.499,99 EUR
1.279,99 EUR
1.799,99 EUR
1.899,99 EUR
1.799,99 EUR
2.779,99 EUR
2.699,99 EUR
1.679,99 EUR
44,99 EUR
(15,00 EUR / m²)
1.749,99 EUR
1.499,99 EUR