Ein eigener Pool im Garten ist ein Spaß für Jung und Alt. Kinder lieben es, im Wasser zu planschen und zu toben und auch Erwachsenen bietet das kühle Nass willkommene Abkühlung an heißen Tagen. Wenn Sie Ihren Pool mit einer Gegenstromanlage ausrüsten, wird bereits aus einem kleinen Modell ein echter Swimmingpool. Hier können Sie ganz bequem Ihre Bahnen im eigenen Garten ziehen und der Pool wird zu einem Teil Ihrer Fitness-Routine. Doch damit Sie Ihren Badespaß ungetrübt genießen können, ist die richtige Pool- und Wasserpflege wichtig. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Pool fachgerecht durch das ganze Jahr begleiten und lesen Sie mehr über die Vorteile der einzelnen Poolarten.
Bevor es an die Poolpflege geht, muss natürlich erst mal ein Schwimmbecken her. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen drei verschiedenen Varianten:
Aufstellbecken sind als fertige Bausätze in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Sie sind recht kostengünstig, einfach zu installieren und nachträglich aufzubauen. Die meisten Aufstellbecken bestehen aus Kunststoff und Stahl. Um das Becken zu installieren, müssen Sie den Untergrund ebnen. Dies gelingt mit einer Betonplatte oder verdichteter Erde.
Einbaubecken gelten als Klassiker unter den Swimmingpools. Sie werden komplett in der Erde versenkt und sind somit eine Anschaffung auf Lebenszeit. Diese Variante ist besonders exklusiv und stilvoll und fügt sich perfekt in Ihren Garten ein. Auch Einbaubecken sind in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich und lassen sich überall dort installieren, wo ein ausreichend großes Erdloch ausgehoben werden kann.
Eine Kombination aus Aufstell- und Einbaubecken ist das Teileinbaubecken. Hier versenkt man den Pool nur zur Hälfte im Boden.
Eine Sonderform stellen die Quick-up-Pools dar. Diese überzeugen durch einen günstigen Preis und lassen sich vergleichsweise schnell auf- und auch wieder abbauen. Sie bestehen aus einem aufblasbaren Ring, der den Umriss des Pools markiert. Für die Nutzung müssen Sie lediglich den Ring aufblasen und Wasser in den Pool füllen, dann stellt sich dieser von alleine auf.
Swimmingpools gibt es inzwischen in den unterschiedlichsten Materialien. Die beliebtesten sind Stahl, Styropor, Kunststoff, Edelstahl und Holz. Dabei hat jede Variante ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Material | Vorteile | Nachteile |
Stahl |
|
|
Styropor |
|
|
Kunststoff |
|
|
Edelstahl |
|
|
Holz |
|
|
Haben Sie erst mal einen Pool im eigenen Garten, freuen Sie sich über eine gesteigerte Lebensqualität und bringen viel Freude in Ihr Leben. Doch vor dem Vergnügen wartet etwas Arbeit auf Sie. Denn damit das Poolwasser kristallklar, frisch und hygienisch unbedenklich bleibt, müssen Sie sich regelmäßig fachgerecht um die Wasserqualität kümmern. Hier erfahren Sie, warum die Poolpflege für ungetrübten Badespaß unverzichtbar ist.
Das Wasser im Pool ist großen Belastungen ausgesetzt. Ohne geeignete Pflegemaßnahmen kommt es unter anderem zu folgenden Effekten:
Damit die Wasseraufbereitung im Pool gelingt, ist es wichtig, die verschiedenen Reinigungsschritte in der richtigen Reihenfolge umzusetzen.
Reduzieren Sie den von außen eingetragenen Schmutz im Pool mit einer Poolabdeckung und durch den Einsatz eines Poolsaugers.
Damit das Wasser im Pool frisch bleibt, sollte die gesamte Wassermenge jeden Tag mindestens zweimal komplett umgewälzt werden. An besonders heißen Tagen ist es empfehlenswert, das Wasser dreimal pro Tag komplett umzuwälzen. Die dazu erforderliche Filterlaufzeit berechnen Sie anhand der folgenden Formeln. Messen Sie immer an den breitesten Stellen:
In manchen Bereichen erinnert die Poolpflege an den Chemieunterricht. Lassen Sie sich nicht verunsichern, mit Komplett-Kits zur Wasserkontrolle gelingt die wöchentliche Prüfung der Wasserwerte im Handumdrehen. Die Wasserwerte können Sie auf folgende Arten überprüfen:
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der pH-Wert auf die Qualität des Poolwassers auswirkt.
pH-Wert |
Auswirkungen auf die Wasserqualität im Pool |
6,0 und weniger |
Materialschäden aufgrund von Korrosion und unangenehme Gerüche treten auf. |
6,5 |
Die Korrosionsgefahr steigt an. |
7,0 bis 7,4 |
Ideale Bedingungen für Wasserpflege und Materialschonung. |
7,5 |
Das Poolwasser neigt zur Trübung. |
8,0 |
Es kommt vermehrt zu Kalkausfällungen und Kalkablagerungen. |
8,5 |
Die Desinfektionswirkung von Chlor ist stark eingeschränkt. |
Haben Sie den pH-Wert bestimmt und eingestellt, ermitteln Sie den Chlorgehalt. Im Anschluss können Sie das Poolwasser reinigen, indem Sie es desinfizieren. Dazu stehen folgende Mittel zur Wahl:
Sollte die Wasserqualität auch nach dem Einsatz von Brom und Aktivsauerstoff schlecht sein, können Sie im Anschluss ohne Bedenken eine Stoßchlorung vornehmen.
Geben Sie Chlorgranulat oder Chlortabletten nicht direkt in den Pool. Sonst kann es zu Verfärbungen des Materials kommen.
Nach der Winterruhe benötigt Ihr Pool eine Generalüberholung. Dann kann die Badesaison beginnen. Lassen Sie das Restwasser ab und reinigen Sie die Wände und den Boden gründlich mit Poolreiniger. Zum Abschluss können Sie die Flächen mit Algizid behandeln, das Sie etwa 24 Stunden einwirken lassen. Kontrollieren Sie die Filteranlage und tauschen Sie bei Bedarf die Kartusche. Nach der Füllung mit Frischwasser kontrollieren Sie den pH-Wert des Wassers und regulieren ihn bei Bedarf. Führen Sie im Anschluss eine Stoßchlorung durch. Die Werte sollten in folgenden Bereichen liegen:
Bei Bedarf können Sie den Chlorgehalt kurzfristig bis auf 1,2 Milligramm Chlor pro Liter erhöhen.
Geben Sie zum Abschluss noch Algizid ins Wasser, um die Neubildung von Algen zu vermindern. Nun ist Ihr Pool startklar für die neue Saison.
Trotz regelmäßiger Pflege benötigt jeder Pool mindestens einmal pro Jahr eine umfangreiche Grundreinigung. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Schritt 1: Groben Schmutz entfernen
Holen Sie Laub und Äste sowie anderen groben Schmutz mit einem Kescher aus dem Wasser.
Schritt 2: Wasser ablassen
Entleeren Sie den Pool möglichst vollständig. Eine Tauchpumpe leistet hier gute Dienste. Dieser Vorgang dauert einige Zeit. Fegen Sie derweil die Poolumrandung und entfernen Sie Unkraut oder reinigen Sie Ihre Gartenmöbel , damit direkt im Anschluss an die Poolreinigung die Schwimmsaison im eigenen Garten eröffnet werden kann.
Sofern der Chlorgehalt des Wassers bei maximal 0,1 Milligramm pro Liter liegt, können Sie das Wasser auf dem eigenen Grundstück versickern lassen. Überprüfen Sie vorher den pH-Wert. Er sollte bei 7 liegen, um die Pflanzen nicht zu schädigen.
Schritt 3: Boden und Wände reinigen
Reinigen Sie nun den Boden und die Wände des Pools mit einem speziellen Poolreiniger. Schrubber und Bürsten leisten dabei wertvolle Dienste. Pools mit Folie reinigen Sie mit speziellen Folienschwämmen und weichen Bürsten, um die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen. Für die Reinigung des Bodens können Sie auf einen Bodensauger zurückgreifen. Denken Sie auch an die Reinigung der Poolleiter .
Hartnäckige Verschmutzungen aus Kalk und Fett am Wasserrand lassen sich mit Poolreiniger nur schwer lösen. Greifen Sie hier auf spezielle Reinigungsmittel für die Wasserlinie von Pools zurück.
Schritt 4: Spülen
Nachdem der ganze Schmutz gelöst ist, spülen Sie den Pool gründlich aus und entfernen Sie das Schmutzwasser so weit wie möglich.
Schritt 5: Filter kontrollieren
Bevor Sie nun frisches Wasser in den sauberen Pool füllen, kontrollieren Sie die Technik und tauschen Sie bei Bedarf die Kartusche des Filters aus. Bitte beachten Sie, dass Filteranlagen, die statt Kartuschen mit Sand filtern, weniger oft neue Filtermedien benötigen.
Schritt 7: Pool füllen
Füllen Sie nun den Pool mit Frischwasser auf. Auch dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch.
Schritt 8: pH-Wert bestimmen
Die deutsche Trinkwasserverordnung erlaubt für Leitungswasser einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5. Je nach Wohnort kann es daher sein, dass Sie den pH-Wert des Frischwassers angleichen müssen, bevor Sie die Desinfektion einleiten.
Schritt 9: Erstdesinfektion durchführen
Geben Sie nun die nötige Menge Chlor ins Wasser. Die richtige Dosierung entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben auf der Packung des Granulats oder der Tabletten. Alternativ können Sie auch Brom oder Aktivsauerstoff zur Erstdesinfektion nutzen.
Schritt 10: Algenbewuchs vorbeugen
Geben Sie nun gemäß der Herstelleranleitung Algizid ins Wasser, um die Algenbildung weitgehend zu unterbinden.
Gießen Sie das Desinfektionsmittel in den Skimmer. So verteilt es sich gleichmäßig im Wasser und es kommt nicht zu Verfärbungen am Boden des Pools.
Die folgende Tabelle zeigt eine professionelle Pflegeroutine für Ihren Pool.
Aufgabe | 1-mal pro Woche | 1-mal im Monat | 1-mal im Jahr |
pH-Wert testen und einstellen | ✓ | ||
Chlor-Wert testen | ✓ | ||
Chloren | ✓ | ||
Frischwasser hinzufügen | ✓ | ||
Kompletter Wasserwechsel | ✓ | ||
Filterkartusche reinigen | ✓ | ||
Filterkartusche wechseln | ✓ | ||
Technik kontrollieren | ✓ | ||
Pool auf Beschädigungen prüfen | ✓ | ||
Rückspülen | ✓ | ||
Algizid anwenden | ✓ | ||
Flockenbildner anwenden | ✓ | ||
Säurekapazität ermitteln | ✓ |
Ein Sandfilter ist eine Alternative zum Kartuschenfilter. Das Filtermaterial in einem Sandfilter müssen Sie nur alle 3 bis 5 Jahre erneuern.
Algen im Pool vermindern den Badespaß deutlich. Dabei verhalten sich Algen ziemlich menschlich – sie schätzen warme Temperaturen und viel Sonnenlicht. Ideal wäre ein Schattenplatz für den Pool. Das widerspricht aber den Vorlieben der meisten Nutzer, die warmes Wasser und die Sonne genießen möchten. Außerdem spenden Bäume zwar Schatten, ihre Blätter und Äste sorgen aber für starke Verschmutzungen. Doch mit der richtigen Poolpflege machen Sie Algen im Pool das Leben ungemütlich. Folgende Maßnahmen helfen, die störende Algenbildung im Pool zu vermindern oder gar zu verhindern:
Leitungswasser ist sauerstoffreicher als Brunnenwasser. Deshalb ist es besser zur Befüllung des Pools geeignet. Leitungswasser hilft ebenfalls, Algen im Pool zu vermeiden.
Wenn sich die Algen bereits in Ihrem Pool breitgemacht haben, müssen Sie zu drastischeren Maßnahmen greifen, um die Algen wieder loszuwerden. Sie haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
Möchten Sie die Algen per Hand entfernen, schrubben Sie alle Oberflächen im Pool gründlich mit einer Bürste ab. Arbeiten Sie sorgfältig und reinigen Sie besonders die Fugen sehr intensiv. Wirbeln Sie die gelösten Algen auf, um sie absaugen zu können. Zusätzlich sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen:
Möchten Sie lieber einen chemischen Algenvernichter einsetzen, beachten Sie, dass das Mittel mindestens 24 Stunden wirken muss, um die Algen sicher abzutöten. Beachten Sie die Anwendungshinweise des Herstellers.
Ein Poolroboter kann die Algenbildung nicht verhindern. Aber er sorgt wirksam dafür, dass sich keine Ablagerungen am Boden und an den Wänden sowie an der Wasserlinie bilden können.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie gegen typische Wasserprobleme beim Pool vorgehen.
Problem | Ursache | Lösung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Poolkenner wissen: Je sorgfältiger Sie Ihren Pool auf den Winter vorbereiten, desto einfacher gelingt die Inbetriebnahme im nächsten Jahr. Damit Sie lange Freude an Ihrer persönlichen Badeoase im Garten haben, ist es wichtig, den Pool fachgerecht winterfest zu machen. So vermeiden Sie hartnäckige Verschmutzungen und Probleme mit der Pooltechnik.
Hier geht's zum Sortiment "Abdeckplanen"Die abschließenden Arbeiten am Pool sind relativ zeitaufwendig. Aber Sie können die Aktion sehr gut planen und auf Tage legen, an denen Sie viel Zeit haben. Denn es genügt, den Pool irgendwann nach dem letzten Badetag und vor dem ersten Frost winterfest zu machen.
Decken Sie den Pool unbedingt ab, wenn Sie ihn nicht mehr nutzen. Ansonsten bilden sich Algen und Schmutz gelangt ins Wasser. Das erschwert die Endreinigung im Herbst.
So gehen Sie vor, um Ihren Pool winterfest zu machen:
Viele Poolbesitzer glauben, dass sie das Wasser im Winter komplett ablassen müssen. Tatsächlich ist das unnötig. Das Restwasser stabilisiert den Pool und unterstützt insbesondere bei einem Standpool die Formbeständigkeit.
Mit diesen Tipps und Tricks pflegen Sie Ihren Pool fachgerecht und genießen das Baden und Schwimmen unbeschwert.