Schutzgitter kaufen: Das gibt es zu beachten

Wichtig zu wissen beim Kauf eines Kinderschutzgitters ist, dass es sehr viele offizielle Normen gibt, die die Hersteller einhalten müssen. Die gibt es zum Beispiel für die Höhe eines Schutzgitters und für den Verriegelungsmechanismus, aber auch für verwendete Materialien. So ist schon mal gewährleistet, dass die Modelle im Handel den Mindest-Anforderungen entsprechen. Hier folgt eine genauere Beschreibung und Funktion von gebräuchlichen Schutzgittern.


Welche Schutzgitter gibt es?

Schutzgitter gibt es in vielen Varianten für unterschiedliche Zwecke und Einsatzorte. Hier sind einige der gängigsten Arten von Schutzgittern und ihre Funktionen:


  • Kindergitter: Kindergitter, ohne Polsterung auch als Laufstall bezeichnet, sind geschlossen und schränken den Bewegungsradius von Kleinkindern ein, damit Du sie auch mal ein paar Minuten aus den Augen lassen kannst, ohne dass sie sich gleich irgendwo verletzen oder weglaufen können.
  • Türschutzgitter: Türgitter werden an Durchgängen angebracht, um für Kinder und manche Haustiere den Gang in bestimmte Räumen oder nach draußen zu verhindern.
  • Treppenschutzgitter: Diese Gitter werden oft am oberen Ende von Treppen angebracht, um Kinder davon abzuhalten, die Treppen hinunterzugehen, zu stolpern und hinunter zu fallen. Sie werden fest montiert, damit sie stabil und sicher sind und einen gewissen Druck aushalten.
  • Kaminschutzgitter: Kaminschutzgitter werden um den Kamin herum aufgestellt, um Kleinkinder vor offenem Feuer, heißen Oberflächen und Funken zu schützen.
  • Bettschutzgitter: Bettschutzgitter werden an den Seiten eines Bettes angebracht, damit Kinder während des Schlafens nicht aus dem Bett fallen. Sie bestehen aus Holz, Metall oder Kunststoff, sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und steck- oder klappbar.
  • Schutzgitter für Hunde und Katzen: Diese Gitter – speziell für Haustiere und ihre Größe konzipiert – sollen Tiere davon abhalten, Örtlichkeiten zu verlassen oder den Zugang zu bestimmten Räumen oder Bereichen verhindern.

Türschutzgitter und Treppenschutzgitter: Was ist der Unterschied?

Türschutzgitter und Treppenschutzgitter sind beides sehr ähnliche Sicherheitsvorrichtungen, die verhindern, dass Kleinkinder bis zu 2 Jahren weder auf Treppen noch in bestimmte Räume kommen. Hier folgt eine detaillierte Unterscheidung.


Schutzgitter-Art

Verwendungszweck

Aussehen

Montageart

Türschutzgitter

Werden an Türöffnungen und Durchgängen angebracht, um den Zugang zu bestimmten Räumen oder Bereichen zu verhindern. Erwachsene steigen darüber.

Normalerweise ein einfacheres Design und oft breiter und flexibler, um an unterschiedlich breite Öffnungen angepasst zu werden

Werden entweder fest verschraubt oder mit schraubbaren Klemmen in die Öffnung eingeklemmt

Treppenschutzgitter

Speziell für Treppen konzipiert und werden am oberen oder unteren Ende von Treppen befestigt, damit das Kleinkind nicht auf Stufen kommt. Erleichtern Erwachsenen den Zugang zur Treppe.

In der Regel schmaler als Türschutzgitter, aber bis zu einer gewissen Breite flexibel

Werden fest am oberen Ende der Treppe montiert, um stabil zu sein und den Schließmechanismus zu gewährleisten


Aus welchen Materialien bestehen Schutzgitter?

Schutzgitter bestehen aus zuverlässigen Materialien wie Metall (auch verkleidet und lackiert) und Holz (auch lackiert). Schließmechaniken können aus Kunststoff sein, Rahmen für Befestigungen und Klemmschrauben sind ausschließlich aus Metall.


Schutzgitter mit der richtigen Breite und Höhe kaufen

Schutzgitter müssen mindestens 65 Zentimeter hoch sein, damit sie von Kindern bis zu zwei Jahre nicht überklettert werden können. Oft sind sie aber über 70 Zentimeter hoch – hier kannst Du ausprobieren, ob du 70 Zentimeter bei einem Türschutzgitter locker übersteigen kannst, mit zum Beispiel einem Kind auf dem Arm.


Schutzgitter mit kindersicherem Schließmechanismus

Kinderschutzgitter mit Schließmechanismus sind in der Regel mit einem kindersicheren Verschluss-System ausgestattet, das sich komplex aber einhändig durch zwei Bewegungen öffnen lässt. Manche automatische Verschlusssysteme für Kinderschutzgitter fallen von selbst wieder ins Schloss oder sie bleiben offen, damit Du bei Bedarf einfach hindurch laufen kannst, wenn das Schutzgitter gerade nicht gebraucht wird.


Kann man Schutzgitter mit Zubehör erweitern?

Es gibt Schutzgitter, die mit Zusatzelementen verbreitert werden können.


Wie kann man Schutzgitter befestigen?

Die Art und Weise Schutzgitter zu befestigen, hängt zum einen vom Untergrund für die Befestigungen ab zum anderen von der Funktion des Schutzgitters.
Die einfachste Art Schutzgitter zu befestigen ist das Klemmen. In der Regel werden hier Spann-Schrauben mit Pads oder Wandschutz so weit gedreht, bis sich das Gitter rechtwinkelig fest einklemmt zwischen festem Untergrund wie zum Beispiel Türrahmen, glatten Wänden oder Geländerpfosten.


  • Vorteile: Geht schnell, macht nichts kaputt durch Bohrlöcher.
  • Nachteile: Untergrund muss passen, Gewinde und Pads können mit der Zeit nachgeben.

Die sicherste Methode ist das Anschrauben mit Dübeln in gebohrten Löchern, und hier sollten die Schrauben lange genug sein.


  • Vorteil: Hält sehr gut.
  • Nachteil: Etwas aufwändiger. Die Bohrlöcher und womöglich auch der Rahmen des Schutzgitters hinterlassen Spuren.

Hinweis: Schutzgitter regelmäßig kontrollieren

Untersuche das Schutzgitter regelmäßig auf Risse, Brüche oder Beschädigungen und schaue bei folgenden Punkten genauer hin:


  1. Überprüfung der Befestigung: Überprüfe bei der Klemmmontage die Befestigungspunkte, Schrauben und Klemmen, ob sie noch fest angezogen und nicht locker geworden sind. Es sollte der Druck bei allen 4 Druckpunkten gleichmäßig auf die Wände oder Türrahmen verteilt sein.
  2. Stabilität: Drücke und ziehe am Schutzgitter, das Gitter darf weder wackelt noch sich verschieben lassen. Ein angeschraubtes Schutzgitter sollte nicht wackeln und die Dübel noch fest verankert sein.
  3. Funktionsprüfung: Der Verriegelungsmechanismus muss korrekt funktionieren und einrasten. Die Gittertür darf durch Rütteln nicht aufgehen.