Die richtige Ceranfeld-Pflege erscheint nur wie eine simple Aufgabe. Übergekochtes Kartoffelwasser, eingebranntes Fett oder verkrustete Milch können selbst für geduldige Köche und Köchinnen eine Herausforderung darstellen. Doch mit den richtigen Anweisungen gelingt es Ihnen, das Ceranfeld fehler- und problemlos zu reinigen.
Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln oder Reis neigen zum Überkochen; auch Milch schäumt beim Erhitzen plötzlich auf und läuft über den Rand des Topfes. Während man brät, kann Fett auf die gesamte Fläche spritzen. Wischen Sie diese Verschmutzungen nicht sofort weg, weil sie sonst einbrennen und sich nur schwer entfernen lassen. Greifen Sie hier zu einem speziellen Ceranfeldschaber, um das Kochfeld zu reinigen. Die Klinge löst auch Eingebranntes, ohne die Fläche zu beschädigen oder zu zerkratzen. Den gelösten Schmutz können Sie mit einem mit etwas Wasser befeuchteten Tuch von Ihrem Cerankochfeld abwischen.
Um die restlichen Verschmutzungen vom Kochfeld zu lösen, sollte man einen speziellen Ceranfeld-Reiniger benutzen. Die meisten Spezialreiniger werden auf das trockene Glaskeramik-Kochfeld gegeben und mit Küchenpapier verteilt. Ceranfeld-Reiniger enthalten leistungsstarke Wirkstoffe, um Fett und Stärke zu entfernen. Feine Schleifpartikel lockern eingebrannte Speisereste, ohne die Glasfläche zu beschädigen. Wenn sich noch hartnäckiger Schmutz auf der Oberfläche befindet, sammelt sich der Reiniger erkennbar an diesen Stellen. Sie spüren hier beim Putzen auch die stärkere Reibung. Säubern Sie den Herd so lange, bis sich die gesamte Oberfläche glatt anfühlt. Auch mit dem ein oder anderen Hausmittel in Kombination mit Wasser ist es möglich, je nachdem wie hartnäckig die Verkrustungen sind, den Herd zu reinigen.
Verteilen Sie den Ceranfeld-Reiniger gründlich mit einem feuchten Tuch. Moderne Mikrofaser-Putztücher eignen sich am besten hierfür: Sie nehmen die Schleifpartikel mit wenigen Wischen erfolgsversprechend auf und man kann mit ihnen das Cerankochfeld sorgfältig reinigen.
Trocknen Sie zum Abschluss das Feld gründlich ab. In den meisten Fällen müssen Sie das Ceranfeld nicht weiter pflegen, doch manchmal zeigen sich besonders hartnäckige Flecken. Ist Ihr Kochfeld sauber, können Sie die Tipps zur Fleckenbehandlung überspringen und direkt zu Schritt 6 springen. Andernfalls bearbeiten Sie die noch verschmutzten Stellen.
Eigentlich ist Glaskeramik pflegeleicht und grenzt an Unverwüstlichkeit. Doch Eingebranntes oder der Abrieb vom Kochgeschirr kann ungepflegt wirkende Stellen hinterlassen, die Ihre Bratergebnisse beeinträchtigen können. Doch auch gegen diese Flecken gibt es Mittel.
Wenn Sie Ihr Ceranfeld reinigen, sollten Sie die Oberfläche versiegeln. Fett und Speisereste brennen langsamer ein und die tägliche Pflege des Kochfelds ist unkomplizierter. Sie können eine kleine Menge Ceranfeld-Reiniger auf dem Feld verteilen und das Mittel trocken auspolieren. So erhalten Sie eine Schutzschicht, die Ihnen die Säuberung erleichtert. Auch Vaseline kann helfen, Ihr Kochfeld zu schützen. Geben Sie eine kleine Menge auf das Tuch und verteilen Sie das Fett auf der Glaskeramik. Lassen Sie die Vaseline kurz einwirken und polieren Sie die Fläche gründlich aus.
Tipp:
Gewöhnen Sie sich an, sofort nach dem Kochen das Glaskeramikkochfeld zu reinigen – selbst wenn die Fläche sauber aussieht. In der Regel reicht warmes Wasser mit Spülmittel aus. Trocknen Sie das Feld danach ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Einmal wöchentlich sollten Sie trotzdem eine grundlegende, versiegelnde Ceranfeld-Pflege durchführen. Auch wenn Sie keinen Ceranfeld-Reiniger im Haus haben, denken Sie daran, auch einfache Hausmittel können den Zweck erfolgreich erfüllen.