Altgeräte- und Wertstoffrücknahme

Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien und Elektrogeräte sind durch dieses Zeichen, welches bedeutet, dass Batterien und Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, gekennzeichnet:

Haushalts-Batterien und –Akkus können in jedem hagebaumarkt abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte kleben Sie bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Defekte Batterien geben Sie bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.


Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus finden Sie zugelassene Sammelstellen in Ihrer Nähe unter: www.take-e-back.de
Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl Ihrer Altgeräte - kostenlos angenommen.

Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

Elektro-Altgeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich, dann behandeln sie die Altgeräte, entfernen Schadstoffe aus den Geräten und führen wertvolle Ressourcen der Verwertung zu. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

Leicht entnehmbare Alt-Batterien und Alt-Akkus, sowie solche, die nicht vom Elektroaltgerät umschlossen sind, entfernen Sie bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorgen Sie sie dann wie oben beschrieben. Leicht entnehmbare Leuchtmittel entfernen Sie bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektroaltgeräten. Bitte entsorgen Sie beides dann getrennt wie unten beschrieben.

Auch Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:

Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Leuchtmittel, Leuchten und Lampen kostenlos abgegeben. Außerdem finden Sie zugelassene Sammelstellen in Ihrer Nähe unter: www.take-e-back.de
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen.

Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeiden Sie Hautkontakt! Sammeln Sie die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacken Sie die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Bitte saugen Sie die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf. Lüften Sie das Zimmer für ca. 30 Minuten..

Glühbirnen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, um welchen Lampentyp es sich handelt, geben Sie sie bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

Möglichkeiten der Rückgabe von Elektro-und Elektronikaltgeräten

Unabhängig vom Kauf eines Neugerätes hast Du die Möglichkeit, ein Elektro- bzw. ein Elektronikaltgerät, das in seiner längsten Seite nicht länger als 25 cm ist, in haushaltsüblichen Mengen in einem hagebaumarkt Deiner Wahl zurückzugeben.

Die Rücknahme erfolgt in allen stationären hagebaumärkten, sowie weiteren Einzelhandelsgeschäften , die im Internet unter www.hagebau.de/marktfinder oder unter www.take-e-back.de zu finden sind.

Beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes in einem hagebaumarkt hast Du die Möglichkeit, ein Altgerät der gleichen Geräteart, welches im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, zurückzugeben.

Beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes in unserem Online Shop, bei der eine Seite größer als 50cm ist, hast Du die Möglichkeit, das Altgerät, welches im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, unentgeltlich zurückzuführen.

Hierfür bitten wir Dich, das Formular zur Rückgabe von Elektrogeräten (pdf) auszufüllen und es im Anschluss an Altgeraete@hagebau.com zu senden.

Wichtig: Bitte beachte sämtliche Informationen in unserem Formular zur Rückgabe von Elektrogeräten (pdf), um eine reibungslose Rückgabe zu gewährleisten.

Vielen Dank für Deine Mithilfe.