Ein Grillrost wird mit einer Drahtbürste gründlich gereinigt. Unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: Tipps & Tricks.
Ein Grillrost wird mit einer Drahtbürste gründlich gereinigt. Unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: Tipps & Tricks.

Grillrost reinigen: So wird Dein Grill wieder richtig sauber

Eingebranntes Fett oder klebrige Marinade – wer regelmäßig grillt, kennt das Problem. Damit der Rost wieder glänzt, brauchst Du kein Spezialwerkzeug oder stundenlanges Schrubben. Wir zeigen Dir 3 einfache Methoden zur Grillreinigung: Ob mechanisch mit Bürste oder Alufolie, chemisch mit Grillreiniger oder natürlich mit Hausmitteln wie Natronpaste – hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie jede Methode funktioniert. Außerdem verraten wir Dir, welche Produkte und Werkzeuge Dir die Arbeit erleichtern und geben praktische Pflegetipps für langfristig saubere Grills.

Grillrost reinigen:
Welche Methode ist die richtige für Deinen Rost?

Ein Grillrost wird mit einer Drahtbürste mechanisch gereinigt.
Ein Grillrost wird mit einer Drahtbürste mechanisch gereinigt.
 

Mechanische Reinigung

Hilfsmittel
Bürste, Alufolie, Schaber

Verschmutzungsgrad
Mittel bis stark (eingebranntes Fett)

Empfohlene Anwendung
Nach jedem Grillen

Geeignet für Grillrost-Typ
  • Edelstahl
  • Gusseisen (nur mit weicher Bürste arbeiten und trocken abwischen)
Ein Grillrost wird mit Schwamm und Reinigungsmittel chemisch gesäubert.
Ein Grillrost wird mit Schwamm und Reinigungsmittel chemisch gesäubert.
 

Chemische Reinigung

Hilfsmittel
Grillreiniger

Verschmutzungsgrad
Stark eingebrannte Rückstände

Empfohlene Anwendung
Als gelegentliche Intensivreinigung

Geeignet für Grillrost-Typ
  • Edelstahl 
  • Gusseisen (nur mit sofortigem Trocknen und Einölen)
  • Emaillierter Guss (nicht kratzen)
Ein Grillrost wird unter fließendem Wasser auf natürliche Weise gereinigt.
Ein Grillrost wird unter fließendem Wasser auf natürliche Weise gereinigt.
 

Natürliche Reinigung

Hilfsmittel
Natronpaste (Wasser + Natron)

Verschmutzungsgrad
Leicht bis mittel

Empfohlene Anwendung
Als natürliche Alternative zwischendurch

Geeignet für Grillrost-Typ
  • Edelstahl 
  • Gusseisen (nur mit sofortigem Trocknen und Einölen)
  • Verchromt (nur abwischen, keine Bürste verwenden)

Grillrost mechanisch reinigen – schnell & effektiv mit Bürste und Hitze

Grillrost wird mit einer Bürste mechanisch gereinigt, dabei ist eine große grüne „1“ im Bild zu sehen.
Grillrost wird mit einer Bürste mechanisch gereinigt, dabei ist eine große grüne „1“ im Bild zu sehen.
1. Grillrost vorheizen & ausbrennen
Dreh den Gasgrill auf maximale Temperatur für etwa 10 bis 15 Minuten. So verbrennen Fett- und Speisereste zu Asche und eingebrannte Rückstände lassen sich leichter lösen.

2. Grillrost mit Bürste reinigen
Nimm eine Grillbürste und schrubbe den noch heißen Rost entlang der Stäbe gründlich ab, auch auf der Unterseite.

3. Reste abwischen
Wische die gelösten Rückstände und Asche mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch bzw. Küchenpapier ab.
 
Schwarze Grillbürste mit Metallborsten und Kunststoffgriff zur mechanischen Reinigung von Grillrosten.
Schwarze Grillbürste mit Metallborsten und Kunststoffgriff zur mechanischen Reinigung von Grillrosten.
 
hagebaumarkt Mitarbeiterin Cornelia N. mit einem Expertentipp wie keine Borsten einer Grillbürste am Grillrost hängenbleiben
hagebaumarkt Mitarbeiterin Cornelia N. mit einem Expertentipp wie keine Borsten einer Grillbürste am Grillrost hängenbleiben

So bleiben keine Borsten am Grillrost zurück

Beim Reinigen mit der Grillbürste können sich kleine Metallborsten lösen und am Rost haften bleiben. Damit sie nicht auf dem Grillgut landen, solltest Du den Rost anschließend gründlich abwischen.

Statt einer Grillbürste kannst Du auch Alufolie verwenden: Forme eine Kugel, greife sie mit der Grillzange und schrubbe damit den heißen Rost ab. Auch danach gilt: immer gut abwischen, um Rückstände zu entfernen.


Grillrost chemisch reinigen – effektiv bei eingebrannten Rückständen

Grillrost wird mit Schwamm und Schaum chemisch gereinigt, dabei ist eine große grüne „2“ im Bild zu sehen.
Grillrost wird mit Schwamm und Schaum chemisch gereinigt, dabei ist eine große grüne „2“ im Bild zu sehen.

Du brauchst:

• Grillrostreiniger
• Handschuhe & Schutzbrille
• Spülschwamm oder Nylonbürste
• Wasser zum Nachspülen
• Optional: Tüte
 
1. Rost abkühlen lassen & ausbauen
Grillrostreiniger darf nur auf einen kalten Rost aufgetragen werden. Ist der Rost noch heiß, können sich ungewollte Dämpfe oder Schäden durch Hitze entwickeln. Nimm den Rost also erst aus dem Grill, wenn er komplett ausgekühlt ist.

2. Grillrostreiniger großzügig auftragen
Sprüh den Rost großzügig mit Reiniger ein und lass ihn 10 bis 30 Minuten einwirken (Herstellerangaben beachten). Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kannst Du den Rost zusätzlich in eine Tüte legen. So bleibt der Grillrostreiniger länger feucht und wirkt intensiver.

3. Rückstände entfernen
Nach der Einwirkzeit kannst Du eingebrannte Rückstände mit einem Spülschwamm oder einer Nylonbürste abschrubben. Beide Varianten sind schonend zur Oberfläche und effektiv gegen gelöste Verschmutzungen. 

4. Gründlich mit Wasser abspülen:
Spüle den Rost sorgfältig ab, damit keine chemischen Rückstände zurückbleiben.
Flasche Grillrostreiniger „Mellerud Fett- & Verkrustungen-Entferner“ mit Sprühkopf.
Flasche Grillrostreiniger „Mellerud Fett- & Verkrustungen-Entferner“ mit Sprühkopf.

Produkt-Tipp: Grillrostreiniger von MELLERUD

Hartnäckige Ablagerungen wie eingebranntes Fett entfernst Du am besten mit einem kraftvollen Grillrostreiniger. Der MELLERUD Fett & Verkrustungen Entferner löst selbst starke Rückstände zuverlässig und schont dabei das Material. Er eignet sich für Edelstahl, Gusseisen und Keramik.

Zum Grillrostreiniger


Grillrost reinigen mit Hausmitteln wie Natron – sauber ohne Chemie

Grillrost wird mit Hausmitteln unter fließendem Wasser gereinigt, dabei ist eine große grüne „3“ im Bild zu sehen.
Grillrost wird mit Hausmitteln unter fließendem Wasser gereinigt, dabei ist eine große grüne „3“ im Bild zu sehen.

Du brauchst:

• Natronpulver + etwas Wasser
• Kleine Schüssel & Löffel
• Pinsel oder Lappen zum Auftragen
• Nylonbürste oder Schwamm
• Tüte
 
1. Natronpaste anrühren & auftragen
Mische 2 bis 3 Esslöffel Natron (im Supermarkt erhältlich) mit ein wenig Wasser, bis eine streichfähige Paste entsteht (etwa wie Zahnpasta). Verteile sie großzügig auf dem kalten Grillrost – besonders dort, wo eingebranntes Fett oder Eingebranntes sitzen.

2. Einwirken lassen
Lass die Paste 20 bis 30 Minuten einwirken. Lege dazu den Rost in eine Plastiktüte, damit die Paste nicht austrocknet und länger wirken kann.

3. Rückstände entfernen
Reibe den Rost mit einem Spülschwamm oder einer Nylonbürste gründlich ab. Die Paste löst beim Schrubben eingebrannte Rückstände zuverlässig – auch in Zwischenräumen.

4. Abspülen & abtrocknen
Mit klarem Wasser abspülen und den Rost gut trocknen – vor allem bei Gusseisen, um Rost zu vermeiden.
Grillbürste mit rotem Borstenkopf aus Nylon.
Grillbürste mit rotem Borstenkopf aus Nylon.

Produkt-Tipp: Grillbürste aus Nylon

Eine Grillbürste aus Nylon ist die perfekte Ergänzung zur natürlichen Grillrost-Reinigung, besonders in Kombination mit Natronpaste. Dank ihrer weichen Borsten entfernt sie Rückstände zuverlässig, ohne empfindliche Oberflächen zu verkratzen. Ideal zum Reinigen von verchromten, porzellanbeschichteten und gusseisernen Grillrosten.

Zur Grillbürste aus Nylon


Grillpflege leicht gemacht: So bleibt Dein Rost lange sauber

Grillrost wird mit einem Tuch und Öl eingerieben, um ihn vor dem Grillen einzufetten.
Grillrost wird mit einem Tuch und Öl eingerieben, um ihn vor dem Grillen einzufetten.
 

Vor dem Grillen einölen

Bestreiche den kalten Rost dünn mit hitzebeständigem Öl oder reibe ihn mit einem Stück Speck ein. Das sorgt für eine schützende Fettschicht und verhindert, dass empfindliches Grillgut wie Fisch oder Gemüse anklebt.
Grillrost wird mit einer halbierten Zwiebel eingerieben, die mit einer Grillzange gehalten wird.
Grillrost wird mit einer halbierten Zwiebel eingerieben, die mit einer Grillzange gehalten wird.
 

Grillrost mit Zwiebel einreiben

Halbiere eine Zwiebel und reibe sie mit der Schnittfläche über den heißen Rost. Die austretenden ätherischen Öle wirken wie ein natürliches Trennmittel und sorgen dafür, dass Fleisch, Fisch und Gemüse nicht am Rost haften bleiben.
Grillrost wird im heißen Grill ausgebrannt, dabei schlagen hohe Flammen über den Rost.
Grillrost wird im heißen Grill ausgebrannt, dabei schlagen hohe Flammen über den Rost.
 

Gasgrill direkt ausbrennen 

Lass den Grill nach dem Grillen für etwa 10 bis 15 Minuten auf voller Hitze weiterlaufen. So nutzt Du die Restwärme, um Fett und Rückstände zu Asche zu verbrennen. Das erleichtert die spätere Reinigung deutlich.

FAQ: Grillrost reinigen

Kann ich WD-40 zum Grillrost reinigen verwenden? Nein. WD-40 ist ein Kriechöl und kein lebensmittelsicherer Reiniger. Es kann gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen und gehört nicht auf Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Für verrostete Roste gibt es spezielle Grillreiniger oder Hausmittel wie Natron.
Warum ist Grillrostreinigung wichtig? Beim Grillen lagern sich Fett, Marinadereste und eingebrannte Rückstände am Rost ab. Wenn sie nicht entfernt werden, können sie beim nächsten Grillen gesundheitsschädlich sein oder unangenehme Gerüche und Geschmäcker verursachen. Ein sauberer Rost sorgt dafür, dass Grillgut nicht festklebt, gleichmäßig gart und gut schmeckt. Außerdem beugst Du mit einer regelmäßigen Reinigung Rost und Materialschäden vor.
Darf ich verrostete Grillroste noch verwenden? Leicht angerostete Stellen lassen sich meist noch entfernen und der Rost weiter nutzen z. B. durch Abbürsten, Nachreinigen und Einölen. Stark verrostete Grillroste (z. B. mit abgeplatzter Beschichtung oder tiefen Rostnarben) sollten ausgetauscht werden. Das ist hygienischer und sicherer.
Wie kann ich Grillroste über den Winter lagern, ohne dass sie rosten?
  • Gründlich reinigen und vollständig trocknen
  • Gusseiserne Roste leicht einölen
  • In luftdurchlässiges Material einwickeln (z. B. Zeitungspapier)
  • An einem trockenen, frostfreien Ort lagern. Idealerweise im Innenbereich.
Wie erkenne ich, ob mein Grillrost emailliert ist? Ein emaillierter Grillrost hat eine glatte, glasartige Oberfläche, die sich kühl und fast wie Keramik anfühlt. Du erkennst ihn auch daran, dass er nicht magnetisch ist und beim Draufklopfen einen leicht „hellen“ Klang erzeugt.
Achtung: Kratzer oder Abplatzungen machen ihn anfällig für Rost.
Was tun, wenn die Grillbürste Borsten verliert? Sofort austauschen! Lose Metallborsten können auf dem Rost zurückbleiben und später am Grillgut haften. Das ist gesundheitsgefährdend. Alternativen sind borstenfreie Grillbürsten, Nylonbürsten oder Reinigungsbälle aus Edelstahl oder Alufolie.
Was mache ich, wenn der Grillrost nach der Reinigung stumpf aussieht? Das kann bei Edelstahl oder Gusseisen nach intensiver Reinigung vorkommen.

  • Bei Edelstahl: Mit Pflanzenöl leicht einreiben – das frischt die Oberfläche auf.
  • Bei Gusseisen: Nach dem Trocknen immer leicht einölen, um Schutz und Glanz wiederherzustellen.
Kann ich meinen Grillrost mit Spülmaschinentabs reinigen oder ihn in die Spülmaschine legen? Ja, aber mit Einschränkungen. Für Edelstahl-Grillroste kannst Du ein Spülmaschinentab in heißem Wasser auflösen und den Rost in einer Wanne einweichen. Das hilft, eingebranntes Fett und Verkrustungen zu lösen. Theoretisch kannst Du den Rost auch direkt in die Spülmaschine legen – allerdings besteht bei aggressiven Reinigern die Gefahr von Verfärbungen. Für Gusseisen oder emaillierte Roste ist beides ungeeignet, da sie rosten oder die Beschichtung beschädigt werden kann.
Kann ein Grillrost aus Roheisen rosten? Ja, genau wie gewöhnliches Eisen. Roheisen ist nicht beschichtet und damit besonders anfällig für Rost, wenn es mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Gusseiserne Roste solltest Du deshalb nach jeder Reinigung gut trocknen und leicht einölen.
Wie kann ich den Bereich unter dem Grillrost reinigen? Entferne zunächst den Rost und achte darauf, dass der Grill vollständig abgekühlt ist. Lose Rückstände kannst Du mit einem Spachtel oder einer Grillbürste entfernen. Danach mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm auswischen. Bei einem Gasgrill empfiehlt sich auch das Ausbrennen nach dem Grillen, um Rückstände zu Asche zu verwandeln.

Mehr Inspirationen für Dich