Ein Wohnzimmer mit stimmungsvoller Beleuchtung durch Stehlampe, Kerzen und Designleuchte; im Vordergrund ein Sofa mit Kissen und eine moderne Sessel-Lampe-Kombination. Unten mittig steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Stimmungsvolle Lichtkonzepte“.
Ein Wohnzimmer mit stimmungsvoller Beleuchtung durch Stehlampe, Kerzen und Designleuchte; im Vordergrund ein Sofa mit Kissen und eine moderne Sessel-Lampe-Kombination. Unten mittig steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Stimmungsvolle Lichtkonzepte“.

So kreierst Du mit Leuchten eine einladende Atmosphäre

Inszeniere Dein Zuhause in einem neuen Licht und lass Dich von unseren Lichtideen für Dein Wohn- und Schlafzimmer inspirieren. Wir verraten Dir, was Du für die richtige Lichtplanung brauchst und mit welchen Leuchten Du eine besonders gemütliche Lichtstimmung schaffst. Außerdem erfährst Du, worin sich direkte und indirekte Beleuchtung unterscheiden und wann Du sie am besten einsetzt. Mit unserer kleinen Lichtkunde findest Du die beste Farbtemperatur für Deine Leuchten.


Helles und modern eingerichtetes Wohnzimmer mit mehreren Lichtquellen, darunter eine Stehleuchte, zwei Hängelampen über dem Esstisch und weitere Beleuchtungselemente; oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Lichtideen fürs Wohnzimmer“. Unten wird der Tipp „Lichtzonen schaffen“ in weißer Schrift hervorgehoben.
Helles und modern eingerichtetes Wohnzimmer mit mehreren Lichtquellen, darunter eine Stehleuchte, zwei Hängelampen über dem Esstisch und weitere Beleuchtungselemente; oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Lichtideen fürs Wohnzimmer“. Unten wird der Tipp „Lichtzonen schaffen“ in weißer Schrift hervorgehoben.
Zwei moderne Leuchten im Wohnbereich: oben eine schwarze Dekoleuchte mit Holzfuß, unten eine Pendelleuchte mit rundem Metallrahmen.
Zwei moderne Leuchten im Wohnbereich: oben eine schwarze Dekoleuchte mit Holzfuß, unten eine Pendelleuchte mit rundem Metallrahmen.

Zwei dekorative Wandleuchten mit Schirmen aus Naturmaterial hängen an Holzhalterungen und schaffen eine warme, gemütliche Lichtstimmung im Raum.
Zwei dekorative Wandleuchten mit Schirmen aus Naturmaterial hängen an Holzhalterungen und schaffen eine warme, gemütliche Lichtstimmung im Raum.
Drei verschiedene Stehleuchten im Vergleich: mit perforiertem Metallschirm, klassischem Textilschirm und offenem Design mit sichtbaren Leuchtmitteln – jeweils mit kurzem Hinweis zur Lichtwirkung.
Drei verschiedene Stehleuchten im Vergleich: mit perforiertem Metallschirm, klassischem Textilschirm und offenem Design mit sichtbaren Leuchtmitteln – jeweils mit kurzem Hinweis zur Lichtwirkung.

Entdecke unsere Wohnzimmerlampen


Ein Schlafzimmer mit niedrig hängenden Pendelleuchten links und rechts vom Bett, violetter Wandfarbe und stimmungsvoller Lichtgestaltung. Oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Lichtideen fürs Schlafzimmer“.
Ein Schlafzimmer mit niedrig hängenden Pendelleuchten links und rechts vom Bett, violetter Wandfarbe und stimmungsvoller Lichtgestaltung. Oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Lichtideen fürs Schlafzimmer“.
Stehleuchte aus Naturmaterialien mit dreibeinigem Gestell und Lampenschirm aus Rattan vor hellem Hintergrund fotografiert.
Stehleuchte aus Naturmaterialien mit dreibeinigem Gestell und Lampenschirm aus Rattan vor hellem Hintergrund fotografiert.

Zwei Leuchten im Vergleich: links eine geometrische Designleuchte mit sichtbarem Leuchtmittel, rechts eine schlichte Tischlampe mit dunklem Schirm auf hellem Hintergrund.
Zwei Leuchten im Vergleich: links eine geometrische Designleuchte mit sichtbarem Leuchtmittel, rechts eine schlichte Tischlampe mit dunklem Schirm auf hellem Hintergrund.
Schlafzimmer mit dunkler Wand, gemütlichem Bett, Nachttischleuchte und dekorativer Stehleuchte aus Naturmaterial – ideal zum Lesen und Entspannen.
Schlafzimmer mit dunkler Wand, gemütlichem Bett, Nachttischleuchte und dekorativer Stehleuchte aus Naturmaterial – ideal zum Lesen und Entspannen.
Stilvolle Leuchte mit drei Glühbirnen in einem schwarzen Rahmen, platziert auf einem Teppich vor einer roséfarbenen Wand mit gerahmten Postern.
Stilvolle Leuchte mit drei Glühbirnen in einem schwarzen Rahmen, platziert auf einem Teppich vor einer roséfarbenen Wand mit gerahmten Postern.

Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Arbeitskleidung steht mit verschränkten Armen vor einem runden Hintergrund mit leuchtenden LED-Kerzen auf einem Holztisch und einer Pflanze. Rechts oben befindet sich ein rotes Label mit der Aufschrift „EXPERTENTIPP“ und „VON FRANCO“.
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Arbeitskleidung steht mit verschränkten Armen vor einem runden Hintergrund mit leuchtenden LED-Kerzen auf einem Holztisch und einer Pflanze. Rechts oben befindet sich ein rotes Label mit der Aufschrift „EXPERTENTIPP“ und „VON FRANCO“.

Setze stimmungsvolle Licht-Akzente

Ambiente-Leuchten erzeugen eine schöne Lichtstimmung und lassen sich dekorativ als Wohn-Accessoire einsetzen. Kabellose Tischleuchten und LED-Kerzen brauchen keine Steckdose in der Nähe. Du kannst sie dekorativ auf den Tisch stellen oder auch als Lichtschmuck einsetzen, indem Du sie auf der Kommode oder im Regal platzierst.

Entdecke unsere Schlafzimmerlampen


Die richtige Lichtplanung für Deine Wohnräume

Damit ein stimmiges Lichtambiente entsteht, ist eine sorgfältige Lichtplanung unerlässlich. Achte dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis der Lichtquellen. Dazu brauchst Du zwei Beleuchtungsarten, die sich gegenseitig ergänzen und so effektvoll zusammenwirken. Die Basisbeleuchtung erhellt den ganzen Raum und hat vorrangig einen funktionalen Nutzen. Im Wohn- und Schlafzimmer kann diese Grundbeleuchtung mit einer Kombination aus Leuchten erreicht werden, die den Raum indirekt beleuchten. Die Akzentbeleuchtung ergänzt die Basisbeleuchtung, indem sie einzelne Zonen zielgerichtet beleuchtet bzw. einzelne Objekte kontrastreich in Szene setzt. Erst die Kombination aus beiden Beleuchtungsarten sorgt für eine schöne Lichtstimmung und eine gemütliche Wohlfühl-Atmosphäre.

Grafik mit Beleuchtungskonzept für ein Wohnzimmer, zeigt Positionen von Deckenleuchte, Tischleuchte, Stehleuchte, Pendelleuchte, Wandleuchte und Lichtleiste

Gut beleuchtet mit Lichtinseln

Im Wohnzimmer findet das Leben in verschiedenen Zonen statt. Mit einer Pendelleuchte über dem Couchtisch und einer Stehleuchte neben dem Lesesessel schaffst Du Lichtinseln, die für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen.

Grafik mit Beleuchtungskonzept für ein Schlafzimmer, zeigt Positionen von Deckenleuchte, Tischleuchte, Stehleuchte und Wandleuchte

Abends und morgens die richtige Stimmung

Im Schlafzimmer schaff indirekte Beleuchtung eine kuschelige Stimmung. Diese sollte dimmbar sein, damit Du es abends gemütlich und morgens schön hell hast. Mit einer Nachttischleuchte kannst Du abends entspannt im Bett lesen.


Passende Leuchten für eine angenehme Lichtstimmung

Die Grundbeleuchtung wirkt besonders wohnlich, wenn sie ein diffuses, indirektes Licht verbreitet. So wird der Raum angenehm erhellt, ohne dass harte Schatten entstehen. Achte darauf, dass Du ausreichend viele Leuchten einsetzt, um den kompletten Raum auszuleuchten. Hierfür kannst Du Deckenleuchten oder LED-Panels, aber auch Wandleuchten wählen. Für die Akzentbeleuchtung eignen sich Stehleuchten, Pendelleuchten und Tischleuchten. Mit ihnen kannst Du einzelne Bereiche betonen und Lichteffekte setzen. Die kontrastreiche Beleuchtung durch einzelne Leuchten lockert die Atmosphäre auf, und das Spiel mit Licht und Schatten bringt Struktur in den Raum. Die Akzentbeleuchtung sollte dabei heller als die Grundbeleuchtung sein, damit sie gut zur Geltung kommt

Einbaustrahler in der Decke als Deckenleuchte, eine Hand hält ein weiteres Leuchtelement – beschriftet mit „Deckenleuchten“ und „Basisbeleuchtung“
Einbaustrahler in der Decke als Deckenleuchte, eine Hand hält ein weiteres Leuchtelement – beschriftet mit „Deckenleuchten“ und „Basisbeleuchtung“

Deckenleuchten – die Allrounder

Ob Einbauleuchte, flaches LED-Panel oder Deckenstrahler – Deckenleuchten dienen der allgemeinen Beleuchtung. Achte darauf, dass die ausgewählte Leuchte eine ausreichende Lichtstärke hat, um den gesamten Raum auszuleuchten.


Moderne weiße Wandleuchte an einer hellgrauen Wand, darunter Pflanzen und Bilder – beschriftet mit „Wandleuchten“ und „Basisbeleuchtung“
Moderne weiße Wandleuchte an einer hellgrauen Wand, darunter Pflanzen und Bilder – beschriftet mit „Wandleuchten“ und „Basisbeleuchtung“

Sanft beleuchtet mit Wandleuchten

Wandleuchten geben indirektes Licht ab und erhellen so sanft den Raum. Sie ergänzen als Basisbeleuchtung die Deckenleuchten und sorgen in den Wohnräumen, aber auch im Flur und Treppenhaus, für eine harmonische Lichtstimmung.


Zwei stilvolle Pendelleuchten mit dekorativen Leuchtmitteln vor einer rotbraunen Wand – beschriftet mit „Pendelleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Zwei stilvolle Pendelleuchten mit dekorativen Leuchtmitteln vor einer rotbraunen Wand – beschriftet mit „Pendelleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Lichtinseln mit Pendelleuchten

Pendelleuchten lassen sich besonders gut über einem Tisch aufhängen. Sie schaffen eine Lichtinsel, in der es sich gemütlich sitzen lässt. Achte darauf, dass der Lichtkegel den ganzen Bereich erhellt und nicht nur den Tisch.

Gemütlicher Wohnbereich mit großer Bogenstehleuchte als Akzentbeleuchtung – beschriftet mit „Stehleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Gemütlicher Wohnbereich mit großer Bogenstehleuchte als Akzentbeleuchtung – beschriftet mit „Stehleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Stehleuchten – effektvolle Highlights

Stehleuchten lassen sich flexibel einsetzen und sind dabei noch sehr dekorativ. Sie verbreiten ein stimmungsvolles Licht und lassen sich als Highlights positionieren, um das Sofa oder die Leseecke effektvoll zu beleuchten.

Moderne Tischleuchte mit schwarzem Metallschirm als Akzentbeleuchtung neben einem grauen Sofa – beschriftet mit „Tischleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Moderne Tischleuchte mit schwarzem Metallschirm als Akzentbeleuchtung neben einem grauen Sofa – beschriftet mit „Tischleuchten“ und „Akzentbeleuchtung“
Tischleuchten – dekorative Stimmungsgeber

Dekorativ auf dem Beistelltisch oder Nachttisch positioniert – Tischleuchten ergänzen harmonisch das Gesamtbild der Einrichtung und erzeugen durch ihre tiefliegenden Lichtpunkte eine besonders behagliche Lichtstimmung.

Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht im Vordergrund mit zwei Pendelleuchten im Hintergrund und Text „EXPERTENTIPP VON FRANCO“
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht im Vordergrund mit zwei Pendelleuchten im Hintergrund und Text „EXPERTENTIPP VON FRANCO“

Spare Strom mit LED

LED-Leuchtmittel verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen bis zu 80 % weniger Strom und haben eine viel längere Lebensdauer. Zudem enthalten sie keine Schadstoffe oder Schwermetalle wie Energiesparlampen. LED-Leuchtmittel mit Drehgewinde passen auch in alte Leuchten. So kannst Du einfach die Leuchtmittel tauschen und musst keine neue Leuchte installieren.


Direkte und indirekte Beleuchtung


Illustration eines Wohnzimmers mit Sofa und Stehleuchte, die gezielt Licht auf den Sitzbereich wirft

Direkte Beleuchtung für optimale Ausleuchtung

Bei direkter Beleuchtung strahlt die Lichtquelle direkt auf einzelne Bereiche im Raum, wie zum Beispiel auf das Sofa. Du kannst aber auch ein Objekt inszenieren, indem Du z. B. ein Bild an der Wand mit einem Spot beleuchtest. Direktes Licht kannst Du nicht nur punktuell einsetzen, sondern auch um den gesamten Raum gleichmäßig auszuleuchten.

Illustration eines Wohnzimmers mit Sofa mit indirekter Stehleuchte, die ihr Licht zur Decke abstrahlt

Indirekte Beleuchtung für ein gemütliches Wohnambiente

Mit indirekter Beleuchtung erzeugst Du eine angenehme Grundbeleuchtung. Die Lichtquellen sind nicht direkt zu sehen, sondern strahlen an die Wand oder an die Decke. Von dort wird das Licht dann in den Raum reflektiert. So entsteht ein weiches Streulicht ohne harte Kontraste, das den Raum größer wirken lässt und für Gemütlichkeit sorgt.

Finde die beste Farbtemperatur für Deine Leuchten


Übersicht verschiedener Lichtfarben von 1.000 bis 10.000 Kelvin – von Warmweiß bis Tageslichtweiß.
Übersicht verschiedener Lichtfarben von 1.000 bis 10.000 Kelvin – von Warmweiß bis Tageslichtweiß.

Kleine Lichtkunde: Die Wirkung der verschiedenen Farbtemperaturen

Weißes Licht kann unterschiedliche Lichtfarben haben. Diese nehmen Einfluss auf die Stimmung im Raum. Während ein warmweißes Licht behaglich und beruhigend wirkt, fördert ein tageslichtweißes Licht die Konzentration und erzeugt eine nüchterne und kühle Arbeitsatmosphäre.
Gemessen wird die Lichtfarbe über die Farbtemperatur, die in Kelvin angegeben wird. Je niedriger die Kelvinzahl ist, desto wärmer wirkt das Licht:


Gemütliches Schlafzimmer mit warmem Licht und Pendelleuchten über dem Bett. Unten links: „Extra Warmweiß“ in weiß auf grünem Hintergrund, darunter „2.700 K und weniger“ in grün auf weißem Hintergrund.

Extra warmweißes Licht: Erinnert an den Schein einer Kerze und passt sehr gut zu Tischleuchten. Es erzeugt eine entspannte Umgebung im Schlafzimmer.

Wohnzimmer mit Stehleuchte und gemütlicher Sofaecke in warmem Licht. Unten links: „Warmweiß“ in grün auf weißem Hintergrund, darunter „bis 3.000 K“ in weiß auf grünem Hintergrund.

Warmweißes Licht: Ist ideal für die Grundbeleuchtung in Wohnräumen und eignet sich für eine indirekte Beleuchtung.


Helles Badezimmer mit Spiegeln, Dusche und integrierter Beleuchtung. Unten links: „Kaltweiß | Neutralweiß“ in grün auf weißem Hintergrund, darunter „3.300 K bis 5.300 K“ in weiß auf grünem Hintergrund.

Neutralweißes Licht: Leuchtet Bäder, Küche und Arbeitszimmer sehr gut aus, schafft aber trotzdem eine wohnliche Atmosphäre.

Werkstatt mit Hängelampen und gut ausgeleuchtetem Arbeitsplatz. Unten links: „Tageslichtweiß“ in grün auf weißem Hintergrund, darunter „ab 5.300 K“ in weiß auf grünem Hintergrund.

Tageslichtweißes Licht: Verbessert das 3D-Sehen und gibt die Farben realitätsnah wieder. Verwende es im Büro, in der Werkstatt oder im Atelier.


Mehr Inspiration für Dich