
Heizkabel
Heizkabel (14) Heizkörper-Anschlüsse (70) Heizkörperverkleidung (4) Lüftungsprofile (13) Manometer (2) Rohrisolierung (2) Startersets (4) Thermostate (168)













Heizkabel: Dein Schutz vor Frostschäden im Winter
Geplatzte Rohre, gefrorene Wasserleitungen oder vereiste Dachrinnen – im Winter kann die Kälte richtig teuer werden. Mit Frostschutz-Heizkabeln schützt Du Deine wichtigsten Installationen zuverlässig vor Frost und vermeidest kostspielige Schäden. Egal ob in Haus, Garten oder Landwirtschaft: Ein Heizkabel ist die clevere Lösung für winterfeste Leitungen und Außenbereiche.
Wofür Du ein Heizkabel brauchst
Heizkabel sind Deine Versicherung gegen Frostschäden an neuralgischen Punkten:
- Wasserleitungen in unbeheizten Räumen wie Garage oder Keller
- Regenwasserrohre und Dachrinnen, die bei Frost zu platzen drohen
- Außenwasserhähne und Gartenleitungen
- Stalleinrichtungen in der Landwirtschaft
- Gewächshäuser und empfindliche Pflanzeninstallationen
- Pumpen und Wasserzuleitungen auf Baustellen
Der Einsatz eines Heizkabels verhindert nicht nur Rohrbrüche, sondern hält wichtige Leitungen auch bei Minustemperaturen funktionsfähig.
Unterschiedliche Arten von Heizkabeln
Heizkabeltyp | Besonderheiten | Ideal für |
---|---|---|
Frostschutz-Heizkabel | Konstante Heizleistung | Gleichbleibende Wärmeanforderungen |
Selbstregulierendes Heizkabel | Automatische Leistungsanpassung | Schwankende Temperaturen, energiesparend |
Heizband | Flexibel, leicht zu montieren | Kleinere Installationen, unregelmäßige Bereiche |
Selbstregulierendes Heizkabel – einfach & sicher
Die intelligente Lösung für Deinen Frostschutz sind selbstregulierende Heizleitungen. Sie passen ihre Heizleistung automatisch an die Umgebungstemperatur an:
- Bei Kälte erhöht sich die Heizleistung
- Bei wärmeren Temperaturen reduziert sich der Stromverbrauch
- Keine zusätzliche Steuerung oder Thermostat notwendig
- Energieeffizient und sicher in der Anwendung
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Die Auswahl des passenden Heizkabels hängt von mehreren Faktoren ab:
- Länge der Leitung: Passe das Kabel an Deine Rohrlänge an
- Leistung: Abhängig von Umgebungstemperatur und Dämmung
- Einsatzort: Für Innen- oder Außenanwendung geeignet?
- Montageart: Selbstklebend, mit Befestigungsband oder Thermostat
- Schutzklasse: Achte auf Wasserdichtigkeit (IP-Schutzklasse)
- Temperaturbereich: Beachte die vom Hersteller angegebenen Einsatzgrenzen
FAQ – Deine Fragen zu Heizkabeln
Was ist ein Heizkabel?
Ein Heizkabel ist eine elektrische Heizleitung, die Rohre, Leitungen und Installationen vor dem Einfrieren schützt. Es wird direkt an oder entlang der zu schützenden Leitung angebracht.
Was ist besser, Heizband oder Heizkabel?
Selbstregulierende Heizkabel sind in der Regel effizienter und sparsamer. Heizband eignet sich für kleinere, unregelmäßige Installationen.
Wie warm wird ein Frostschutz-Heizkabel?
Je nach Modell wird eine Temperatur zwischen 5 °C und 65 °C erreicht – genug, um Wasserleitungen frostfrei zu halten.
Wie viel Strom verbraucht ein Heizkabel?
Der Verbrauch hängt von Länge, Leistung und Außentemperatur ab. Selbstregulierende Kabel verbrauchen nur so viel Strom, wie aktuell nötig ist – das macht sie besonders effizient.
Fazit
Mit dem passenden Heizkabel schützt Du Rohrleitungen, Dachrinnen und Außenanlagen zuverlässig vor Frostschäden. Egal ob Haus, Garten oder Landwirtschaft – bei hagebau findest Du eine große Auswahl an Frostschutz-Heizkabeln für Deinen individuellen Bedarf. Jetzt vorsorgen und Reparaturkosten sparen!