
Parkett aus Buchenholz kaufen – die klassische Schönheit für Deine Bodengestaltung
Die feine Maserung und die robuste Qualität machen Parkett aus Buchenholz zu einer begehrten Wahl. Buchenholz strahlt mit seinen honigfarbenen, ins Rosé tendierende Nuancen eine wohnliche Atmosphäre aus und passt zu praktisch allen Einrichtungsstilen. Hier erfährst Du mehr über die Vorteile und Eigenschaften von Buchenparkett und erhältst wertvolle Tipps für den Kauf sowie für das Verlegen Deines Traumbodens.
Was zeichnet Parkettboden aus Buche aus?
Buchenparkett ist ein Klassiker: Die typischen Eigenschaften des Laubholzes machen es zu einer hervorragenden Wahl für Deine Fußböden. Buche hält hohen Beanspruchungen stand, ist abriebfest und in zahlreichen Schattierungen und Nuancen erhältlich.
Durch feine Maserung strahlt Parkett aus Buchenholz Ruhe und Klarheit aus. Die warme Farbgebung sorgt für einen wohnlichen Look, der zart rosafarbene bis rötliche Unterton verleiht dem Holz eine elegante Note.
Die Vorteile von Buchenholz
Buche ist sowohl für die Bodengestaltung als auch im Möbelbau sehr beliebt. Das liegt außer an der harmonischen Optik an den charakteristischen Merkmalen dieser Holzart. Buche ist
- sehr fest,
- tragfähig,
- elastisch und damit vergleichsweise einfach formbar.
Junge Hölzer weisen eine helle, gelbliche Färbung auf. Mit zunehmendem Alter dunkelt das Holz nach, nimmt erst eine rosafarbene, später eine rotbraune Tönung an. In Deutschland gehört die Buche zu den wichtigsten Laubbaumarten. Hierzulande herrscht wie in ganz Europa die Rotbuche vor. Sie weist eine besonders deutliche Rotfärbung auf.
Varianten und Nuancen von Parkett aus Buche
Buche-Parkett ist ein Naturprodukt. Aus diesem Grund gleicht kein Boden dem anderen. Die feinen Maserungen und Linien sowie die – bei Buchenholz seltenen – Astlöcher prägen das Design von Parkettboden aus Buche. Dazu kommen unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen und Qualitätsstufen.
Parkett aus Buche erhältst Du mit lackierter oder geölter Oberfläche. Eine Lackierung versiegelt den Boden, macht ihn noch widerstandsfähiger und einfacher zu reinigen.
Die Vorteile von lackiertem Bucheboden:
- nutzt sich nur langsam ab
- in intaktem Zustand unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit
- Flecken lassen sich einfach entfernen
Geöltes Buchenparkett ist zwar empfindlicher, wirkt aber dafür natürlicher und trägt einen wichtigen Teil zum Raumklima bei: Die Behandlung mit Öl lässt das Holz weiterhin atmen.
Die Vorteile von geöltem Boden im Überblick:
- natürlicher Look
- lässt sich vergleichsweise einfach nachölen
- Kratzer und Flecken können separat und ohne Abschleifen behandelt werden
Tipp: Sowohl Lack als auch Holzöl können Deinem Parkettboden aus Buche farbliche Abwechslung verleihen. So gibt es hellere und dunklere Öle sowie Lacke und Du gestaltest Deinen Boden exakt nach Deinen Wünschen.
Massivholz oder Fertigparkett – was ist besser?
Des Weiteren lassen sich Fertig- und Massivparkett unterscheiden. In der Optik gleichen sich die Varianten – Unterschiede gibt es jedoch in den Details. In der Tabelle erfährst Du die wichtigsten Eigenschaften beider Sorten.
Fertigparkett | Massivparkett |
|
|
Tipp: Fertigparkett lässt sich mit wenig Aufwand selber verlegen. In der Regel sind die Dielen mit Klicksystem erhältlich, ähnlich wie Laminatboden. Massivparkett zu verlegen, bedeutet einen höheren Aufwand und eine geringere Fehlertoleranz. Der Grund: Du verklebst die Dielen oder Stäbe fest mit dem Boden. Ziehe im Zweifelsfall einen Fachmann zurate.
Parkettmuster und ihre Wirkung
Ob Fertig- oder Massivparkett aus Buche: Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Verlegemustern. Für welches Du Dich entscheidest, hat einen deutlichen Einfluss auf die Raumwirkung. Dabei gelten folgende Faustregeln:
- Verlegst Du das Parkett quer zur längeren Seite des Raums, wirkt es breiter.
- Ein parallel zur Längsseite verlegter Boden lässt die Fläche länger wirken.
- Kleinteilige Verlegemuster vergrößern den Raum optisch.
- Großflächige Dielen oder Stäbe verleihen großen Zimmern mehr Tiefe.
Auch der Lichteinfall spielt eine Rolle. Um die optimale Wirkung des je nach Variante gelblichen bis rötlichen Schimmers von Parkett aus Buche zu erzielen, empfiehlt sich eine Verlegung quer zur Lichtquelle – meist zum Fenster. So erscheint der Boden nicht nur breiter, es kommen auch typische Merkmale wie Maserungen, feine Linien und die Farbgebung perfekt zur Geltung.
Bei Fertigparkett gilt umgekehrt: Richte die Buchendielen zum Fenster aus. So lenkst Du das Licht zur Raummitte und die für Fertigdielen typischen Fugen bleiben praktisch unsichtbar.
Entscheidest Du Dich für massive Ausführungen, kommt der monetäre Aspekt hinzu. Je kleinteiliger das Muster, für das viele Stäbe zum Einsatz kommen, desto aufwendiger und folglich preisintensiver ist die Verlegung.
Für Parkett aus Buche stehen zahlreiche Muster zur Verfügung. In der Tabelle erfährst Du, welche Wirkung die beliebtesten Verlegearten erzielen.
Schiffsboden-Verband | Parallel-Verband | Fischgrät | Würfel-Verband |
|
|
|
|
Buchenparkett kaufen bei hagebau.de
Buche ist für Parkett eine ideale Wahl: Das Holz punktet durch eine robuste Qualität, ist in vielfältigen Farbtönen und unterschiedlichen Mustern erhältlich. Bei hagebau.de bestellst Du Deinen neuen Bucheparkettboden bequem online und profitierst von zahlreichen Services:
- Kauf auf Rechnung
- online bestellen oder reservieren, im Markt abholen
- aktuelle Informationen zum Lieferstatus
Bestelle Deinen neuen Parkettboden aus Buche gleich online und entdecke auch das passende Zubehör für die Verlegung – von Abstandshaltern bis zu Sockelleisten.