Zubehör Bodenbeläge
acerto (357) alfer® aluminium (174) CARL PRINZ (106) clean & green (1) CON:P (3) CONNEX (48) EGGER (167) elephant® (1) FN NEUHOFER (685) Fuchs Design (28) GAH ALBERTS (454) GECCO (1) GO/ON! (6) Gust. Alberts GmbH & Co. KG (126) HETTICH (1) ICUTEC (9) KAINDL (110) KARL BACHL (2) KGM (5) KNAUF (6) Kosche (1) Kovalex (9) KÜGELE PROFILE (1) Living by HARO® (73) MCCULLOCH (1) MODERNA (11) Mr. GARDENER (28) PARADOR (433) PAULMANN (3) PRINZ (2) PROXXON (1) RENOVO (104) Rockwool (1) SCHULTE (2) SEILFLECHTER (1) SlateLite (4) T+J (2) TERRASOFT (1) TraumGarten (2) WOLFCRAFT (26) Bodenprofile (1323) Sockelleisten (1387) Sockelleistenzubehör (233) Trittschalldämmung (31) Verlegewerkzeuge (75)

























































Zubehör für Bodenbeläge: Damit verlegen Sie neue Böden im Handumdrehen
Ob Sie Laminat, Parkett, Vinyl oder Korkboden selber verlegen möchten: Mit dem passenden Zubehör gelingt es sicher, schnell und akkurat. Dabei setzen Sie für unterschiedliche Bodenarten auf jeweils anderes Zubehör. Wünschen Sie sich einen stilvollen Parkettboden aus Echtholz oder pflegeleichtes Laminat? Praktische Vinyl- oder fußwarme Korkböden? Für das Zurechtschneiden der Bodenbretter, für die Anpassung an den Raum und den festen Halt kaufen Sie hilfreiches Zubehör für Ihre Bodenbeläge. Informieren Sie sich über das notwendige Equipment für Ihren Traum-Fußboden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Welches Zubehör für Bodenbeläge gibt es?
Böden selber zu verlegen, ist mit dem richtigen Handwerkszeug gut realisierbar und gelingt je nach Raumgröße in wenigen Stunden. Welches Zubehör Sie benötigen, hängt von der Art des Bodens ab. Hier spielt insbesondere die Trägerschicht eine Rolle. Vinyl zum Beispiel gibt es als Rollenware sowie als Dielenplatte, die ähnlich aufgebaut ist wie Laminat. Holzböden erhalten Sie als Fertigparkett mit Klicksystem sowie als Variante zum Verkleben.
Die folgenden Produkte sind unverzichtbares Zubehör für Bodenbeläge:
- Sockelleisten
- Schlagholz
- Zugeisen
- Anpassungsprofile
Für den Zuschnitt der Dielenbretter ist außerdem eine Stichsäge notwendig. Die korrekten Maße ermitteln Sie mit einem Zollstock oder Maßband.
Zubehör für Laminat, Kork- und Vinyldielen: Was brauche ich?
Laminat sieht Echtholz täuschend ähnlich, kann aber auch in Stein- oder Fliesenoptik ausgeführt sein. Auf einer Trägerschicht aus Sperrholz und Kunststoffen befinden sich eine Dekorfolie sowie eine Versiegelung. Kork- und Vinyldielen sind ähnlich aufgebaut, die Dekorschicht besteht jedoch aus PVC beziehungsweise der Rinde der Korkeiche.
Sie verlegen Laminat, Kork und Vinyldielen in der Regel schwimmend, sprich, ohne es fest mit dem Boden zu verkleben. Das macht die Verlegung einfach und schnell. Zu den Wänden hin benötigt der Bodenbelag sogenannte Dehnungsfugen. Durch den etwa 10 bis 15 Millimeter breiten Abstand zur Wand kann sich der Boden bei Temperaturschwankungen ausdehnen. Sie vermeiden außerdem die Schallübertragung vom Boden über die Wände in angrenzende Etagen. Die Fugen erzeugen Sie mit Abstandshaltern.
Bodenbeläge verlegen – so geht‘s
Die Dielen verlegen Sie auf Estrich. Lassen Sie frischen Estrich mindestens zwei Wochen durchtrocknen. Darauf gehören dann eine Dampfbremsfolie, die Feuchtigkeit abfängt, sowie eine Trittschalldämmung. Diese sorgt für ein ruhiges Laufgefühl und eine leichte Wärmedämmung.
Wichtig: Lagern Sie Laminatpakete nach dem Kauf mindestens 48 Stunden im Verlegeraum. So passen sich die Dielen an die klimatischen Raumbedingungen an.
Verlegen Sie nun Diele an Diele, indem Sie die Längsseiten jeweils schräg von oben einführen, unter geringem Druck einrasten lassen und mit dem Schlagholz fest verbinden. Das Schlagholz sorgt für eine größere Schlagfläche, sodass die Laminatkanten unbeschädigt bleiben.
Dielen cutten Sie effektiv mit einem Laminatschneider. Er erzeugt eine saubere Schnittkante. Verwenden Sie alternativ eine Stichsäge.
Mit einem Winkelmesser stellen Sie eine exakt gerade Verlegung sicher. Durch die beweglichen und fixierbaren Schenkel übertragen Sie die Ecken des Raumes ganz einfach auf das Laminat. Tipp: Winkelmesser erhalten Sie auch mit Digitalanzeige.
Am Ende einer Verlegereihe reicht der Arbeitsraum für das Schlagholz nicht mehr aus. Sie fixieren die Dielen daher mit einem Zugeisen:
- Setzen Sie die breitere Seite hinter die Laminatreihe und damit in die Dehnungsfuge.
- Schlagen Sie mit einem Hammer – gegebenenfalls einem Gummihammer – auf die vordere, abgewinkelte Seite.
- Sie ziehen die Diele damit automatisch in die optimale Position.
Frisch verlegte Laminat-, Vinyl- und Korkböden dürfen Sie sofort betreten. Eine Nachbehandlung der Oberfläche ist ebenfalls nicht notwendig.
Parkettboden selber verlegen mit dem richtigen Handwerkszeug
Für schwimmend verlegten Parkettboden, auch Klick- oder Fertigparkett genannt, verwenden Sie prinzipiell das selbe Zubehör für Bodenbeläge aus Laminat- und Vinyl. Anders sieht es bei Klebeparkett aus. Aus den aus einem Stück Holz gefertigten Einzelstäben erzeugen Sie vielfältige Muster:
- traditionellen Schiffsboden
- klassisches Fischgrät
- ausgefallene Würfelmuster
Die Klebeverlegung erfordert neben dem passenden Zubehör für diesen Bodenbelag auch Erfahrung im Bodenverlegen. Überlassen Sie den Job im Zweifelsfall einem Fachmann. Die Verlegetechnik hat jedoch viele Vorteile: Es gibt keine Hohlräume, die Schall übertragen, und es bilden sich keine Fugen oder Risse, durch die Feuchtigkeit dringen kann.
Mit einer Stichsäge schneiden Sie die Stäbe falls notwendig auf das passende Maß. Notwendig wird dies zu den Raumkanten hin. Auch Dehnungsfugen sind bei Parkett notwendig. Arbeiten Sie ebenfalls mit Abstandshaltern.
Tipp: Verlegen Sie die erste Parkettreihe schwimmend, sprich, ohne Klebstoff, und prüfen Sie, ob Verlegerichtung und -muster Ihren Wünschen entsprechen. Verklebte Parkettstäbe lassen sich nur unter hohem Aufwand entfernen und sind anschließend unbrauchbar. Passt alles, nehmen Sie die Stäbe weg und tragen den Parkettkleber auf.
Wichtig: Bedecken Sie stets nur eine Bodenfläche für maximal zwei Verlegereihen. Der Kleber trocknet innerhalb von rund 30 Minuten. Die Stäbe verbinden Sie ebenfalls mit einem Schlagholz. Zum Schluss bringen Sie die Sockelleisten an.
Worauf sollte ich beim Kauf von Sockelleisten achten?
Sockel- oder Fußleisten verdecken die Dehnungsfuge und sorgen so für ein einheitliches, sauberes Erscheinungsbild Ihres Bodens. Damit das gelingt, werfen Sie vor allem ein Auge auf das Design. Haben Sie sich beispielsweise für einen geölten Parkettboden entschieden, wirken geölte Sockelleisten in derselben Holzart stimmig. Alternativ setzen Sie weiße Leisten ein.
Welche Sockelleiste passt zu welchem Boden? Die Tabelle verrät es Ihnen:
Massivholzleisten geölt oder lackiert |
|
Holzleisten foliert und lackiert |
|
Sockelleisten aus HDF (Faserplatten beziehungsweise Holzwerkstoff) foliert |
|
Kettel-Sockelleiste |
|
Sie befestigen Sockelleisten mit speziellen Clips, Schrauben oder Nägeln. Kettel-Sockelleisten für Teppichböden sind in der Regel selbstklebend. Pfiffiges Zubehör wie Innen- und Außenecken, Kappen, End- und Zwischenstücke oder Gehrungsschneidladen erleichtern die Arbeit.
Zubehör für Bodenbeläge online kaufen – bequeme Auswahl von zu Hause
Zubehör für Bodenbeläge kaufen Sie komfortabel online bei hagebau.de. Erleichtern Sie sich die Bodenverlegung mit unverzichtbarem Handwerkszeug und nutzen Sie unsere Services:
- flexible Zahlungsmethoden
- Sofort-Rabatt mit der hagebau-Kundenkarte
- Bestellstatus online einsehbar
Bestellen Sie im Onlineshop von hagebau.de und lassen Sie sich die Ware nach Hause senden oder nutzen Sie die Marktabholung: Online kaufen und in einem hagebaumarkt in Ihrer Nähe abholen.