Sie bauen Möbel für die Veranda, restaurieren die Küche und fangen damit an, für Ihre Kinder eigenes Holzspielzeug zu basteln? Oder Sie errichten das neue Gartenhaus in Eigenregie und möchten dafür einige Bohlen kürzen? Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund und finden die passende Säge für Ihr Vorhaben.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Sägearten und deren Vorteile und Nachteile. Hier sehen Sie auch, für welche Aufgabe sich welche Säge am besten eignet:
Eigenschaften, Vor- und Nachteile | Materialien | Einsatzbereich | |
Manuelle Sägen | |||
Laubsäge |
|
dünnes Holz | Bearbeitung von Holzplatten |
Puksäge |
|
Holz, Kunststoff, Kupfer | kleine Sägearbeiten, Haushaltswerkzeug, Sägen von Kunststoff- und Kupferrohren |
Bügelsäge |
|
Holz, Metall, Kunststoff | Laubsägearbeiten, Äste schneiden, kleinere Metallbearbeitungen |
Trummsäge / Zugsäge |
|
Holz | Zersägen von Stämmen |
Fuchsschwanzsäge |
|
Holz | Äste schneiden, Zuschnitt, Möbelbau, Reparaturen |
Hand-Stichsäge |
|
Holz, Metall, Kunststoff, Stein | Ausklinkungen und Ausschnitte, schwierige Formen mit Kurven |
Feinsäge |
|
Holz | Leisten ablängen, Holzverbindungen herstellen |
Elektrische Sägen | |||
Elektro-Kettensäge |
|
Holz | Baumpflege, Landschaftsbau, Forstwirtschaft |
Tischkreissäge |
|
Metall, Holz, Kunst- und Baustoffe | Zerkleinerung von Holz, Plattenzuschnitt |
Handkreissäge |
|
Metall, Holz, Kunst- und Baustoffe | Zerkleinerung von Holz, Plattenzuschnitt |
Stichsäge |
|
Holz, Metall, Kunststoff, Stein | Ausklinkungen und Ausschnitte, schwierige Formen mit Kurven |
Säbelsäge |
|
Holz, Metall, Kunststoff, Beton | grobe Trenn- und Sägearbeiten, Kürzen von Rohren, Trennen von Gas- oder Porenbeton, Aufschneiden von Kabelkanälen |
Motor-Sägen | |||
Motor-Kettensäge |
|
Holz | Baumpflege, Landschaftsbau, Forstwirtschaft |
Die unterschiedlichen Schnitttiefen sind bei Sägen notwendig, damit Sie in Materialien mit verschiedener Dicke arbeiten können. Sie wählen Sie Schnitttiefe daher passend zur Materialdicke aus.
Bei Sägen wie der Handkreissäge ist die Schnitttiefe variabel einstellbar. Typische Schnitttiefen liegen bei 50 bis 70 mm.
Wie finde ich die richtige Schnitttiefe?
Messen Sie alle zu bearbeitenden Werkstücke vor dem Kauf der Säge aus. Dann wissen Sie, welche Schnitttiefe sie benötigen.
Achten Sie beim Kauf der Säge auf die passende Zahnung des Sägeblatts. Davon hängt ab, welche Materialien sich bearbeiten lassen.
Woran erkenne ich Metallsägen?
Sägen für die Bearbeitung von Metall besitzen mehr Zähne pro Zentimeter. Sie weisen also eine deutlich feinere Zahnung auf.
Wann greife ich zur Säge und wann ist eine Fräse besser?
Das sind typische Anwendungsbeispiele für die Säge:
Die Säge ist nicht für alle Arbeiten die beste Wahl. Hier finden Sie einige Gegenbeispiele:
Machen Sie den Vergleich und entscheiden Sie sich für das passende Produkt:
Handsäge | Elektrosäge | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Einsatzbereiche |
|
|
Die Bedienung einer Säge gelingt nur mit einem gewissen Kraftaufwand. Die Qualität des Materials ist ausschlaggebend für die Effizienz der Säge und auch für Ihre Sicherheit – unabhängig davon, ob Sie sich für eine Handsäge oder eine Kreis- oder Stichsäge entscheiden.
Bei elektrischen Sägen sollten Sie auf einen möglichst kraftvollen Motor achten. Stichsägen verfügen am besten über eine Leistung von 500 Watt oder mehr. Je mehr, desto schneller arbeiten Sie mit der Säge und desto weniger Kraft müssen Sie selber beim Arbeiten aufwenden. Dadurch arbeiten Sie kontrollierter. Der Motor sollte zudem vibrationsarm laufen.
Welche Griffart soll ich wählen?
Verfügbar sind der klassische Bügelgriff und der Knaufgriff. Mit Letzterem lassen sich Kurven besser schneiden, ein Bügelgriff liegt für viele Heimwerker dagegen sicherer in der Hand.
Unsere praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre neue Säge sicher benutzen. Alle weiteren Tipps zur Wartung und Pflege Ihrer Sägen sowie der Schärfung der Blätter finden Sie im Folgenden.
Abhängig vom Sägentyp hat eine regelmäßige Wartung und Pflege entscheidenden Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Säge.
Kettensägen mit Verbrennungsmotor benötigen im Vergleich zu anderen Sägen relativ viel Wartung und Pflege.
Abhängig von den geleisteten Betriebsstunden und dem Staubgehalt der Umgebungsluft sollten Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen prüfen:
Befreien Sie den Motorblock bzw. die Kühlrippen der Säge regelmäßig von grobem Schmutz wie Harz, Sägespänen und Ölrückständen. Die für den Lufteintritt und das Lüftergehäuse vorgesehenen Öffnungen müssen ebenfalls möglichst frei von Schmutz sein. Sägespäne lassen sich gut mit einem Pinsel entfernen. Harz und mit Harz verklebten Sägespänen rücken Sie mit Harzlöser zu Leibe. Bei kleineren Harzflecken hilft ein mit Margarine bestrichenes Tuch.
Entfernen Sie Schmutz an den Kunststoffteilen des Gehäuses mit Tuch, Wasser und Spülmittel. Scharfe Reiniger wie Waschbenzin, Aceton oder Terpentin können Kunststoffteile angreifen. Verwenden Sie solche Mittel nur, wenn die Bedienungsanleitung es gestattet.
Bei der Prüfung der Schneidgarnitur sind folgende Maßnahmen wichtig:
Kontrollieren Sie den Ölstand der Kettensäge und füllen Sie bei Bedarf geeignetes Öl nach.
Verschmutzte Elektroden an Zündkerzen reinigen Sie mit einer weichen Messingbürste. Nach einer gewissen Anzahl an Betriebsstunden laut Bedienungsanleitung sollten Sie die Zündkerze wechseln.
So schärfen Sie die Kette Ihrer Säge richtig:
Elektrische Sägen wie Stichsägen oder Handkreissägen sind in der Regel weniger wartungsintensiv als Kettensägen mit Verbrennungstechnik. Entfernen Sie vor der Reinigung unbedingt den Netzstecker.
Achten Sie bei der Reinigung auf folgende Schritte:
Plastikteile am Gehäuse von Elektrosägen reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist. Wasser beschädigt die elektrischen Bauteile der Maschine.
Nach einer bestimmten Anzahl an Betriebsstunden müssen Sie bei einigen Elektrosägen die im Motor befindlichen Kohlebürsten wechseln. Bei abgenutzten Kohlebürsten kann es zu Motoraussetzern kommen. Überlassen Sie den Austausch der Kohlebürsten am besten einer Fachwerkstatt.
Wie bei Sägeblättern von Kettensägen gehen von beschädigten Sägeblättern von zum Beispiel Kreissägen Gefahren aus. Entdecken Sie Risse oder ausgeschlagene Zähne am Sägeblatt, sollten Sie dieses austauschen.
Bei Stichsägen lohnt das Schärfen der filigranen Sägeblätter in den meisten Fällen nicht. Tauschen Sie die Blätter gleich aus. Das Nachschärfen von Kreissägeblättern lohnt sich hingegen. Das gilt jedoch nur für Sägeblätter, die nicht über Zähne mit Spezialhärtung verfügen. Der Handel bietet zum Schärfen spezielle Schleifgeräte an.
Handsägen wie Bügel- oder Feinsägen oder Fuchsschwänze sollten Sie regelmäßig von Schmutz und Sägespänen befreien:
Nicht speziell gehärtete Blätter von Handsägen können Sie selbst schärfen. So gehen Sie vor:
Damit die Säge beim Schärfen und Schränken nicht verrutscht, müssen Sie diese sicher fixieren. Dies mindert außerdem die Verletzungsgefahr. Zum Fixieren der Säge eignet sich ein Schraubstock. Zum Schutz der Säge und zur Vibrationsvermeidung sollten Sie diese seitlich mit Holzleisten einspannen. Fixieren Sie die Säge so, dass die Sägezähne gerade über die Holzleisten hinausragen.
Für einen gleichmäßigen Lauf und sauberen Schnitt der Säge müssen alle Zähne die identische Höhe aufweisen. Sind sie unregelmäßig, glätten Sie diese mit einer Flachfeile.
Häufig ist vor dem eigentlichen Schärfvorgang ein Schränken des Sägeblatts nötig. Beim Schränken biegen Sie die Sägezähne auseinander. So verkeilt sich die Säge nicht so schnell im Holz und lässt sich leichter führen. Verwenden Sie zum Schränken der einzelnen Sägezähne eine spezielle Schränkzange. Achten Sie darauf, dass die Schränkung gleichmäßig verläuft und Sie die Zähne nur in der bereits vorgegebenen Richtung schränken. Die Schränkweite bzw. Biegung der Sägezähne sollte ca. das 1,6-Fache der Sägeblattbreite betragen. Für die Tiefe der Schränkung hat sich ein Wert von ca. ⅓ der Zahnhöhe bewährt.
Zum Schärfen der meisten Sägeblätter von Handsägen eignet sich eine Dreikantfeile hervorragend. Führen Sie die Feile in einer Vorwärtsbewegung an den Sägezähnen entlang, bis diese wieder eine scharfe Kante besitzen. Halten Sie beim Schärfen den Winkel der Sägezähne ein. Dazu empfiehlt es sich, zunächst nur jeden zweiten Zahn zu schärfen und dann das Sägeblatt zu wenden.
Beim Schärfen des Sägeblattes kann es zur Gratbildung kommen. Entfernen Sie die Grate an den Zähnen mit einem feinen Schleif- oder Abziehstein.
Wenn Sie mit der Kettensäge arbeiten möchten, benötigen Sie eventuell einen Motorsägen-Schein. Dieser bestätigt, dass Sie über die grundlegenden Kenntnisse zur Handhabung des Werkzeugs verfügen, damit Sie sicher und unfallfrei arbeiten können. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger legen die Mindestanforderungen fest. Achten Sie darauf, dass die Anforderungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausfallen können.
Darf ich ohne Motorsägen-Schein arbeiten?
Auf dem eigenen Grundstück zum Beispiel im Garten dürfen Sie auch ohne Motorsägen-Schein arbeiten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann es jedoch sinnvoll sein, den Schein trotzdem zu machen. Eine Pflicht besteht beim gewerblichen Gebrauch, beim Sägen in öffentlichen Wäldern und Forstanlagen und für den Einsatz auf Grundstücken Dritter.