
Treppe renovieren – Holz und Stein
Nach einigen Jahren intensiver Nutzung hat die Optik von Treppen häufig merklich gelitten. Eine Treppenrenovierung kann die alte Schönheit der Treppe oft zurückbringen und diese fit für die nächsten Jahre machen. Eine Treppe zu renovieren, ist aber vielfach ebenso aus Sicherheitsgründen angebracht. So können ausgetretene Stufen oder Risse in einem Holzgeländer die Unfallgefahr erhöhen. Welche Möglichkeiten zur Renovierung von Holz- und Steintreppen für Heimwerker praktikabel und sinnvoll sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Holztreppe renovieren
Holztreppen gehören neben Steintreppen zu den am häufigsten verbauten Treppenarten. Holz lässt sich relativ leicht bearbeiten. Deshalb kann eine Holztreppe auch von geschickten Heimwerkern meist zufriedenstellend renoviert werden. Bevor Sie anfangen, Ihre Holztreppe zu sanieren, sollten Sie eine genaue Bestandsaufnahme der Schäden vornehmen. Dies hilft Ihnen, bei der Renovierung den Überblick zu behalten. Lose Stufen sollten vor den eigentlichen „Schönheitsreparaturen“ fachmännisch befestigt werden. Je nach Schadensbild kann eine Holztreppe wie folgt renoviert werden:

Steintreppe renovieren
Bevor Sie eine Treppe aus Stein renovieren, müssen Sie wissen, ob Ihre Treppe aus Naturstein oder Kunststein besteht. Die Renovierungsmöglichkeiten für diese Materialien unterscheiden sich nämlich grundsätzlich:
-
Naturstein-Treppe abschleifen:
Treppenstufen aus Natursteinen wie Marmor, Kalkstein oder Granit können Sie bei Dellen oder größeren Kratzern oft abschleifen. Anschließend empfiehlt sich zum Schutz vor Schmutz eine Imprägnierung der Stufen.
- Kunststein-Treppe renovieren: Ausgetretene Treppenstufen aus Kunststein wie Beton lassen sich mit strapazierfähigem Mörtel glätten. Damit der Mörtel nicht vor dem Aushärten von der Stufe läuft, legen Sie an den Seiten der Stufe eine kleine Verschalung aus Holz an. Den Mörtel ziehen Sie mit einem großen Spachtel plan. Nach dem Aushärten können kleine Unebenheiten leicht abgeschliffen werden.
Treppe renovieren – das Geländer nicht vergessen
Das Treppengeländer trägt wesentlich zu einer sicheren Treppe bei. Risse und Splitter im Handlauf von Holzgeländern oder lose Streben und Halterungen können zu einem Sicherheitsrisiko werden. Schleifen Sie daher hervorstehende Splitter am Handlauf ab und ziehen Sie lose Schrauben an der Befestigung des Geländers nach. Brüchige Streben oder Aufhängungen des Geländers müssen ersetzt werden. Kleinere Risse in Holzgeländern können mit Holzkitt geschlossen werden. Wie Treppenstufen erstrahlen Geländer nach einem neuen Anstrich in neuem Glanz. Bei Treppengeländern aus nicht rostfreiem Metall sollte vor der Lackierung ein Rostschutzanstrich aufgebracht werden. Sollte das Treppengeländer mit einfachen Renovierungsarbeiten nicht mehr zu retten sein, können handwerklich Begabte auch ein Treppengeländer selber bauen.
Auf die Sicherheit achten
Schützen Sie sich bei der Treppenrenovierung durch Handschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille. Atemschutzmaske und Schutzbrille sind besonders bei Schleifarbeiten zu empfehlen.