Auf der Suche nach Inspirationen für neue Einrichtungsgegenstände zum Selberbauen?
Hier zeigen wir, wie man in wenigen Schritten drei einfache Ideen umsetzt, die Ihr Zuhause einzigartig machen.
Der Papptisch ist leicht nachzubauen und lässt sich durch die raffinierte Bauweise schnell auf- und abbauen. Dadurch eignet er sich besonders gut für Situationen, in denen spontan eine Abstellmöglichkeit benötigt wird.
Das Holzpassepartout peppt jedes Motiv auf. Lassen Sie sich von uns inspirieren und probieren Sie verschiedene Formen aus, die Bilder oder auch Gegenstände wie Schallplatten in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Der Teelichtspender ist simpel und beherbergt im Inneren gleich mehrere Teelichter.
Sämtliche aufgeführte Materialien und Werkzeuge erhalten Sie in Ihrem hagebaumarkt. Einfach das entsprechende PDF ausdrucken und mit in den hagebaumarkt nehmen.
In der Mitte der Holzleiste einen Punkt anzeichnen. Im Abstand von 30 cm einen weiteren Punkt anzeichnen.
Die markierten Punkte mit einem 6-mm-Bohrer durchbohren.
Mithilfe der Holzleiste die Mitte der Multiplex-Platte anzeichnen.
Die Holzleiste mittig mit einer Schraube 4 x 25 mm auf die Multiplex-Platte schrauben. Jedoch nicht zu fest, damit sich die Leiste noch drehen lässt.
Mithilfe der fixierten Holzleiste einen Kreis auf die Multiplex-Platte zeichnen.
Am markierten Kreis entlang die Multiplex-Platte rund aussägen.
Kanten des Kreises abschleifen, dann die Platte lackieren. Dazu Handschuhe anziehen.
Die Platte umdrehen und den Türstopper mit der Schraube 4 x 25 mm als Zentrierung auf der Rückseite der Multiplex-Platte festschrauben.
Die MDF-Holzplatte an der kurzen Seite bei 16 cm anzeichnen und zur gegenüberliegenden Ecke (lange Seite) einen Strich ziehen.
An der Linie entlang sägen, um die Schablone für die Pappteile zu erhalten.
Die Handschuhe wieder anziehen und den Karton am Falz mit einem Cutter auseinanderschneiden, um handlichere Teile zu erhalten.
Die größeren Pappteile am Falz aneinander klappen. Im Anschluss die Schablone mit der geraden Seite an der Falzkante anlegen und daran entlang schneiden.
Die ausgeschnittenen Pappteile mit doppelseitigem Klebeband zusammenkleben. Die finale Verbindung auslassen.
Auf die noch nicht zusammengeklebten Pappteile mit Sekundenkleber Magnete anbringen.
Die Tischplatte mit dem Türstopper nach unten auf das Pappkonstrukt auflegen.
Durchführung auf eigene Verantwortung. hagebaumarkt schließt für die nicht sach- und fachgerechte Montage und bei Fehlgebrauch jede Haftung aus.
Mit einem Lineal die Mitte der Sperrholzplatte markieren und mithilfe eines Zirkels einen Kreis mit einem Durchmesser von 24 cm anzeichnen.
Wichtig: Die obere Seite kann durch die Säge ausreißen. Deshalb die spätere Unterseite nach oben legen.
Mit einem Abstand von 15 cm von oben und unten je eine Linie ziehen. An der oberen Linie die Mitte und bei der unteren Linie von außen je einen Abstand von 9 cm markieren. Die Punkte miteinander verbinden.
Mit einem Abstand von 15 cm von oben und unten je eine Linie ziehen. Von den Seiten betragen beide Abstände 10 cm.
Mit einem 10-mm-Bohrer ein Loch am inneren Rand des aufgezeichneten Kreises bohren.
Mit einem 10-mm-Bohrer je ein Loch an jeder Linie des Dreiecks bohren. Dabei innerhalb des Dreiecks bleiben.
Mit einem 10-mm-Bohrer je ein Loch an jeder Linie des Quadrats bohren. Dabei innerhalb des Quadrats bleiben.
Die Stichsäge in die Bohrlöcher setzen und an den Markierungen entlang sägen. Kanten abschleifen.
Falls die Halterungen/Klammern des Bilderrahmens durch das Passepartout nicht mehr passen, mit einem 35-mm-Forsterbohrer Löcher in die Rückwand bohren.
Passepartout auf die Glasscheibe des Rahmens legen, Bild platzieren und die Rückwand mit den Halterungen/Klammern fixieren.
Durchführung auf eigene Verantwortung. hagebaumarkt schließt für die nicht sach- und fachgerechte Montage und bei Fehlgebrauch jede Haftung aus.
Von dem Rundstab (Schnurverschluss) ein ca. 2 cm langes Stück absägen.
Eine ca. 50 cm lange Schnur an den Rundstab binden und ggf. die Enden mit einem Feuerzeug verschmelzen, damit sich die Schnur nicht aufribbelt.
Um Markierung sichtbar zu machen, auf den Kork mithilfe von Kreppband eine Fläche von 32 x 10 cm aufzeichnen.
Handschuhe anziehen und den Kork mit einem Cutter zuschneiden.
Mithilfe von Kreppband ein Schnurloch auf den Kork zeichnen. Dieses sollte 2 cm von dem schmalen Ende entfernt und mittig angelegt werden.
Mit einem Hammer und einem Locheisen das Schnurloch in den Kork stanzen.
Den Kork in eine Wanne legen und mit heißem Wasser übergießen. Ca. 5 Minuten darin ziehen lassen.
Die Schnur bis zum Rundstab (Schnurverschluss) durch das Stanzloch im Kork ziehen.
5 Teelichter auf die Kork-Seite ohne Loch legen und eng einwickeln. Die Schnur 3 bis 4-mal um die Rolle wickeln und den Schnurverschluss festknoten. Ggf. überschüssige Schnur abschneiden und Ende mit Feuerzeug verschmelzen.
Sobald ein Teelicht ausgebrannt ist, unten ein neues einschieben.
Wichtig ist, dass das obere Teelicht ein wenig heraussteht und genügend Abstand von der Wachsoberfläche zum Kork besteht, da Kork brennbar ist! Nicht unbeaufsichtigt brennen lassen!
Durchführung auf eigene Verantwortung. hagebaumarkt schließt für die nicht sach- und fachgerechte Montage und bei Fehlgebrauch jede Haftung aus.