Dekokamin, Format: 59cm x 75cm x 21cm (H x B x T)
899,00 €
Dekokamin, Format: 180cm x 68cm x 45cm (H x B x T)
1.699,00 €
Dekokamin, Format: 130cm x 40cm x 23.5cm (H x B x T)
699,00 €
Wandkamin »Blues«, Format: 180cm x 60cm x 40cm (H x B x T)
1.699,00 €
Tischfeuer »Tulpe 18«, Format: 18cm x 18cm x 18cm (H x B x T)
74,99 €
Tischfeuer »Turm«, Format: 15cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
39,99 €
Tischfeuer »Tulpe 14«, Format: 15cm x 14cm x 14cm (H x B x T)
59,99 €
Tischfeuer »Turm«, Format: 15cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
39,99 €
Tischfeuer »Cafe«, Format: 15cm x 18cm x 18cm (H x B x T)
59,99 €
Tischfeuer »Turm«, Format: 15cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
39,99 €
Tischfeuer »Tulpe 18«, Format: 18cm x 18cm x 18cm (H x B x T)
74,99 €
Tischfeuer »Tulpe 14«, Format: 15cm x 14cm x 14cm (H x B x T)
59,99 €
Tischfeuer »Lilly«, Format: 17cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
19,99 €
Tischfeuer »Lilly«, Format: 17cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
19,99 €
Tischfeuer »Lilly«, Format: 17cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
19,99 €
Tischfeuer »LILLY«, Format: 12cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
24,99 €
Tischfeuer »LILLY«, Format: 12cm x 10cm x 10cm (H x B x T)
24,99 €
Sie haben keinen Kamin und keinen Feuerabzug, möchten aber trotzdem offenes Feuer im Wohnzimmer genießen? Ethanolkamine sind die Lösung! Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise, die verschiedenen Kamintypen und was Sie vor dem Kauf beachten sollten.
Das Feuer von Ethanolkaminen speist sich durch Alkohol aus einem Tank. Dies hat eine Reihe von Vorteilen:
Im Gegensatz zu Elektrokaminen, die Flamen nur simulieren, holen Sie sich mit einem Ethanolkamin also die Atmosphäre von echtem Feuer in die Wohnung. Wo Sie den Kamin aufstellen, bestimmen Sie selbst: Sie sind nicht wie bei normalen Kaminöfen vom Verlauf eines Schornsteins abhängig.
In der Regel werden Ethanol-Kamine mit Bio-Ethanol betrieben. Die jeweiligen Kaminhersteller versorgen Sie mit dem passenden Brennstoff.
Tipp: Ethanolkamine dürfen Sie einbauen, ohne das Einverständnis des Vermieters einzuholen. Sie müssen zudem nicht vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Sie haben prinzipiell die Wahl zwischen fünf verschiedenen Typen an Ethanolkaminen:
Der entscheidende Unterschied zwischen den einzelnen Modellen ist neben der Bauform das Flammenbild: Bei Tischfeuern züngelt nur eine Flamme, Wand- und Standkamine haben Brenner mit 20 cm Breite und mehr. Je breiter der Brenner, desto größer und authentischer ist das Feuererlebnis.
Alle Varianten produzieren sogenanntes Dekofeuer. Das ist schön für das Auge, aber ein Heizwert besteht kaum. Sie können also einen Raum nicht mit Bio-Ethanolkaminen beheizen.
Tipp: Wandkamine mit geringer Tiefe eignen sich ideal, wenn nur wenig Platz vorhanden ist. Trotz der kompakten Bauform erzeugen diese ein behagliches Flammenbild.
Während die Anbringung von Wandkaminen und Deckenkaminen etwas aufwendiger ist, müssen Standkamine und Feuersäulen lediglich auf ebenem und stabilem Boden aufgestellt werden. Die Modelle sind standsicher, eine zusätzliche Verankerung ist nicht nötig. Der Ethanoltank wiederum ist im Kamingehäuse integriert, sodass keine weiteren Anschlüsse benötigt werden.
Wichtig ist der genaue Standort: Es dürfen sich keine brennbaren Materialien in der unmittelbaren Umgebung befinden. Welche Mindestabstände einzuhalten sind, erfahren Sie aus der Betriebsanleitung.
Um einen Ethanolkamin nach dem Aufbau in Betrieb zu nehmen, müssen Sie lediglich den Brennstofftank auffüllen und das Feuer entzünden – so einfach wie bei einem Gasherd.
Bio-Ethanol verbrennt geruchlos und nahezu rückstandsfrei. Deshalb benötigen die Kamine fast aller Bauformen kaum Pflege, sieht man von einer gelegentlichen Reinigung ab. Eine Ausnahme bilden die Wandkamine, weil diese aus Sicherheitsgründen meist nicht mit flüssigem Brennstoff, sondern mit Brennpaste betrieben werden. Diese wiederum hinterlässt mehr Rückstände, die regelmäßig entfernt werden sollten.
Bei allen Kaminen gehen Sie wie folgt vor:
Tischfeuer funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Bio-Ethanolkamine: Die dekorative Flamme speist sich aus einem Brennstofftank. Je nach Modell und Brennstoffvorrat leuchtet das Tischfeuer bis zu zwölf Stunden lang.
Der Korpus samt Vorratsbehältnis ist jeweils aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, die Flamme wird durch Glas geschützt. Sie können zwischen verschiedenen Formen und Größen wählen sowie zwischen unterschiedlichen Flammenbildern.
Der Betrieb von Ethanolkaminen ist mit den gleichen Risiken verbunden, wie dies bei konventionellen Feuerstellen der Fall ist. Lesen Sie daher die jeweilige Bedienungsanleitung aufmerksam durch und halten Sie sich an die Empfehlungen zu Betrieb und Standort. Nehmen Sie nur den empfohlenen Brennstoff und befüllen Sie den Kamin nicht über die maximale Menge hinaus.
Bio-Ethanol ist leicht entzündlich. Daher darf zum Beispiel ein heißer Kamin unter keinen Umständen nachbefüllt werden, sonst droht eine Verpuffung. Zudem sollten Sie die Flamme im Auge behalten und erst nach Erlöschen den Raum oder das Haus verlassen.
Für den Fall, dass Brennstoff außerhalb des Kamins Feuer fangen sollte, helfen ein Feuerlöscher oder eine Brandschutzdecke beim Ersticken der Flammen. Ausgelaufenen Brennstoff saugen Sie mit Tüchern auf und entsorgen diese umgehend außer Haus.
Ihre Bestellung können Sie telefonisch oder online aufgeben. Entweder Sie lassen sich beliefern, oder Sie bestellen Ihre Auswahl zur versandkostenfreien Abholung in einen von knapp 200 hagebaumärkten in Deutschland. So sparen Sie Zeit bei Ihrem nächsten Einkauf. Gerne beraten wir Sie vor Ort, oder Sie wenden sich mit offenen Fragen an unsere Hotline. Zahlen können Sie ganz bequem auf Rechnung, per Kreditkarte, Lastschriftverfahren oder PayPal.