
Heizkörperthermostate
Bella Jolly (43) BOSCH SMARTHOME (1) Danfoss (2) Homematic IP (5) HoWaTech (12) IMI Heimeier (6) JOLLYTHERM (5) SCHULTE (8) Vaint Ventures (2) XIMAX (38) Heizkörperthermostate (122) Raumthermostate (21) Steckdosenthermostate (25)

























































Heizkörperthermostat – Der Schlüssel zu effizientem Heizen
Ein Heizkörperthermostat ist mehr als nur ein Drehknopf an Deinem Heizkörper. Er bestimmt, wie viel Energie Du verbrauchst und wie behaglich es in Deinen Räumen wird. Moderne Thermostatköpfe können nicht nur Dein Wohlbefinden steigern, sondern auch Deine Heizkosten deutlich senken. Dabei hast Du die Wahl zwischen klassischen manuellen Modellen und elektronischen Heizkörperthermostaten mit intelligenten Funktionen. Dieser Ratgeber zeigt Dir, worauf es ankommt und welches Modell am besten zu Dir passt.
Wie funktioniert ein Heizkörperthermostat?
Ein Thermostatkopf regelt den Warmwasserdurchfluss durch Deinen Heizkörper und somit die Raumtemperatur. Im Inneren des Thermostats befindet sich eine Flüssigkeit oder ein Wachselement, das sich bei Wärme ausdehnt und einen Stift bewegt, der das Ventil öffnet oder schließt. So wird die gewünschte Temperatur automatisch gehalten.
Was bedeuten die Zahlen 1 bis 5 auf einem Heizkörper?
Die Zahlen auf dem Thermostatkopf entsprechen bestimmten Temperaturbereichen:
- Stufe * (Frostschutz): ca. 6°C – verhindert das Einfrieren der Leitungen
- Stufe 1: ca. 12°C – geeignet für selten genutzte Räume
- Stufe 2: ca. 16°C – ideal für Schlafzimmer oder bei kurzer Abwesenheit
- Stufe 3: ca. 20°C – angenehme Wohntemperatur
- Stufe 4: ca. 24°C – höhere Wohntemperatur
- Stufe 5: ca. 28°C – maximale Heizleistung
Die genauen Temperaturen können je nach Hersteller leicht variieren. Ein elektronischer Thermostatkopf zeigt Dir die exakte Temperatur direkt im Display an.
Heizkörperthermostat wechseln – so einfach geht's
Der Austausch eines Thermostatkopfs ist oft auch für Laien machbar. So gehst Du vor:
- Drehe den alten Thermostatkopf auf Maximum (Stufe 5)
- Löse die Überwurfmutter – bei den meisten Modellen durch Drehen des Befestigungsrings
- Ziehe den alten Thermostatkopf ab
- Setze den neuen Thermostatkopf auf das Ventil
- Befestige ihn mit der Überwurfmutter oder dem entsprechenden Befestigungssystem
- Teste die Funktion durch Drehen des Thermostats
Benötigtes Werkzeug:
- Maulschlüssel oder Zange bei festsitzenden Thermostaten
- Eventuell einen Adapter, falls das neue Modell nicht passt
- Bei elektronischen Modellen: Batterien (meist AA oder AAA)
Kann man jedes Thermostat einfach austauschen?
Grundsätzlich sind die meisten Heizkörperventile standardisiert (M30×1,5 Gewinde). Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Du einen Adapter benötigst. Achte vor dem Kauf auf die Kompatibilität mit Deinem Ventiltyp.
Sind alle Thermostatköpfe gleich?
Nein, es gibt Unterschiede in Qualität, Funktion und Anschlussart. Die gängigsten Anschlusstypen sind M30×1,5, Danfoss RA, RAV und RAVL sowie Herz. Bei Unsicherheit solltest Du ein Foto Deines alten Thermostats machen und Dich im hagebau-Markt beraten lassen.
Manuell oder elektronisch – welches Heizkörperthermostat passt zu Dir?
Die Wahl zwischen einem manuellen und einem elektronischen Heizkörperthermostat hängt von Deinen individuellen Anforderungen ab:
Merkmal | Manuell | Elektronisch |
---|---|---|
Bedienung | Drehen am Thermostat | Tasten, Display, teils App-Steuerung |
Programmierung | Nicht möglich | Zeitprogramme, individuelle Szenarien |
Energieeinsparung | Grundlegend | Bis zu 30% durch präzise Steuerung |
Preis | Ab 10 Euro | Ab 20 Euro, Smart-Modelle ab 40 Euro |
Installation | Sehr einfach | Etwas aufwändiger, teils Konfiguration nötig |
Besonderheiten | Wartungsfrei, keine Batterien | Urlaubsfunktion, Fenstererkennung, Kindersicherung |
Manuelle Thermostatköpfe sind die klassische Variante: robust, preiswert und ohne Stromversorgung. Sie eignen sich besonders für Räume mit konstanter Nutzung oder wenn Du einfach nur einen defekten Thermostatkopf ersetzen möchtest.
Elektronische Heizkörperthermostate bieten deutlich mehr Komfort und Einsparpotenzial. Sie ermöglichen eine zeitgesteuerte Heizung, präzise Temperatureinstellung und bei Smart-Home-Modellen sogar eine Steuerung per App oder Sprachassistent. Besonders praktisch: Die Heizung kann automatisch heruntergefahren werden, wenn Du nicht zu Hause bist, und rechtzeitig vor Deiner Rückkehr wieder aufheizen.
Heizkosten sparen mit dem richtigen Thermostatkopf
Mit einem optimal eingestellten Thermostatkopf kannst Du Deine Heizkosten deutlich reduzieren:
- Senke die Temperatur um 1°C und spare etwa 6% Heizenergie
- Nutze die Programmierung elektronischer Thermostate für unterschiedliche Tageszeiten
- Stelle in selten genutzten Räumen die Temperatur niedriger ein (Stufe 1–2)
- Ideal sind 20°C im Wohnbereich, 16–18°C im Schlafzimmer und 22°C im Bad
Welche Farbe ist für einen Heizkörper am effizientesten?
Die Farbe eines Heizkörpers hat nur minimalen Einfluss auf seine Effizienz. Weiß reflektiert Wärmestrahlung besser in den Raum, während dunkle Farben mehr Wärme absorbieren und dann abstrahlen. Entscheidend für die Effizienz sind jedoch vor allem der richtige Standort des Heizkörpers, die korrekte Thermostateinstellung und das regelmäßige Entlüften.
Viel wichtiger als die Farbe ist die richtige Regelung durch einen qualitativ hochwertigen Thermostatkopf – besonders elektronische Modelle mit Zeitprogrammierung können hier punkten.
Fazit – Das passende Heizkörperthermostat für Deinen Bedarf
Ein Heizkörperthermostat ist eine kleine Investition mit großer Wirkung. Für die meisten Anwender lohnt sich der Umstieg auf elektronische Modelle durch die Energieeinsparung bereits nach wenigen Monaten.
Wenn Du Wert auf maximalen Komfort und optimale Energieeffizienz legst, sind elektronische Heizkörperthermostate mit Zeitprogrammen oder sogar Smart-Home-Anbindung die richtige Wahl. Sie passen die Raumtemperatur automatisch an Deine Bedürfnisse an und vermeiden unnötiges Heizen.
Bevorzugst Du eine einfache, wartungsfreie Lösung ohne Batterien, greife zum klassischen manuellen Thermostatkopf – auch hier gibt es qualitativ hochwertige Modelle, die zuverlässig die Temperatur regeln.
Jetzt Heizkörperthermostat auswählen – bei hagebau findest Du das passende Modell für Dein Zuhause und kannst Dich von unseren Fachberatern unterstützen lassen.