Gaslötkolben – mobiles Löten ohne Strom

Gaslötkolben arbeiten mit Butangas und erzeugen eine offene Flamme – völlig unabhängig vom Stromnetz. Du kannst sofort loslegen, ohne Aufheizzeit oder Kabel. Ideal für mobile Lötarbeiten, Elektronik-Reparaturen und präzise Verbindungen.

Häufige Fragen zu Gaslötkolben

Gaslötkolben oder Elektro-Lötkolben – was ist besser?

Gaslötkolben starten sofort und erreichen höhere Temperaturen (bis 1300°C). Du bist mobil und kannst hart- sowie weichlöten. Elektro-Lötkolben bieten konstante Temperaturen, sind aber kabelgebunden.

Welches Gas brauche ich?

Standard-Butangas aus handelsüblichen Kartuschen. Die meisten Gaslötgeräte sind universell kompatibel.

Wie zünde ich den Gaslötkolben?

Moderne Modelle haben eine Piezo-Zündung: Knopf drücken, Funke entsteht, Gas entzündet sich automatisch. Kein Feuerzeug nötig.

Für welche Arbeiten eignen sich Gaslötkolben?

  • Kupferrohre löten (Sanitärbereich)
  • Elektronik-Reparaturen
  • Schrumpfschläuche bearbeiten
  • Hartlötungen bei Schmuck oder Werkzeugen
  • Mobile Reparaturen ohne Stromanschluss

Welche Lötspitzen gibt es?

Von feinen Lötspitzen für Elektronik bis zu breiten Flammdüsen. Viele Hersteller wie Weller bieten Wechselaufsätze für verschiedene Lötaufgaben.

Worauf muss ich bei der Sicherheit achten?

Gut belüfteter Arbeitsplatz, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille tragen. Nach dem Löten: Gas abstellen und Gerät abkühlen lassen.

Bei hagebau findest Du Gaslötkolben für Hobby und Profi-Einsatz. Von günstigen Einzelgeräten bis zu kompletten Sets mit verschiedenen Aufsätzen.