
Abtönfarbe
ALPINA FARBEN (42) AURO (1) SCHÖNER WOHNEN FARBE (17) Abtönfarben (60) Bunte Wandfarben (342) Latexfarben (2) Weiße Wandfarben (49)


























































Abtönfarbe kaufen leicht gemacht – attraktive Farbkombinationen für ein schönes Zuhause
Den Wandanstrich auf einem neutralen Untergrund wie Struktur- oder Raufasertapete aufzutragen, bietet den großen Vorteil der individuellen Raumgestaltung. Mit Abtönfarben verleihst Du dem Anstrich Deinen ganz persönlichen Stil und bringst ein ganz neues Flair in die eigenen vier Wände. Die große Vielfalt der untereinander mischbaren Farben bietet Dir beinahe unendlich viele Möglichkeiten. Damit Du bei Deinem Produkt auch die richtige Wahl triffst und das Resultat perfekt wird, geben wir Dir ein paar Tipps und Informationen an die Hand.
Was unterscheidet Abtönfarben von anderen Wandfarben?
Der Unterschied zwischen einer Abtönfarbe und einer herkömmlichen Wandfarbe ist offensichtlich, denn Erstere hat einen kräftigen Farbton. Wandfarben, die Du in großen Gebinden erhältst, sind in der Regel weiß. Dazu zählen:
- Dispersionsfarben,
- Latex- und Kunstharzfarben,
- Mineralfarben und
- Kaseinfarben
Einige Hersteller haben auch bereits gemischte Farbtöne in einer begrenzten Farbpalette im Sortiment. Die Verbindung der weißen Grundfarbe mit Abtönfarbe bietet Dir im Gegensatz zu den fertig getönten Farben vielfältige Gestaltungswege. Von der weißen Grundfarbe unterscheidet sich die Abtönfarbe durch ihren Gehalt an Farbpigmenten. Abtönfarben sind besonders stark pigmentiert, sodass Du damit zahlreiche Farbnuancen erzielen kannst.
Abtönfarbe online kaufen: Welche Varianten sind verfügbar?
Wenn Du die Abtönfarbe zum Abtönen einer weißen Wandfarbe verwenden möchtest, musst Du das passende Produkt wählen. Du findest Abtönfarben für den Einsatz in den meisten Wand- und Fassadenfarben sowie in Dekorputzen. Auch moderne Latexfarben kannst Du mit diesen Produkten abtönen. Entscheidest Du Dich für einen Anstrich mit einer natürlichen Lehmfarbe oder einer klassischen Kalkfarbe, benötigst Du jedoch andere Pigmentierungen. Möchtest Du Öl- oder Acryllacke selbst abtönen, sind dafür wiederum Öl- und Acrylfarben in verschiedenen Farbtönen nötig.
Wie setzen sich Abtönfarben zusammen?
Abtönfarben sind Dispersionsfarben. Sie bestehen aus mindestens zwei nicht vollständig ineinander gelösten Stoffen und benötigen daher ein zusätzliches Dispersionsmedium für die Verbindung. Typische Inhaltsstoffe der Dispersionsfarben sind:
- Bindemittel in Form von Kunstharz, Silikat, Kasein und anderen festen Stoffen
- Wasser als Lösungsmittel
- Pigmente
- Konservierungsstoffe
- Zusatzstoffe
Das Bindemittel ist für die Festigkeit des Anstrichs auf dem Untergrund und die Verbindung mit den Farbpigmenten notwendig. Von der Auswahl des Bindemittels hängen wichtige Eigenschaften des Farbauftrags ab – wie:
- Wasserdampfdurchlässigkeit
- Chemikalienbeständigkeit
- Wetterbeständigkeit
- Festigkeit gegen mechanische Einwirkungen
- Nassabriebbeständigkeit
- Haftfestigkeit
Die in der Abtönfarbe enthaltenen Farbpigmente sind synthetisch hergestellte Produkte, mineralische Stoffe oder Pflanzenfarben. Konservierungsstoffe sind notwendig, um während der Lagerung den Befall der wasserbasierten Farbe mit Bakterien oder Mikroorganismen zu vermeiden. Einige Hersteller setzen speziell kontrollierte Rohstoffe als Bindemittel ein und können dadurch auf Konservierungsstoffe verzichten. Zusatzstoffe erhöhen die Deckkraft der Farbe, beeinflussen das optische Erscheinungsbild als matte oder glänzende Farbe oder verändern die Konsistenz des Produkts.
Warum sollte ich meine Wände mit Abtönfarben gestalten?
Wenn Du Deine Wände mit Raufaser-, Glasfaser- oder Strukturtapete tapezieren oder direkt anstreichen möchtest, hast Du die Wahl zwischen einem weißen oder einem farbigen Anstrich. Farbige Anstriche bieten Dir zahlreiche Möglichkeiten, Akzente zu setzen und das Raumgefühl zu beeinflussen. Du kannst Räume optisch kleiner oder größer erscheinen lassen, große Zimmer in verschiedene Zonen unterteilen sowie spezielle Stimmungen erzeugen.
Farbe |
Wirkung |
Gelb |
warme Farbe, vermittelt Fröhlichkeit und Optimismus, fördert die Kreativität, erzeugt räumliche Weite |
Blau |
kühle Farbe, erzeugt räumliche Weite, wirkt beruhigend |
Grün |
kühle Farbe, erzeugt räumliche Weite, ist augenfreundlich, wirkt entspannend |
Rot |
warme Farbe, wirkt anregend, erhöht die Herzfrequenz |
Orange |
warme Farbe, vermittelt Heiterkeit, fördert die Geselligkeit, kann den Appetit steigern |
Violett |
kühle Farbe, wirkt beruhigend, kann den Appetit zügeln |
Tipp: Grundsätzlich lassen dunkle Farbtöne Räume kleiner erscheinen, während helle Farben mehr optische Weite erzielen.
In welchem Zimmer ist welche Farbe vorteilhaft?
Aufgrund ihrer Wirkungen bieten sich die verschiedenen Farben beispielsweise für folgende Räume an:
Farbe |
Räume |
Blau |
Schlafräume, Bäder |
Grün |
Arbeitsräume, Wohnräume |
Gelb |
Arbeitsräume, Kinderzimmer, Besprechungsräume, Wohnräume |
Orange |
Esszimmer, Küche, Wohnräume |
Rosa |
Schlafzimmer, Kinderzimmer |
Braun |
Wohnräume, Schlafräume |
Farben wie Rot, Violett oder Türkis sind ideal, um einzelne Bereiche in Räumen zu akzentuieren. Sie harmonieren mit gedeckten Farben wie Grau oder Beige. Für Kinderzimmer, in denen Säuglinge und Kleinkinder wohnen, ist eine Gestaltung in Pastellfarben oft die erste Wahl.
Wie wende ich Abtönfarbe an?
Die Etiketten der Behälter von Abtönfarben zeigen die Farbnuancen bei verschiedenen Verdünnungen an. In dem angegebenen Verhältnis des von Dir gewünschten Farbtons bringst Du die Abtönfarbe in die Grundfarbe ein. Um die Farbpartikel gleichmäßig zu verteilen, muss man die Farbe gründlich verrühren. Dazu sind ein runder Eimer sowie eine Bohrmaschine mit Quirl ideal. Wünschst Du Dir aber einen unruhigeren Farbverlauf an der Wand, erzielst Du attraktive Effekte, indem Du die Farbpigmente weniger gleichmäßig einrührst.
Möchtest Du eine Wand oder Teile einer Wand im Vollton streichen, verwendest Du die Abtönfarbe einfach unverdünnt.
Abtönfarben eignen sich auch zur Herstellung einer Lasurfarbe für die Wand. Dazu verdünnst Du die Farbe stark mit Wasser bis zur gewünschten Konsistenz. Lasuren kannst Du gut mit einem Schwamm oder einem Lappen auf der Wand auftragen.
Kann ich verschiedene Farbnuancen einsetzen?
Die Lasurtechnik eignet sich besonders, um Wände in verschiedenen Farbtönen oder Farbnuancen zu gestalten. Dazu streichst Du die Wand zunächst mit der Farbe in ihrer Original-Konsistenz. Nach dem Trocknen des Farbauftrags kannst Du die gleiche oder eine andere Farbe stark verdünnen und über der ersten Farbschicht auftragen.
Was muss ich beim Wandanstrich beachten?
Vor dem Kauf der Abtönfarbe solltest Du den Verbrauch ermitteln. Wenn Du selbst Farben anmischst, ist es wichtig, gleich eine ausreichende Menge vorzubereiten. Im Nachhinein ist es schwierig, den gleichen Farbton ein zweites Mal herzustellen.
Wie berechne ich den Farbverbrauch?
Der durchschnittliche Verbrauch an Dispersionsfarbe für einen Quadratmeter Wandfläche auf Raufasertapete beträgt etwa 170 Milliliter. Je grober der Untergrund strukturiert ist, desto höher ist der Farbverbrauch.
Entferne Staub und Verschmutzungen mit einem Besen von der Wand, bevor Du mit dem Anstrich beginnst. Streiche zuerst die Ränder und Ecken und dann die großen Flächen. Dabei trägst Du die Farbe mit der Rolle über Kreuz auf und rollst mit dem Lichteinfall.
Abtönfarbe online kaufen bei hagebau.de
Bei hagebau.de findest Du ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Abtönfarben. Du hast die Möglichkeit, Deine Wunschfarben in aller Ruhe zu Hause auszuwählen und den Farbverbrauch zu berechnen. Nach der Onlinebestellung liefert Dir der Paketbote Deine Abtönfarben direkt an die Haustür und Du bezahlst bequem per Rechnung oder Ratenzahlung. Hast Du es sehr eilig, kannst Du die Abtönfarben online reservieren und anschließend im nächsten hagebaumarkt vor Ort abholen. Entdecke jetzt das Sortiment und kaufe Abtönfarbe bei hagebau.de!