Es gibt viele Gründe, warum ein Baum weichen muss: Sturmschäden, Schädlinge und Pilze, eine Neugestaltung des Gartens oder einfach der Wunsch nach mehr Licht . Doch mit dem Fällen des Baumes ist es nicht getan. Nach Möglichkeit sollten Sie auch die Baumwurzel entfernen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Aufgabe richtig angehen.
Hier geht's zum Sortiment "Gartengeräte""Warum sollte man eine Baumwurzel entfernen?" Diese Frage stellen sich viele Gartenbesitzer, wenn der nach dem Fällen übrig gebliebene Baumstumpf nicht stört. Im Wald überlassen die Forstarbeiter die Stümpfe und Wurzeln schließlich auch sich selbst. Folgende Gründe sprechen dennoch dafür, die Baumwurzel zu entfernen:
Die natürliche Verrottung von Stumpf und Wurzeln kann gut 10 Jahre betragen. Daher ist es an den meisten Stellen im Garten empfehlenswert, die Baumwurzel zu entfernen. Diese Anleitung beschreibt das Entfernen der Baumstümpfe per Hand. Dazu benötigen Sie nur wenig Werkzeug . Sie punkten hier mit Geduld und körperlicher Fitness. Bei schwach wurzelnden Sorten wie Lebensbaum, Fichte oder Scheinzypresse ist es möglich, sogar Exemplare mit einem Stammdurchmesser von rund 30 cm per Hand zu entfernen.
Wenn Sie den Baum fällen, lassen Sie den Baumstamm bis zu einer Höhe von 1,50 m stehen. Sie benötigen diesen vergleichsweise hohen Stumpf später als Hebel.
Mit unserer übersichtlichen Schritt für Schritt-Anleitung können Sie problemlos einen Baum im eigenen Garten fällen .
Legen Sie nun mit einem scharfen Spaten die Wurzeln rund um den Baumstumpf frei. Die dünneren Wurzeln durchstechen Sie direkt beim Graben. Mit der Axt können Sie die dicken Baumwurzeln entfernen. Nehmen Sie mindestens 20 cm große Stücke aus den Wurzeln heraus, damit sie Sie später nicht beim Graben behindern. Es ist erforderlich, alle dickeren Wurzelarme komplett zu durchtrennen.
Nach dem Entfernen aller großen und vieler kleiner Baumwurzeln hat der Baumstumpf einen Großteil seiner Stabilität verloren. Nun können Sie die Hebelwirkung des verbliebenen Baumstamms nutzen. Drücken Sie den Baumrest immer wieder in verschiedene Richtungen. Auf diese Weise reißen die verbliebenen Wurzeln ab und der Baumstumpf wird zusehends lockerer. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis Sie alle Baumwurzeln entfernt haben.
Ein Flaschenzug, den Sie an einem stabil stehenden Nachbarbaum befestigen, leistet wertvolle Dienste. Auch wenn Sie Hecken entfernen möchten, ist der Flaschenzug praktisch. Befestigen Sie ihn an der noch stehenden Hecke und ziehen Sie ausgegrabene und gelockerte Pflanzen aus dem Boden. So können Sie sich die gesamte Hecke entlangarbeiten.
Nachdem Sie alle Baumwurzeln entfernt haben, können Sie den Baumstumpf aus dem Loch ziehen. Bei größeren Exemplaren mit starkem Wurzelballen stellt das hohe Gewicht ein Problem dar. Deshalb entfernen Sie die Erde weitgehend mit dem Spaten. Sie können auch den Gartenschlauch nutzen, um das Erdreich zwischen den Wurzeln herauszuspülen. Bei kleineren Bäumen oder Heckenpflanzen überspringen Sie diesen Schritt einfach.
Nun können Sie den Baumstumpf aus dem Loch ziehen . Auch hier stellt ein Flaschenzug oder eine Winde ein wertvolles Hilfsmittel dar, um die Baumwurzel kraftsparend zu entfernen.
Nach dem Entfernen der Baumwurzeln stellt sich Frage, wie Sie die Baumstümpfe entsorgen. Fachleute nennen den Baumstumpf mit Wurzel Baumstubbe, auch die Bezeichnung Wurzelstock oder Strunk ist verbreitet. Kleinere Baumstümpfe können Sie oft beim örtlichen Entsorger als Grünabfall abgeben. Informieren Sie sich vorher, ob Baumstubben bei Ihnen vor Ort angenommen werden. Auch Kompostierwerke sind oft der richtige Ansprechpartner. Können Sie die Baumwurzeln nicht selbst aus dem Garten entfernen, sprechen Sie die Entsorgungsbetriebe an und vergleichen Sie die Angebote. Sie können die Baumwurzel auch behalten. Insbesondere in einem Steingarten oder neben dem Gartenteich kommen die Wurzeln sehr gut zur Geltung.
Nicht immer ist es möglich, durch Graben eine Baumwurzel zu entfernen. Ein gepflasterter Weg neben dem Baum oder ähnliche Hindernisse können es erschweren, den Baustumpf zu entsorgen. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Alternativen. Weitere Informationen zum Thema "Baumwurzel entfernen" , finden Sie im ausführlichen Ratgeber.