Ihre Spülmaschine verbreitet unangenehme Gerüche? In Ihren Gläsern und auf den Tellern sind Ablagerungen von Essensresten? Dann ist es an der Zeit, den Geschirrspüler gründlich zu reinigen. Sie werden erstaunt sein, wie einfach und schnell das geht. In nur fünf Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Spülmaschine am besten putzen:
Schritt 1: Geschirrspüler reinigen, die Vorbereitung
Schritt 2: Sprüharme reinigen
Schritt 3: Pumpentopf und Siebe reinigen
Schritt 4: Die Gummidichtungen schonend sauber halten
Schritt 5: Das Innere fachgerecht säubern
Hier geht's zum Sortiment "Geschirrspüler"Um Ihren Geschirrspüler möglichst gründlich zu reinigen, starten Sie mit einem leeren Gerät. Räumen Sie die Spülmaschine aus und entfernen Sie zunächst alle Besteckkörbe und Schubladen. Danach ziehen Sie auch die Geschirrschubladen heraus. Jetzt haben Sie genug Platz, um den Geschirrspüler von innen zu reinigen.
In den wasserführenden Kanälen und feinen Löchern der Sprüharme bleibt gerne einmal etwas Schmutz hängen. Darum gehört zum Geschirrspüler reinigen immer die Säuberung der Sprüharme. So gehen Sie vor:
Generell ist von der Verwendung eines herkömmlichen Handspülmittels für Geschirr abzuraten. Verbleibende Reste können im Geschirrspüler bei einem anschließenden Betrieb zu einer Überschwemmung führen. Sollten Sie doch hartnäckige Reste mit etwas Geschirrspülmittel behandeln, achten Sie darauf, dieses anschließend wirklich sehr gründlich zu entfernen.
Unter dem unteren Sprüharm finden Sie, am Boden der Spülmaschine, das Sieb mit dem Pumpentopf (oder auch Pumpensumpf genannt). Ziehen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es unter fließendem heißen Wasser mit einer Spülbürste. Den Pumpentopf können Sie mit einem normalen Haushaltsschwamm reinigen. Vermuten Sie dort gröbere Verschmutzungen, zum Beispiel weil die Maschine nicht mehr richtig abpumpt, schöpfen Sie das Wasser komplett aus dem Topf und prüfen Sie, ob der Zulauf zur Pumpe verstopft ist.
Die Gummidichtungen Ihres Geschirrspülers bedürfen ebenfalls einer gründlichen regelmäßigen Pflege, damit Sie schön elastisch bleiben. Geben Sie einen Spritzer Geschirrspülmittel auf ein weiches, feuchtes Baumwolltuch. Reiben Sie die Gummidichtungen damit gründlich ab. Anschließend reinigen Sie mit Wasser nach, um das Geschirrspülmittel wieder zu entfernen.
Alternativ können Sie die Gummidichtungen auch mit dem flüssigen Spezialreiniger, den Sie in Schritt 5 verwenden, behandeln.
Damit die Funktion der Dichtungen gewährleistet ist, müssen diese schön weich und elastisch bleiben. Darum sollten Sie den Gummi der Geschirrspülmaschine nach der Reinigung noch etwas Pflege gönnen. Reiben Sie ihn mit Glycerin (erhältlich in der Apotheke), Hirschtalg oder Vaseline ein. Auch ein Labello tut gute Dienste.
Zeigen sich an der Gummidichtung Schimmelspuren, bekommen Sie diese mit etwas Essigwasser in den Griff. Auch hier das spätere Pflegen mit geeigneten Fetten nicht vergessen.
Dieser Schritt ist eigentlich der einfachste von allen, denn Ihr Geschirrspüler wird ihn ganz alleine erledigen. Um das perfekte Reinigungsergebnis zu erzielen, ist er allerdings sehr wichtig und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden. Denn in den Seitenwänden der Maschine befinden sich mehrere Wasserkanäle, die Sie manuell nicht erreichen können. Fett- oder Kalkablagerungen müssen regelmäßig entfernt werden, damit das Spülergebnis stets gut bleibt.
So gehen Sie vor:
Sie finden von fast jedem Hersteller für Geschirrspülmittel auch spezielle Reinigungsmittel, um Ihre Spülmaschine zuverlässig von inneren Verschmutzungen und Ablagerungen zu befreien. Dabei haben Sie die Wahl zwischen flüssigen Reinigern und Reinigungstabs.
Flüssige Reiniger finden Sie in unterschiedlichen Ausführungen, für stark verschmutzte Maschinen als Intensivreiniger oder extra zur Entkalkung. Lesen Sie sich zunächst die Nutzungshinweise auf der Verpackung durch und belassen Sie das wasserlösliche Siegel auf der Flaschenöffnung. Die Flasche wird kopfüber in den Besteckkorb oder zwischen die Tellerhalter der Spülmaschine gesteckt. Danach starten Sie einen Spülgang auf heißester Temperatur und lassen ihn komplett durchlaufen.
Relativ neu sind Reinigungstabs, die Sie einfach bei einem normalen Spülgang in den Geschirrspüler geben.
Sie wünschen einen chemiefreien Haushalt? Mit diesen Tipps putzen Sie Ihre Spülmaschine umweltfreundlich:
Etwa alle vier Wochen erfolgt ein Reinigungslauf mit Spezialreiniger oder Natron und Essig / Zitronensäure. Die gründliche Reinigung von Sieb und Sprüharmen führen Sie alle drei Monate durch.