Runde Fasssauna aus Holz mit schwarzem Dach im Garten, eine Frau entspannt im Inneren – unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Sauna im Garten“.
Runde Fasssauna aus Holz mit schwarzem Dach im Garten, eine Frau entspannt im Inneren – unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Sauna im Garten“.

Erlebe echte Entspannung mit einer Gartensauna

Genieße erholsame Saunagänge in Deinem Garten und kühle Dich anschließend in Deinem schön gestalteten Wellnessbereich an der frischen Luft ab. Wir zeigen Dir, welche Art von Sauna sich am besten für Deinen Garten eignet, durch welche Elemente Du eine gemütliche Ruhezone gestaltest und was Du beim Bau einer Gartensauna beachten musst.

 
Kleine freistehende Sauna mit schwarzer Holzfassade und heller Tür in modernem Design im Garten – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Mini-Sauna“.


Mini-Sauna für kleine Gärten
Eine Mini-Sauna benötigt nur wenig Platz und eignet sich daher für kleine Gärten oder wenn die Sauna nur einen kleinen Teil Deines Gartens in Anspruch nehmen soll. Dank ihres geringen Raumvolumens heizt sich die Mini-Sauna schnell auf und ist somit innerhalb von kurzer Zeit einsatzbereit.

Rundes Saunafass aus Holz mit schwarzem Dach auf einer Terrasse bei Abendstimmung mit Lichterkette – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Saunafass“.


Saunafass als Highlight
Hol Dir mit einem Saunafass ein echtes Highlight in Deinen Garten. Das Saunafass benötigt nur wenig Stellfläche, bietet durch die abgerundeten Wände jedoch mehr Sitzgelegenheiten als eine rechteckige Gartensauna. Die Wölbung begünstigt ein schnelles Anheizen und eine optimale Luft- und Wärmezirkulation im Saunafass.

Modernes Saunahaus aus hellem Holz mit Flachdach und kleinem Vorraum, eingebettet in eine gepflegte Gartenlandschaft – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Saunahaus mit Vorraum“.


Großes Platzangebot im Saunahaus mit Vorraum
Eine Gartensauna mit Vorraum hat die ideale Größe für Saunagänge mit Familie oder Freunden. Das größere Platzangebot bietet einen erhöhten Sitz- und Liegekomfort. Der Vorraum verhindert beim Öffnen der Saunatür das Eindringen kalter Luft aus dem Außenbereich. Zusätzlich kannst Du hier Handtücher und Saunazubehör verstauen und den Raum als Umkleide nutzen.

Großzügiges graues Saunahaus mit überdachter Terrasse, Gartenmöbeln und blühenden Pflanzen im Vordergrund – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Saunahaus mit Terrasse“.


Saunahaus mit Terrasse für entspannte Stunden
Ein Saunahaus mit Außensitzbereich bietet Dir die Möglichkeit, Dich nach einem wohltuenden Saunagang direkt an der frischen Luft abzukühlen. Der überdachte Bereich lässt sich zu einer einladenden Ruhezone gestalten, in der Du zwischen Deinen Saunagängen mit Blick auf Deinen Garten entspannen kannst.



Runder Wellnessbereich im Garten mit einem Saunafass auf Kiesfläche, eingerahmt von Hecken als natürlichem Sichtschutz und dekorativen Pflanzen für eine schöne Atmosphäre – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Wellnessbereich im Garten“.
Runder Wellnessbereich im Garten mit einem Saunafass auf Kiesfläche, eingerahmt von Hecken als natürlichem Sichtschutz und dekorativen Pflanzen für eine schöne Atmosphäre – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Wellnessbereich im Garten“.

Gestalte Deinen Garten-Spa
Genieße Privatsphäre in Deiner Gartensauna, indem Du einen Standort wählst, der nicht direkt für Nachbarn oder von außerhalb einsehbar ist. Eine Hecke oder Pflanzen schützen Dich zusätzlich vor unerwünschten Blicken. Der passende Bodenbelag sorgt für Wohlfühlatmosphäre in Deinem Outdoor-Spa. Wähle einen wärmenden und gemütlichen Holzboden, elegante Terrassenplatten oder Kies für ein stilvolles Ambiente.

Drei Bodenbeläge im Vergleich: Holzboden mit weißem Text auf grünem Hintergrund „Holzboden“, helle Terrassenplatten mit dem Text „Terrassenplatten“ und grauer Kies mit dem Text „Kies“.
Drei Bodenbeläge im Vergleich: Holzboden mit weißem Text auf grünem Hintergrund „Holzboden“, helle Terrassenplatten mit dem Text „Terrassenplatten“ und grauer Kies mit dem Text „Kies“.

Gartenmöbel-Set für den Saunabereich bestehend aus Sitzlounge mit Glastisch zum Verweilen zwischen den Saunagängen und zwei gepolsterten Sonnenliegen, die zum Entspannen einladen.
Gartenmöbel-Set für den Saunabereich bestehend aus Sitzlounge mit Glastisch zum Verweilen zwischen den Saunagängen und zwei gepolsterten Sonnenliegen, die zum Entspannen einladen.

Richte Dir eine Ruhezone ein
Gönne Deinem Körper nach dem Saunabad Ruhe und Erholung an der frischen Luft. Auf bequemen Liegestühlen oder Loungemöbeln kannst Du zwischen den Saunagängen entspannen.


Kühle Dich richtig ab
Zum gesundheitsfördernden Aspekt des Saunierens gehört auch die Abkühlung nach dem Schwitzen. Eine Gartendusche erfrischt den aufgewärmten Körper nach dem Saunagang und sorgt für ein sauberes Gefühl. Anschließendes Schwimmen im Gartenpool belebt den ganzen Körper und rundet den Saunagang ab.

Modernes Saunahaus mit angrenzendem Pool und Outdoor-Dusche – ideal zur Abkühlung nach dem Saunagang durch Schwimmen oder Duschen.
Modernes Saunahaus mit angrenzendem Pool und Outdoor-Dusche – ideal zur Abkühlung nach dem Saunagang durch Schwimmen oder Duschen.

Ein hagebau-Mitarbeiter mit einem roten T-shirt steht im Vordergrund und im Hintergrund ist eine gemütliche Holzsauna mit Ausblick durch ein großes Fenster. Oben rechts steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „EXPERTENTIPP“, darunter in weiß auf dunklerem Rot: „VON PATRICK“.
Ein hagebau-Mitarbeiter mit einem roten T-shirt steht im Vordergrund und im Hintergrund ist eine gemütliche Holzsauna mit Ausblick durch ein großes Fenster. Oben rechts steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „EXPERTENTIPP“, darunter in weiß auf dunklerem Rot: „VON PATRICK“.

Wähle einen Standort mit Blick ins Grüne

Achte bei der Standortwahl Deiner Gartensauna darauf, dass Du einen schönen Ausblick während des Saunierens hast. Ein Blick in den Garten oder auf die umliegende Natur wirkt entspannend und hilft Dir, beim Saunagang abzuschalten.

Das passende Zubehör für erholsame Saunagänge

Saunabeleuchtung mit warmem Licht an einer Holzwand im Inneren einer Sauna, montiert in der Ecke unter der Decke für angenehme indirekte Helligkeit.


Gemütliche Beleuchtung
Eine Saunaleuchte erzeugt eine warme und angenehme Beleuchtung während der Saunagänge.

Holzkopfstütze auf einer Saunaliege aus hellem Holz, platziert in der Ecke einer Sauna für komfortables Liegen während des Saunagangs.


Bequeme Kopfstütze
Eine Kopfstütze ermöglicht einen hohen Liegekomfort beim Entspannen auf den Saunaliegen.

Umfassende Sauna-Ausstattung mit Holzeimer, Kelle, Sanduhr, Thermometer und Anleitung für den Ablauf eines Saunagangs.


Praktische Sauna-Ausstattung
Ein Sauna-Set ist die optimale Ergänzung für wohltuende Aufgüsse und angenehmes Schwitze.


Ein hagebau-Mitarbeiter mit einem roten T-shirt steht im Vordergrund und im Hintergrund ein moderner Saunaofen mit Saunasteinen
Ein hagebau-Mitarbeiter mit einem roten T-shirt steht im Vordergrund und im Hintergrund ein moderner Saunaofen mit Saunasteinen

Die Wahl des richtigen Saunaofens

Unabhängig von der Größe solltest Du für Deine Gartensauna einen leistungsstarken 9-kW-Ofen wählen. Dann erreichst Du auch bei eisigen Außentemperaturen eine Sauna-Temperatur von 100 °C.

3 Aufbautipps für Deine Gartensauna


Grüner Kreis mit der weißen Zahl 1.
Grüner Kreis mit der weißen Zahl 1.

Saunabau mit Baugenehmigung

Für den Bau einer Sauna gelten die gleichen Bestimmungen wie für ein Gartenhaus. Ob Du eine Baugenehmigung für Deine Gartensauna brauchst, ist zum einen abhängig von der Größe der Sauna und zum anderen von Deinem Bundesland und dem kommunalen Bebauungsplan. Alle wichtigen Informationen erfährst Du in unserem Ratgeber.


Grüner Kreis mit der weißen Zahl 2.
Grüner Kreis mit der weißen Zahl 2.

Sicherer Untergrund für die Sauna

Damit Deine Gartensauna sicher steht, brauchst Du ein stabiles Fundament. Welche Art von Fundament die richtige für Deine Sauna ist, hängt von der Größe Deiner Gartensauna und der Bodenbeschaffenheit ab. Bei der Errichtung des Fundaments solltest Du bereits Rohre für Wasser, Abwasser und Strom einplanen. Welches Fundament Du benötigst und wie Du es selber machen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.


Grüner Kreis mit der weißen Zahl 3.
Grüner Kreis mit der weißen Zahl 3.

Der richtige Stromanschluss

Für die Stromversorgung eines elektrischen Saunaofens benötigst Du einen Starkstromanschluss. Dieser sollte aus Sicherheitsgründen nur vom Fachmann verlegt werden. Frage bereits bei der Planung Deiner Sauna einen Elektriker um Rat, damit die Stromleitung schon beim Sauna-Aufbau vom Experten gelegt werden kann.

Lass Dich inspirieren: