Silikonfugen dienen zur Abdichtung von Spalten. Sie finden Sie in der Küche, im Bad aber auch am Boden, um den Übergang von den Fliesen zur Wand zu bilden. In dieser Anleitung erhalten Sie als Heimwerker alle Informationen, um Ihre Silikonfugen auszubessern.
Wenn Sie eine Silikonfuge erneuern, müssen Sie zügig arbeiten, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Darum ist es sehr wichtig, dass Sie vorher alle benötigten Materialien bereitlegen. Aber keine Sorge, wir erklären Ihnen genau, was Sie brauchen, um Ihre Silikonfugen zu erneuern:
Es gibt viele verschiedenen Silikonarten im Fachhandel, für jede erdenkliche Heimwerker-Situation.
Wie viel Silikon Sie kaufen sollten, hängt von der Länge der Fuge ab und vom Fugenquerschnitt. Eine 300 ml Kartusche bei einer Fuge mit 4 x 4 mm im Querschnitt reicht für etwa 25 Meter, bei 6 x 6 mm können Sie 15 Meter bearbeiten. Bei sehr großen Fugen zum Beispiel mit 10 x 10 mm reicht eine Kartusche etwa drei Meter. Kaufen Sie im Zweifelsfall lieber mehr, bevor Sie die ganze Arbeit umsonst machen, denn eine Unterbrechung ist nicht möglich.
Material |
Was ist zu beachten |
Silikonkartusche |
Es gibt viele verschiedenen Arten von Silikon, lesen Sie im Folgenden, welches Silikon Sie brauchen, um Ihre Silikonfugen zu erneuern. |
Silikonspritze / Silikonpistole |
Wenn Sie bereits eine Silikonspritze haben, sollten Sie vorab prüfen, ob die Mechanik noch leichtgängig ist. |
Teppichmesser / Skalpell |
Achten Sie auf eine scharfe Klinge, um die Silikonfuge sauber herauszuarbeiten. |
Papiertücher |
Sie benötigen Papiertücher, um Hände und Werkzeug zwischendurch zu säubern und die Silikonspritze abzulegen. |
Abziehschablone / Fugenglätter |
Es gibt unterschiedliche Schablonen im Handel. Wählen Sie ein Modell mit mehreren Abziehwinkeln und einer konkaven Form ohne rechte Winkel. |
Mit dem Teppichmesser entfernen Sie zunächst die alte Silikonfuge. Arbeiten Sie dabei auf der gesamten Länge und nicht nur in Teilstücken. Sind Sie sich nicht sicher, ob die Farbe Ihres neu gekauften Silikons hundertprozentig zur alten Fuge passt, ist es ratsam, komplett neu einzufassen. Vielleicht ist das etwas mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist ungleich schöner.
Bei manchen Fugen, oftmals bei solchen mit großem Fugenquerschnitt oder in einem Bereich der hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist (Fenster), ist ein Fugenband hinterlegt. Wenn Sie das Band beim Herausnehmen der Fuge nicht beschädigen, können Sie es gerne wieder verwenden.
Reinigen Sie zum Abschluss den Untergrund. Sie sollte staub- und fettfrei sein. Benutzen Sie gegebenenfalls einen chemischen Silikonentferner.
Haben Sie die alte Masse restlos entfernt, geht es nun daran, die Silikonfugen zu erneuern. Öffnen Sie die Kartusche und legen Sie sie in die Spritze ein. Setzen Sie die Tülle auf und schneiden Sie die Spitze mit dem Teppichmesser schräg an. Dabei sollte die Öffnung nur so groß wie die Fugenbreite werden. Fangen Sie mit einer kleinen Öffnung an und erweitern Sie diese bei Bedarf. Pumpen Sie, bis Silikon austritt. Setzen Sie nun die Spitze der Kartusche an den Anfang der Fuge und drücken Sie das Silikon gleichmäßig hinein. Arbeiten Sie nach Möglichkeit in einem Zug durch.
Füllen Sie die Badewanne vor dem Verfugen mit Wasser. So senkt sich die Wanne ab und ein späteres Einreißen wird verhindert. Auch die Duschwanne sollten Sie beschweren.
Mit einer guten Abziehschablone erhalten Sie das beste Ergebnis. Die Schablone sollte etwa zwei Millimeter breiter sein als die Fuge. Vermeiden Sie Schablonen, die Hohlkehlen erzeugen, sondern benutzen Sie einen geraden Abziehwinkel. Setzen Sie das Werkzeug mit der scharfen Kante voraus auf die Silikonnaht. Die abgeflachte Seite zeigt nach hinten! Ziehen Sie nun mit gleichmäßigem Druck die Silikonfugen ab. Sammelt sich zu viel Material auf dem Werkzeug, streifen Sie das Silikon auf dem Papier ab.
Nützliche Tipps:
Etwa 24 Stunden braucht Ihre neue Silikonfuge, bis sie vollständig ausgehärtet ist. Solange sollten Sie die Fuge nicht belasten und auch nicht mit Wasser in Berührung bringen. Feuchtigkeit vermeiden! Haben Sie Badewanne oder Duschwanne beschwert, dürfen Sie das Gewicht auch erst nach dem vollständigen Aushärten entfernen.