Unser neuer Prospekt ist da! Jetzt entdecken
00 T 00 : 00 : 00

Heizkanone: Schnelle Wärme für große Räume und Baustellen

Du brauchst zuverlässige Wärme für Deine Baustelle, Werkstatt oder Lagerhalle? Eine leistungsstarke Heizkanone ist genau das Richtige, wenn es darum geht, große oder schwer beheizbare Räume schnell und effizient zu erwärmen. Bei hagebau findest Du verschiedene Modelle, die sich optimal an Deine individuellen Anforderungen anpassen lassen.

Die richtige Heizkanone für Deinen Einsatzbereich

Je nach Einsatzort und -zweck gibt es unterschiedliche Arten von Heizkanonen, die sich in ihrer Energiequelle, Leistung und Eignung unterscheiden:

Elektrische Heizkanonen

Elektrische Heizkanonen sind unkompliziert, benötigen lediglich einen Stromanschluss und erzeugen keine Abgase. Sie eignen sich besonders für:

  • Geschlossene Räume wie Werkstätten oder Garagen
  • Bereiche, in denen keine Abgase entstehen dürfen
  • Kleinere bis mittelgroße Flächen

Die Leistung liegt meist zwischen 2 und 9 kW und ist häufig stufenlos regulierbar.

Heizkanone Gas – flexibel und leistungsstark

Gas-Heizkanonen werden mit Propan- oder Butangas betrieben und sind ideal für:

  • Unabhängigen Betrieb ohne Stromanschluss
  • Schnelle Wärmeentwicklung
  • Leistungen bis zu 50 kW

Wichtig: In geschlossenen Räumen nur mit ausreichender Belüftung einsetzen, da Abgase entstehen.

Diesel Heizkanonen – maximale Power für große Flächen

Direkte Diesel-Heizkanonen: Diese Modelle leiten die Abgase direkt in den Raum und sind nur für offene oder gut belüftete Bereiche geeignet.

Indirekte Diesel-Heizkanonen: Hier wird die Verbrennungsluft über einen Abgasschlauch oder Schornstein nach außen abgeführt. Ideal für:

  • Geschlossene Räume mit Personenaufenthalt
  • Temporär genutzte Werkstätten
  • Veranstaltungszelte oder Baustellen mit begrenztem Luftaustausch

Wichtige Auswahlkriterien für Deine Heizkanone

1. Raumgröße und Heizleistung

Als Faustregel gilt: 1 kW Heizleistung pro 10 m² bei normaler Deckenhöhe. Bei schlechter Isolierung oder großer Raumhöhe entsprechend mehr einplanen.

2. Energiequelle und Verfügbarkeit

  • Strom vorhanden? → Elektrische Heizkanone
  • Kein Strom, aber hohe Leistung nötig? → Diesel oder Gas

3. Verwendungsort

  • Geschlossene Räume: Elektrisch oder indirekte Dieselkanone
  • Offene/gelüftete Bereiche: Alle Typen möglich

Häufig gestellte Fragen zu Heizkanonen

Kann man eine Heizkanone in geschlossenen Räumen verwenden?

Ja, aber es kommt auf den Typ an:

  • Elektrische Heizkanonen: uneingeschränkt
  • Gas-Heizkanonen: nur mit Belüftung
  • Direkte Diesel-Heizkanonen: nein
  • Indirekte Diesel-Heizkanonen: ja, mit Abgasführung

Wie viel Strom braucht eine elektrische Heizkanone?

Je nach Modell 2 bis 9 kW. Ein 3-kW-Gerät verbraucht ca. 3 kWh pro Stunde. Kleine Geräte funktionieren mit 230 V, größere benötigen 400 V Starkstrom.

Wie hoch ist der Dieselverbrauch einer Heizkanone?

Richtwert: 0,1 Liter Diesel pro kW und Stunde.

Heizleistung Verbrauch pro Stunde
20 kW ca. 2 Liter
50 kW ca. 5 Liter
100 kW ca. 10 Liter

Wie heiß wird eine Heizkanone?

  • Elektrische Heizkanonen: ca. 70–120 °C
  • Gas-Heizkanonen: ca. 150–300 °C
  • Diesel-Heizkanonen: ca. 200–350 °C

Achtung: Gehäuse kann stark erhitzen – genügend Abstand zu brennbaren Materialien halten!

Sicherheitshinweise für den Betrieb

  • Nur auf nicht brennbarem, ebenem Untergrund aufstellen
  • Mindestabstände zu Wänden und Objekten einhalten
  • Gute Belüftung sicherstellen – besonders bei Diesel- oder Gasbetrieb
  • Niemals unbeaufsichtigt betreiben
  • Bedienungsanleitung des Herstellers beachten

Fazit: Die passende Heizkanone für jeden Bedarf

Ob für Baustellen, Werkstätten oder Lagerhallen – bei hagebau findest Du leistungsstarke Heizkanonen für jeden Einsatzzweck. Wähle zwischen elektrischen, gas- oder dieselbetriebenen Modellen, je nach Verfügbarkeit und Heizbedarf. Unsere Experten beraten Dich gerne!