
Tiefengrund
AURO (1) GO/ON! (1) RENOVO (3) Rigips (1) SCHÖNER WOHNEN FARBE (4) Fliesengrundierung (2) Haftgrund (6) Holzgrundierungen (12) Isoliergrund (4) Rostschutzgrundierung (3) Tiefengrund (10) Universalgrundierung (35)









Tiefengrund online kaufen – gut grundiert ist halb gestrichen
Die Wände stehen, der Putz ist aufgetragen und nun geht es ans Streichen oder Tapezieren? Nicht ganz: Denn vorher musst Du noch eine Grundierung auftragen. Nur so erzielst Du ein professionelles Ergebnis. Erfahre hier alles Wichtige über die Grundierung und den Voranstrich und informiere Dich darüber, was Du für den Vorgang brauchst.
Warum und wann sollte ich grundieren?
Wann immer Du eine Beschichtung auf einen Untergrund aufbringst, solltest Du zuvor grundieren. Dies hat folgende Gründe:
- Grundierungen verringern die Saugfähigkeit von Böden, Decken und Wänden.
- Beschichtungen (Farbe, Putz oder Tapete) haften besser.
- Die Grundierung schützt sowohl den Untergrund als auch die Beschichtung vor wechselseitigen Einflüssen (Flecken, Feuchtigkeit, Verfärbung).
- Die Deckkraft von Farben und Lacken erhöht sich, diese blättern später nicht ab.
Tipp: Grundierungen sind vergleichsweise günstig, sparen Dir aber letztlich bares Geld und Arbeitsaufwand, denn Du kannst Kleister oder Farben wirtschaftlich einsetzen. Oft macht eine Grundierung den Zweitanstrich sogar überflüssig.
Was ist der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund?
Haft- und Tiefengrund sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Werkstoffe für die Grundierung:
Eigenschaften |
Untergründe |
|
Tiefengrund |
|
|
Haftgrund |
|
|
Haftgrund bildet also eine Zwischenschicht, die den weiteren Farbauftrag haften lässt. Durch Tiefengrund vermeidest Du, dass die Wand den Anstrich „aufsaugt“ und dieser unregelmäßig deckt.
Woher weiß ich, wie saugend oder sandig der jeweilige Untergrund ist?
Um herauszufinden, welchen Tiefen- oder Haftgrund Du brauchst, teste zunächst den Untergrund:
- Trage Wasser mit einem Pinsel auf: Sickert das Wasser sofort ein, ist der Untergrund stark saugfähig.
- Reibe mit dem Finger über den Untergrund: Wenn Du Abrieb auf den Fingerspitzen hast, dann handelt es sich um einen sandigen Untergrund.
Vergleiche Deinen Befund mit den Herstellerangaben des jeweiligen Produkts. So findest Du die passende Grundierung.
Welche Funktion hat die Grundierung bei Tapeten?
Welche Grundierung Du für Tapeten wählst, hängt davon ab, ob Du diese erst anbringen oder Alttapeten überstreichen willst:
- Die Grundierung vor dem Tapezieren sorgt dafür, dass der Kleister nicht zu stark in die Wand eindringt. So bleibt gewährleistet, dass Du die Tapete später einmal wieder entfernen kannst. Außerdem vermeidest Du mit einem gleichmäßigen Voranstrich, dass sich die Tapete verzieht oder ablöst.
- Grundierungen auf Tapetenzwecks Überstreichens haben eine deckende Funktion: Dem Tiefengrund sind Farbpartikel beigemischt. Dadurch deckt der folgende Anstrich besser und sieht gleichmäßiger aus.
Tipp: Farbiger Tiefengrund eignet sich nicht nur für das Überstreichen von Tapeten. Auf der Wand zeigt er die Sättigung besser an und Du weißt, wo Du noch streichen musst.
Mit oder ohne Lösungsmitteln grundieren: Was sind die jeweiligen Vorzüge?
Tiefengrund ist mit Lösungsmitteln oder auf Wasserbasis erhältlich. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:
Vorteile |
Nachteile |
|
mit Lösungsmitteln |
|
|
auf Wasserbasis |
|
|
Tipp: Tiefengrund auf Lösungsmittelbasis lässt sich auch im Innenbereich einsetzen. Dies ist zum Beispiel in Altbauten mit stark sandigem Putz unumgänglich. In diesem Fall solltest Du gut durchlüften und mindestens eine Woche mit dem Bezug der Räume warten. In allen anderen Fällen greifst Du außen und innen auf lösungsmittelfreie Produkte zurück.
Wie trage ich Tiefengrundierung auf?
Tiefengrund solltest Du mit der Malerrolle oder dem Quast satt auftragen – und zwar so stark, dass der Untergrund nichts mehr aufnehmen kann. Eine mehrfache Behandlung ist daher oft notwendig. Im Allgemeinen rechnest Du mit bis zu 200 ml Tiefengrund pro Quadratmeter – je nach Beschaffenheit des Untergrunds. Tiefengrundkonzentrate auf Wasserbasis verdünnst Du vor der Anwendung je nach Herstellerangaben.
Dennoch solltest Du den Untergrund nicht übersättigen: Kurz bevor sich ein Film auf dem Untergrund zu bilden beginnt, hast Du ausreichend Grundierung aufgebracht.
Tipp: Auch Tiefengrund ohne Pigmentierung hinterlässt zum Teil unschöne Flecken auf Fenstern und Türen. Decke daher diese Bereiche ab oder überklebe sie.
Tiefengrund kaufen bei hagebau.de
Sobald Du fündig geworden bist und Deine Auswahl getroffen hast, bestellst Du Deine Ware einfach online oder telefonisch. Eine Mindestbestellmenge gibt es nicht. Unsere Hotline steht Dir zudem für offene Fragen hinsichtlich der Untergründe und der jeweiligen Verfahrensweise zur Verfügung. Du hast die Wahl zwischen mehreren Bezahloptionen, darunter dem Kauf auf Rechnung, der Zahlung per Kreditkarte oder PayPal.
Entscheide Dich zwischen der Lieferung bis zur Haustür oder der Abholung Deiner Bestellung in einem hagebaumarkt in Deiner Nähe. Auf diese Weise sparst Du Dir die Versandkosten.