Schnell mal eben den Schrank aufbauen – von wegen. Wer kennt das nicht? Es gibt etliche Schrauben und die Löcher sind nur halbherzig vorgebohrt. Mit einem passenden Akkuschrauber sind Sie für diese und ähnliche Situationen bestens gewappnet.
Ein typisches Einsatzgebiet ist der Aufbau von Möbeln aus Einzelteilen, bei denen Sie zahlreiche Schrauben eindrehen müssen. Dazu gelingt Ihnen ein festerer und sicherer Sitz der Schrauben als beim Eindrehen von Hand mit dem Schraubenzieher.
Modelle mit Bohrfunktion, die Akkubohrschrauber oder Akkuschlagschrauber genannt werden, übernehmen dazu die Funktion einer Bohrmaschine. Wenn Sie noch keine Bohrmaschine besitzen, lohnt sich der Kauf auf jeden Fall, denn so erhalten Sie zwei Geräte in einem. Eine Bohrmaschine ist unverzichtbar zur Aufhängung von schwereren Regalen, Wandschränken und Lampen, bei denen Sie mit Dübeln arbeiten.
Je nach Verwendungszweck und Ausstattungsumfang wird zwischen drei Typen unterschieden:
Minischrauber |
Stabschrauber/Knickschrauber |
Akkubohrschrauber |
Akkuschlagbohrschrauber |
|
|
|
|
Wichtig zu wissen: Besitzt der Akkuschrauber eine zusätzliche Bohrfunktion, wird er sofort um einiges schwerer. Wenn Sie ihn fast ausschließlich zum Zusammenbauen von Möbeln und anderen Schraubarbeiten nutzen, wählen Sie lieber einen leichten Minischrauber.
Die Leistung erkennen Sie an der Voltzahl. Bei einem Minischrauber genügen meist 3.6 V. Zum Bohren sollten es schon 12 V oder 14.4 V sein. Mit 18 V ist das Gerät ein echtes Kraftpaket, das auch mit Mauerwerk und Gestein keine Probleme hat.
UVP 49,95 €
39,95 €
99,99 €
69,99 €
99,99 €
129,00 €
299,00 €
89,99 €
159,00 €
179,00 €
159,00 €
54,99 €
UVP 289,69 €
199,00 €
94,99 €
Sie haben beim Akkuschrauber die Wahl zwischen vier verschiedenen Akkutypen. Diese Wahl sollte gut überlegt sein. Die vier Typen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile:
Lithium-Ionen-Akku |
Lithium-Ionen-Polymer-Akku |
Nickel-Kadmium-Akku (NiCd) |
Nickel-Metallhybrid-Akku |
|
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Nickel-Kadmium-Akkus werden heute aufgrund des giftigen Kadmiums kaum noch eingesetzt. Stattdessen dominieren Lithium-Ionen-Akkus. Das leichte Kunststoffgehäuse der Lithium-Ionen-Polymer-Akkus macht sich wohltuend bemerkbar, wenn Sie zum Beispiel zur Montage einer Lampe Löcher in die Decke bohren müssen oder den Akkuschrauber anderweitig längere Zeit hochhalten.
Werden NiCd-Akkus nicht vollständig aufgeladen, „merken“ sie sich den Füllstand und laden irgendwann grundsätzlich nicht weiter auf. Dazu sinkt der Füllstand bei längerem Nichtgebrauch von selbst. Vollständige Entladungen konnten den Akku sogar ganz zerstören. Lesen Sie hier mehr über den Memory-Effekt bei Akkus.
Bei der Auswahl des Akkuschraubers spielen neben dem Leistungsumfang und dem Akku noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf beachten:
Die Anzahl an erhältlichen Aufsätzen (Bits) ist beeindruckend groß. Jedes Profil ist in zahlreichen Größen erhältlich. Bei Akkuschraubern mit Bohrfunktion kommen noch eine Reihe Bohraufsätze hinzu.
Bits |
Eigenschaften |
Schlitz |
|
Phillips |
|
Pozidriv |
|
Inbus (Innensechskant) |
|
Torx (Innen-/Außensechsrund) |
|
Daneben gibt es eine Reihe Schrauben mit Sicherheitsprofilen, die das einfache Aufschrauben durch handelsübliche Werkzeuge erschweren sollen. Allerdings erscheinen meist auch schnell entsprechende Bits für diese Schrauben. Sie erkennen Sicherheitsprofile oft am Namenszusatz „Tamper Resistant“.
Hier geht's zum Sortiment "Bits"Oft ist der Akku nicht im Lieferumfang enthalten. In diesem Fall sollten Sie einen Akku auf jeden Fall zusammen mit Ihrem Akkuschrauber bestellen. Doch selbst, wenn er mitgeliefert wird, lohnt sich der Kauf von mindestens einem Ersatzakku.
So halten Sie stets einen vollen Akku bereit, falls Ihnen mitten in der Arbeit auf einmal der Saft auszugehen droht. Beachten Sie, dass ein Austausch bei einigen Minischraubern nicht möglich ist, da der Akku fest im Gerät verbaut ist.
Daneben gibt es eine schier unendliche Vielfalt an Bits und Bohraufsätzen für sämtliche kleinen und größeren Handwerksprojekte in Haus und Garten. Sie können umfangreiche Sets kaufen, damit Sie für alle Fälle gerüstet sind oder Ihre Ausstattung bei akutem Bedarf mit bestimmten neuen Bits ergänzen können. Einige Hersteller bringen das Zubehör in einem Halfter unter, andere liefern es in einem separaten Koffer mit.
Sie erhalten weiteres Zubehör für Ihr Elektrowerkzeug, mit dem Sie die Arbeiten noch komfortabler gestalten. Besonders nützlich ist folgende Ausrüstung:
Salopp gesagt handelt es sich beim Akkuschrauber um einen elektrisch betriebenen Schraubenzieher. Der Motor wird meist von einem Lithium-Ionen-Akku angetrieben. Dieser ist entweder im Gerät selbst verbaut oder wird am unteren Ende eingesetzt. Letztere Ausführungen haben den Vorteil, dass Sie den leeren Akku sofort gegen einen vollen Ersatzakku austauschen können, wenn Ihnen mitten in der Arbeit der Saft ausgeht.
Natürlich ist der Akkuschrauber mehr als ein einziger Schrauberzieher. Selbst günstige schlichte Modelle bringen heute mindestens zehn Aufsätze (Bits) für verschiedene Schrauben mit. Nach getaner Arbeit laden Sie den Akkuschrauber am besten sofort wieder auf, damit er einsatzbereit ist, wenn Sie ihn das nächste Mal benötigen.Arbeiten Sie zum ersten Mal mit einem solchen Gerät, beachten Sie folgende Punkte:
Wenn der Akkuschrauber qualmt, haben Sie ihn zu stark belastet. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie ihn nicht zu lange am Stück benutzen. Setzen Sie ihn lieber mehrmals ab, ehe Sie mit der Arbeit fortfahren.
Im Grunde genommen kann ein Akkuschrauber nur technisch einen Defekt haben. Dafür liegen in der Regel die folgenden Ursachen vor:
Ursache |
Lösungen |
Akku defekt |
Ersatz-Akku kaufen |
Motorschaden |
Spannung am Motor messen und ggf. Motortausch oder Geräte-Neukauf |
Ein-/Ausschalter defekt |
Reparatur bei Qualitätsgeräten oft gegen geringe Kostenpauschale möglich |
Ladegerät nicht mehr funktionstüchtig |
Neues Ladegerät kaufen |
Minischrauber sind sehr pflegeleicht und können nach getaner Arbeit direkt wieder verstaut werden. Anders sieht es bei Akkubohrschraubern aus, da beim Bohren Staub oder winzige Holzspäne freigesetzt werden. Reinigen Sie ihn nach Gebrauch mit einem Tuch und achten Sie darauf, dass sich keine Staubreste im Getriebe festsetzen.
Lassen Sie das gute Stück nicht einfach so herumliegen. War keine Aufbewahrungsbox im Lieferumfang enthalten, räumen Sie ihm einen festen Platz in Ihrem Werkzeugkoffer oder Werkzeugschrank ein. Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht und starken Temperaturschwankungen.
Nie wieder mühsames Hantieren mit dem Schraubenzieher, bis die Hand schmerzt! Mit einem Akkuschrauber wird der Zusammenbau der kompletten Zimmereinrichtung zum Kinderspiel. Bringt das Gerät eine Bohrfunktion mit, hängen Sie die frisch zusammengeschraubten Wandschränke auch gleich mühelos an der Wand auf. Für jeden Bedarf und jedes Budget gibt es den passenden Akkuschrauber.