Unsere neuen Angebote sind da! Jetzt entdecken
00 : 00 : 00
Foto einer Mülltonnenverkleidung aus Holz
Foto einer Mülltonnenverkleidung aus Holz

Mülltonnenverkleidung bauen – Schritt für Schritt

Mülltonnen sind unverzichtbar in Haushalt und Garten – nur ihr Anblick lässt meist zu wünschen übrig. Mit unserer DIY-Anleitung verbirgst Du geschickt Deine Mülltonne und verleihst zudem Deinem Außenbereich einen individuellen Touch! Unsere Mülltonnenverkleidung bietet Platz für eine Tonne mit 120 Liter Fassungsvermögen und den Außenmaßen 115 cm x 70 cm x 80 cm.


Materialliste zum Bauen

  • 4x Rahmen Fichte/Tanne sägerau 2000 mm x 78 mm x 78 mm
  • 32x Latte Fichte sägerau 2000 mm x 48 mm x 24 mm
  • 2x Dreikantleiste massiv roh Fichte/Kiefer 2400 mm x 14 mm x 14 mm
  • 2x Leimholz G0/On 800 mm x 400 mm x 18 mm
  • Schrauben 50 mm x 80 mm
  • Schrauben 40 mm x 45 mm
  • Schrauben 40 mm x 20 mm
  • Ringschrauben 3,8 mm x 25 mm x 12 mm
  • Unterlegscheiben 5,3 mm x 20 mm x 1,2 mm
  • Wolfcraft 120 Schleifpapier
  • Gardener Naturstein Basaltsplitt 1-3
  • Gardener Naturstein Marmorsplitt (weiß)
  • Renovo Dauerschutzlasur Plus (Eiche)
  • Renovo Wetterschutzfarbe (Taubenblau)
  • Renovo Silikon
  • Renovo Lasurpinsel 60 mm
  • Renovo Flachpinsel 60 mm
  • Holzleim
  • Handgriff
  • Magnetschnapper
  • 2x Türband/Scharnier
  • 2x Werfgehänge
  • Schäkel 5 mm
  • Karabiner
  • Möbelrolle
  • Kette (ca. 30 cm)
  • 4x Nagelgleiter
  • 3x Creativ Epoxy Design-Gießharz / Epoxidharz (850 g)

Schritt 1: Ab in den hagebaumarkt!

Schritt 2: Hier wird gesägt

Ein Holzbrett in einer Werkstatt, auf dem Brett sind verschiedene Lacke, Lasuren und Pinsel der Marke Renovo zu sehen
Ein Holzbrett in einer Werkstatt, auf dem Brett sind verschiedene Lacke, Lasuren und Pinsel der Marke Renovo zu sehen
Detailaufnahme einer Holzlatte, die mit einer Säge der Marke Einhell zugeschnitten wird
Detailaufnahme einer Holzlatte, die mit einer Säge der Marke Einhell zugeschnitten wird
Zuerst besorgst Du das benötigte Material aus der Materialliste in Deinem hagebaumarkt um die Ecke.
Bevor Du richtig loslegen kannst, muss das Holz auf das richtige Maß gebracht werden. Hier hilft der freundliche hagebau-Mitarbeiter aus dem Holzzuschnitt oder Du krempelst selbst die Ärmel hoch und schnappst Dir Kapp-, Kreis-, Stich- oder Handsäge.

Für den Korpus brauchst Du:

  • 4x Rahmen Fichte/Tanne sägerau 1100 mm x 78 mm x 78 mm (äußere, tragende Pfosten)
  • 8x Latte Fichte sägerau 1055 mm x 48 mm x 24 mm (Aufnahme der Verkleidung)
  • 38x Latte Fichte sägerau 600 mm x 48 mm x 24 mm (Verkleidung der beiden Seiten)
  • 19x Latte Fichte sägerau 520 mm x 48 mm x 24 mm (Verkleidung der Rückseite)
  • 2x Latte Fichte sägerau 520 mm x 48 mm x 24 mm (Verbindung der vorderen Pfosten)
  • 19x Latte Fichte sägerau 500 mm x 48 mm x 24 mm (Verkleidung der Tür)
  • 1x Latte Fichte sägerau 1125 mm x 48 mm x 24 mm (diagonale Verstrebung der Tür)

Für den Deckel brauchst Du:

  • 1x Leimholz G0/On 800 mm x 400 mm x 18 mm
  • 1x Leimholz G0/On 800 mm x 300 mm x 18 mm
  • 2x Latte Fichte sägerau 500 mm x 48 mm x 24 mm
  • 2x Latte Fichte sägerau 400 mm x 48 mm x 24 mm
  • 1x Latte Fichte sägerau diagonale 575 mm x 48 mm x 24 mm

Tipp

Schleife die Stellen des Bauholzes, die besonders rau sind, etwas ab und entferne damit abstehende Fasern und Splitter. So erhältst Du nach dem Streichen und Lasieren eine feinere Oberfläche.


Schritt 3: Starte mit den Pfosten

Tipp: Egal, in welches Holz Du eine Schraube schraubst: Bohre immer vor! Das verhindert das Reißen des Holzes.

Um später die Verkleidung an den Eckpfosten anzubringen, versiehst Du diese (Rahmen Fichte/Tanne sägerau 1100 mm x 78 mm x 78 mm) mit langen Latten als Aufnahme (6x Latte Fichte sägerau 1055 mm x 48 mm x 24 mm).

Eine Holzlatte, in die Nägel geschraubt werden
Eine Holzlatte, in die Nägel geschraubt werden
Zweiteiliges Bild zeigt links unbehandelte, vorgebohrte Holzbalken als Vorbereitung für den Rahmenbau und rechts eine fast fertig montierte Mülltonnenverkleidung aus gelb lasierten Holzlatten mit blau gestrichenem Rahmen und montiertem Riegelverschluss
Zweiteiliges Bild zeigt links unbehandelte, vorgebohrte Holzbalken als Vorbereitung für den Rahmenbau und rechts eine fast fertig montierte Mülltonnenverkleidung aus gelb lasierten Holzlatten mit blau gestrichenem Rahmen und montiertem Riegelverschluss
Zweiteiliges Bild zeigt links die Vorbereitung eines Holzrahmens mit eingespanntem Holzstück in einer Schraubzwinge und rechts die Seitenansicht einer fertigen Mülltonnenverkleidung aus senkrecht montierten, gelb lasierten Holzlatten mit blauem Rahmen
Zweiteiliges Bild zeigt links die Vorbereitung eines Holzrahmens mit eingespanntem Holzstück in einer Schraubzwinge und rechts die Seitenansicht einer fertigen Mülltonnenverkleidung aus senkrecht montierten, gelb lasierten Holzlatten mit blauem Rahmen

Hier musst Du darauf achten, dass die hinteren beiden Pfosten zwei Aufnahmen bekommen und die vorderen nur jeweils eine, da sich zwischen ihnen später die Tür befindet.

Die an die Pfosten angebrachten Latten schließen oben bündig mit den Pfosten ab. Damit sind sie unten 4,5 cm kürzer als die Pfosten selbst. Der Abstand der angebrachten Latten zur späteren Außenseite der Pfosten beträgt 24 mm. Dies ist exakt die Lattenstärke und so bilden Verkleidung und Pfosten später einen fließenden Übergang.


Schritt 4: Deine Tür

Der Bau der Tür geht schnell und einfach. Du benötigst die zwei übrigen Latten (Fichte sägerau 1055 mm x 48 mm x 24 mm) und bringst auf diesen die 19 Latten (Fichte sägerau 500 mm x 48 mm x 24 mm) an.
Nahaufnahme einer Holzverbindung mit mehreren Holzleisten, die passgenau auf einer Holzplatte angeordnet und verschraubt sind
Nahaufnahme einer Holzverbindung mit mehreren Holzleisten, die passgenau auf einer Holzplatte angeordnet und verschraubt sind
Vormontiertes Seitenteil einer Mülltonnenverkleidung aus Holz, in der mitte ist eine senkrechte Holzlatte verschraubt
Vormontiertes Seitenteil einer Mülltonnenverkleidung aus Holz, in der mitte ist eine senkrechte Holzlatte verschraubt

Tipp: Um beim Anbringen der Latten nicht jedes Mal den Abstand messen zu müssen, schneidest Du Dir zwei Klötzchen mit einer Stärke von je 1 cm zurecht und verwendest diese als Abstandhalter beim Anbringen. Bohre und schraube immer von innen, so sieht man später von außen keine einzige Schraube.

Damit sich am Ende nichts verzieht, bringst Du noch eine diagonale Latte an. Die Länge der Diagonale beträgt 112,5 cm und die beiden Schnitte haben einen Winkel von ca. 22,5 Grad.


Schritt 5: Der Deckel

Für den Deckel musst Du die beiden Leimholzplatten mit den Maßen 800 mm x 400 mm x 18 mm und 800 mm x 300 mm x 18 mm mit einem Rahmen verbinden, sodass eine Fläche von 800 mm x 700 mm entsteht. Die Rahmenseite wird später die Unterseite Deines Deckels sein. Der Rahmen selbst hat die Maße 50 cm x 50 cm und wird mittig platziert. Er besteht aus 2x Latten Fichte sägerau 500 mm (x 48 mm x 24 mm) und 2x Latten Fichte sägerau 400 mm (x 48 mm x 24 mm). Für die diagonale Latte nimmst Du Maß und die Säge, von Spitze zu Spitze ist sie ca. 57,5 cm lang.
Foto einer fertig montierten Türfläche für eine Mülltonnenverkleidung aus Holz, darauf ist ein verschraubter Rahmen mit diagonalem Mittelsteg befestigt
Foto einer fertig montierten Türfläche für eine Mülltonnenverkleidung aus Holz, darauf ist ein verschraubter Rahmen mit diagonalem Mittelsteg befestigt
Zweiteiliges Bild, links ist eine Nahaufnahme einer auf Gehrung zugeschnittenen Holzleiste an einer Verkleidungsecke, rechts ist eine Holzleiste zu sehen, die mit Leim auf eiine Fläche geklebt wird
Zweiteiliges Bild, links ist eine Nahaufnahme einer auf Gehrung zugeschnittenen Holzleiste an einer Verkleidungsecke, rechts ist eine Holzleiste zu sehen, die mit Leim auf eiine Fläche geklebt wird

Die Oberseite des Deckels wird mit einem Rand versehen. Hierzu nimmst Du die Dreikantleisten und schneidest sie auf 45-Grad-Gehrung zu. Die Längen der Leisten entsprechen den Außenkanten der Fläche: 2x 80 cm und 2x 70 cm. Um die Leisten auf dem Deckel anzubringen, verwendest Du großzügig Holzleim. Ebenfalls solltest Du kleinere Risse und die Verbindungskante der beiden Platten mit Holzleim füllen, damit später nichts ausläuft.


Schritt 6: Jetzt kommt Farbe ins Spiel

Verschraubte Holzleisten, die mit Wetterschutzfarbe in der Farbe
Verschraubte Holzleisten, die mit Wetterschutzfarbe in der Farbe
Zweigeteiltes Bild, links ein Seitenteil einer Mülltonnenverkleidung aus Holz, auf dem ein Gebinde mit Dauerschutzlasur der Marke Renovo steht, an der Dose lehnt ein Pinsel, auf dem rechten Bild ist lasiertes Holz zu sehen
Zweigeteiltes Bild, links ein Seitenteil einer Mülltonnenverkleidung aus Holz, auf dem ein Gebinde mit Dauerschutzlasur der Marke Renovo steht, an der Dose lehnt ein Pinsel, auf dem rechten Bild ist lasiertes Holz zu sehen

Für die Eckpfosten und den Deckel haben wir uns für die Renovo Wetterschutzfarbe in „Taubenblau“ entschieden. Du hast die freie Wahl!

Die vorgesägte Verkleidung und die Tür werden von uns mit Renovo Dauerschutzlasur Plus (Eiche) lasiert.

Seitenteile einer Mülltonnenverkleidung, die lasiert und an den Eckpfosten mit Wetterschutzfarbe in
Seitenteile einer Mülltonnenverkleidung, die lasiert und an den Eckpfosten mit Wetterschutzfarbe in
Zweigeteiltes Bild, links ist ein Hammer neben einem Nagel, der im Holz steckt, rechts zwei gestrichenen Holzpfosten, an denen goldfarbene Nagelgleiter befestigt wurden
Zweigeteiltes Bild, links ist ein Hammer neben einem Nagel, der im Holz steckt, rechts zwei gestrichenen Holzpfosten, an denen goldfarbene Nagelgleiter befestigt wurden

Beides – Farbe plus Lasur – schützt das Holz nicht nur vor Wind und Wetter, sondern sieht zusammen echt schick aus.

Nach dem Trocknen der Farbe versiehst Du die Pfosten am besten noch mit Nagelgleitern. So stehen sie später nicht direkt im Wasser, wenn es regnet.

Zusammenbau vom Korpus einer Mülltonnenverkleidung, blau gestrichene Holzleisten mit vorgebohrten Löchern liegen auf gelb lasierten Latten
Zusammenbau vom Korpus einer Mülltonnenverkleidung, blau gestrichene Holzleisten mit vorgebohrten Löchern liegen auf gelb lasierten Latten
Zweigeteiltes Bild, links eine angeschraubte Möbelrolle an der Unterseite der Tür einer Mülltonnenverkleidung, rechts Scharniere, die an den Pfosten befestigt werden
Zweigeteiltes Bild, links eine angeschraubte Möbelrolle an der Unterseite der Tür einer Mülltonnenverkleidung, rechts Scharniere, die an den Pfosten befestigt werden

Nun kannst Du den Korpus zusammenbauen. Bedenke: Die hinteren Pfosten haben zwei Aufnahmen für die Verkleidung, die vorderen haben nur eine aufgrund der Tür. Die Latten für die Seiten sind 60 cm lang, die hinteren 52 cm.

Der rechte Pfosten und die rechte Seite der Tür werden mit den Scharnieren versehen. An die linke untere Seite der Tür bringst Du die Möbelrolle an. Zur Stabilität schließt Du den Korpus vorne oben und unten durch je eine Querlatte (52 cm). Jetzt bringst Du den Magnetschnapper an und hängst die Tür ein. Nur noch den Griff anbringen und Dein Korpus ist fertig!


Schritt 7: Das Deckel-Design

Foto vom Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit schwarzem Basaltsplitt bedeckt ist, mit weißen Mamorsteinen ist die Zahl
Foto vom Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit schwarzem Basaltsplitt bedeckt ist, mit weißen Mamorsteinen ist die Zahl
Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit Epoxidharz bedeckt wurde
Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit Epoxidharz bedeckt wurde

Bei der Gestaltung des Deckels sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir haben uns für die „60“ entschieden. Ob Du Deine Hausnummer, Deinen Familiennamen oder etwas ganz anderes nimmst, liegt bei Dir.

Zuerst grundierst Du den Deckel mit einer dünnen Schicht Epoxidharz und lässt diese antrocknen. Wenn Du nicht sicher bist, ob Dein Deckelrand allein mit Holzleim und Farbe dichthält, kannst Du die Ränder vorher mit Silikon abspritzen. So gehst Du sicher, dass nichts ausläuft.

Foto vom Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit schwarzem Basaltsplitt bedeckt ist, mit weißen Mamorsteinen ist die Zahl
Foto vom Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit schwarzem Basaltsplitt bedeckt ist, mit weißen Mamorsteinen ist die Zahl
Detailaufnahme des Deckels der Mülltonnenverkleidung, bedeckt mit schwarzem Basaltsplitt und einer 60 aus weißen Mamorsteinen
Detailaufnahme des Deckels der Mülltonnenverkleidung, bedeckt mit schwarzem Basaltsplitt und einer 60 aus weißen Mamorsteinen

Jetzt wird der Deckel mit schwarzem Basaltsplitt etwa bis zur Hälfte befüllt und glattstrichen. Anschließend bringst Du Dein gewähltes Motiv mit dem Marmorsplitt auf, indem Du ihn in den Basaltsplitt drückst.

Danach füllst Du alles bis knapp unter den Rand mit Basaltsplitt auf. (Die Graufärbung verschwindet später wieder durch das Epoxidharz. Sie entsteht durch die Trocknung des Splitts.)

Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit Basaltsplitt und Mamorsteinen verziert wurde, aus einem Messbecher wird zum Verhärten Epoxidharz über den Deckel gegossen
Deckel einer Mülltonnenverkleidung, der mit Basaltsplitt und Mamorsteinen verziert wurde, aus einem Messbecher wird zum Verhärten Epoxidharz über den Deckel gegossen
Detailaufnahme vom Deckel, der mit Splitt und Mamorsteinen verziert wurde. Mit einem Föhn wird der Deckel getrocknet
Detailaufnahme vom Deckel, der mit Splitt und Mamorsteinen verziert wurde. Mit einem Föhn wird der Deckel getrocknet

Kontrolliere noch einmal, ob Dein Deckel auch waagerecht liegt und mische dann Epoxidharz mit Härter in einem Messbecher. Jetzt kannst Du mit dem Gießen beginnen.

Ein Föhn beschleunigt das Einziehen des Harzes in den Splitt. Danach lässt Du alles mindestens 24 Stunden lang trocknen.


Schritt 8: Alles zusammenbauen

Zuerst befestigst Du den Deckel mit den zwei Werfgehängen links und rechts am Korpus.

Nahaufnahme vom Anbringen einer Metallscharnierplatte mit einem Akkuschrauber an einer blau gestrichenen Mülltonnenverkleidung
Nahaufnahme vom Anbringen einer Metallscharnierplatte mit einem Akkuschrauber an einer blau gestrichenen Mülltonnenverkleidung
Zweigeteiltes Bild, links eine Metallkette, die an einem Haken am Holz einer Mülltonnenverkleidung befestigt ist, rechts ist die Kette mit einem Karabinerhaken an einem Mülltonnengriff eingehängt
Zweigeteiltes Bild, links eine Metallkette, die an einem Haken am Holz einer Mülltonnenverkleidung befestigt ist, rechts ist die Kette mit einem Karabinerhaken an einem Mülltonnengriff eingehängt
Nahaufnahme vom geöffneten Deckel einer Mülltonnenverkleidung, eine Deckelstütze aus Holz hält den Deckel offen
Nahaufnahme vom geöffneten Deckel einer Mülltonnenverkleidung, eine Deckelstütze aus Holz hält den Deckel offen

Dann versiehst Du den Deckel mit Ringschrauben, Schäkel, Kette (ca. 20 cm) und dem Karabiner für den Tonnengriff. So öffnet und schließt sich Deine Mülltonne immer zusammen mit Deinem Deckel.

Für den Fall, dass Du mal mehr entsorgen willst und Deine Tonne offen bleiben soll, kannst Du rechts noch eine Deckelstütze anbringen. Mit einer Unterlegscheibe zwischen den Hölzern lässt sie sich leicht bewegen.


... und hier das Ergebnis: Die DIY Mülltonnenverkleidung

Foto einer vollständig geöffneten Mülltonnenverkleidung aus gelb lasiertem Holz mit blauem Rahmen, der Deckel und die vordere Tür stehen offen, in der Verkleidung steht eine grüne Mülltonne mit geöffnetem Deckel
Dreiteiliges Bild mit Fotos einer Mülltonnenverkleidung aus lasiertem Holz mit blau gestrichenen Eckpfosten und einem blauen Deckel