Kategorien:
Zwinge, Länge: 70 cm, Kunststoff
22,99 €
Türfutter-Montageset »3676000«, aus Metall/Kunststoff
84,99 €
Zwinge, Länge: 30 cm, Stahl/glasfaserverstaerkter_Kunststoff_gfk
10,99 €
Zwinge, Länge: 30 cm, Kunststoff
19,99 €
Zwinge, Länge: 45 cm, Kunststoff
21,99 €
Zwinge »Multi Fix«, Länge: 35 cm, Kunststoff
16,49 €
Zwinge »microfix«, Länge: 1,4 cm, Kunststoff
0,99 €
Zwinge, Länge: 18 cm, Kunststoff
1,99 €
Zwinge, Länge: 22 cm, Kunststoff
9,99 €
Zwinge, Länge: 50 cm, Stahl/glasfaserverstaerkter_Kunststoff_gfk
16,99 €
Zwinge, Länge: 69,9 cm, Kunststoff
26,99 €
Spannhilfe »3417000«, aus Nylon/Kunststoff
9,29 €
Zwinge »microfix S«, Länge: 2,1 cm, Kunststoff
1,79 €
Türfutterstrebe, Länge: 23,5 cm, Kunststoff/metall
24,99 €
Zwinge »quickfix S«, Kunststoff
5,49 €
Zwinge, Länge: 4,3 cm, Kunststoff
1,49 €
Zwinge, Länge: 21 cm, Kunststoff
15,49 €
Zwinge, Länge: 13,5 cm, Kunststoff
3,69 €
Zwinge, Länge: 3,6 cm, Kunststoff
2,79 €
Zwinge »Multi Fix«, Länge: 34 cm, Kunststoff
14,99 €
Zwinge, Länge: 32 cm, Kunststoff
2,49 €
Eckenspanner, Länge: 5,7 cm, Kunststoff
8,99 €
Zwinge, Länge: 22,3 cm, Kunststoff
7,49 €
Zwinge, Länge: 15 cm, Kunststoff
18,99 €
Zwinge, Länge: 3,2 cm, Kunststoff
2,29 €
Zwinge, Länge: 18,5 cm, Kunststoff
5,19 €
Zwinge, Länge: 25,5 cm, Kunststoff
12,99 €
Zwinge, Länge: 15 cm, Stahl/glasfaserverstaerkter_Kunststoff_gfk
9,99 €
Sie arbeiten häufig mit Holz und müssen einzelne Werkstücke fixieren? Dafür benötigen Sie Zwingen oder Klemmen. Welche verschiedenen Typen es gibt, wie Sie diese einsetzen und was Sie vor dem Kauf beachten sollten, das erfahren Sie im Folgenden.
Anhand des Einspannsystems lassen sich drei Arten an Zwingen unterscheiden:
Einspannsystem | Funktionsweise | Eigenschaften |
Gewinde |
|
|
Hebel |
|
|
Arretierung |
|
|
Die Gewindezwinge stellt den Klassiker unter den Schraubzwingen dar, Sie finden sie in jeder Holzwerkstatt. Nicht ohne Grund: Dank des Gewindes und der Schraubfunktion können Sie damit sehr hohen Druck aufbauen und die Werkstücke verlässlich in Position halten. Mit Hebel- und Arretierungszwingen arbeiten Sie flexibler, diese lassen sich schneller handhaben, allerdings mangelt es ihnen im direkten Vergleich an Kraft und Präzision.
Je nachdem, wofür Sie Schraubzwingen verwenden, kommen die Vorteile unterschiedlicher Modelle zum Tragen. Hier finden Sie eine Übersicht:
Bezeichnung | Besonderheit | Einsatzbereich |
Temperguss-Schraubzwinge |
|
|
Ganzstahl-Zwinge |
|
|
Parallelschraubzwinge |
|
|
Kantenzwinge |
|
|
Türenspanner/Türspreizer |
|
|
Holzklemmzwinge |
|
|
Profilverbindungszange |
|
|
Neben Präzision und Spannkraft stellt die Spannweite ein wichtiges Kriterium dar. Diese bestimmt, bis zu welcher Dicke Sie Bretter verleimen, Werkstücke oder Möbel fixieren können. Die Spannweite ist abhängig von der Schienenlänge:
Tipp: Die jeweilige Spannbreite finden Sie in den einzelnen Produktbeschreibungen. Beachten Sie, wenn Sie Schraubzwingen kaufen, dass Sie gegebenenfalls die Dicke Ihrer Arbeitsplatte dazu addieren müssen.
Die Klemmbacken von Zwingzangen sind entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile | |
Kunststoffbacken |
|
|
Metallbacken |
|
|
Tipp: Einen Kompromiss stellen Metallbacken mit Kunststoffüberzug dar. Diese vereinen die Vorteile beider Materialien.
Im Gegensatz zu Gewindezwingen verfügen Leimklemmen lediglich über einen Federmechanismus – ganz ähnlich einer Wäscheklammer, nur mit mehr Druck und Präzision.
Leimklemmen üben weit weniger Kraft aus als Schraubzwingen. Dies ist aber für eine Vielzahl an kleineren Leimarbeiten von Vorteil: Mit Leimklemmen fixieren Sie beispielsweise schnell und flexibel dünnere Werkstücke - zum Beispiel bei der Parkett- und Laminatverlegung. Sie sind schnell zur Hand, zügig fixiert und rasch wieder abgenommen.
Unabhängig davon, welche Holzarbeiten Sie sich vornehmen, eine Zwinge reicht meist nicht aus. Es lohnt sich also, über die Anschaffung eines Satzes Schraub- oder Klemmzwingen nachzudenken. Das hat nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ist auch für den Arbeitsprozess ein Gewinn: Stets können Sie flexibel auf Anforderungen reagieren. Mehrere Zwingen einzusetzen, ist ebenso vorteilhaft, wenn Sie den Druck verteilen und so Druckstellen am Werkstück vermeiden möchten.
Schraubzwingen, die Sie gerade nicht benötigen, bewahren Sie am besten in einem entspannten Zustand auf. So verhindern Sie Verschleiß.
Tipp: Wenn Sie eine große Anzahl an Zwingen besitzen und häufig damit arbeiten, dann lohnt sich die Anschaffung eines Zwingenwagens. Auf diesen hängen Sie die Zwingen der Größe nach auf und haben sie so immer griffbereit. Der Wagen ist mit Rollen ausgestattet und entsprechend mobil.
Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, können Sie die Bestellung online oder telefonisch aufgeben. Ein Mindestbestellwert ist nicht vorgesehen. Sollten Sie Fragen zu den verschiedenen Zwingen oder deren Anwendung haben, dann wenden Sie sich einfach an unsere Hotline. Wir beraten Sie gerne!
Sie haben die Wahl zwischen mehreren Zahloptionen und können sich die Ware bis zur Haustür liefern lassen oder Sie in einem hagebaumarkt vor Ort abholen. Auf diese Weise sparen Sie sich die Lieferkosten.