Obstbäume
Flowerbox (7) Gartenkrone (49) Apfelbäume (13) Aprikosenbäume (2) Birnenbäume (11) Kirschbäume (12) Mirabellenbäume (1) Nektarinenbäume (2) Pfirsichbäume (2) Quittenbäume (2) weitere Obstbäume (1) Zitronenbäume (1)
Mirabelle, Prunus domestica »Nancymirabelle CAC«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Gala«, Früchte: süß
Calamondinorange, Citrofortunella Microcarpa
Apfel, Malus domestica »Elstar«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Weisser Klarapfel«, Früchte: süß-säuerlich
Süßkirsche, Prunus avium »Große Schwarze Knorpelkirsche«, Früchte: süß
Birne, Pyrus communis »Williams Christ«, Früchte: süß
Hauszwetsche, Prunus domestica, Früchte: süß-säuerlich
Obstbaum, Früchte: sauer, Topfgröße C 7,5
Apfel, Malus domestica »Cox Orange«, Früchte: süß-säuerlich
Birne, Pyrus communis »Conference«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Gravensteiner«, Früchte: süß
Pfirsich, Prunus persica »Redhaven«, Früchte: süß
Süßkirsche, Prunus avium »Kordia«, Früchte: süß
Sauerkirsche, Prunus cerasus »Schattenmorelle«, Früchte: süß-säuerlich
Süßkirsche, Prunus avium »Hedelfinger Riesenkirsche«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Jonagold«, Früchte: süß-säuerlich
Nektarine, Prunus persica var. Nucipersica »Fantasia«, Früchte: süß
Aprikose, Prunus armeniaca »Ungarische Beste«, Früchte: süß
Süßkirsche, Prunus avium »Lapins«, Früchte: süß
Süßkirsche, Prunus avium »Regina«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »James Grieve«, Früchte: süß-säuerlich
Asien-Birne, Pyrus pyrifolia »Nashi Kumoi«, Früchte: süß
Tellerpfirsich, Prunus persica »Paraguayo Delfin«, Früchte: süß
Birnenquitte, Cydonia, Früchte: süß-säuerlich
Pfirsich, Prunus persica »Roter Weinbergpfirsich«, Früchte: süß
Apfelquitte, Cydonia, Früchte: süß-säuerlich
Birne, Pyrus communis »Rote Williams Christ«, Früchte: süß
Feigenbaum »Ficus carica«, Höhe: 80-90 cm
Süßkirsche, Prunus avium »Büttners Rote Knorpelkirsche«, Früchte: süß
Feigenbaum, Ficus carica
Birne, Pyrus communis »Gute Luise«, Früchte: süß
Aprikose, Prunus armeniaca »Nancy«, Früchte: süß
Tellerpfirsich, Prunus persica »Paraguayo Tito«, Früchte: süß
Birne, Pyrus communis »Clapps Liebling«, Früchte: süß
Tellernektarine, Prunus nuciperisa »Paraguayo P´Camprils«, Früchte: süß
Sauerkirsche, Prunus cerasus »Morellenfeuer«, Früchte: süß-säuerlich
Apfel, Malus domestica »Golden Delicious«, Früchte: süß
Nektarine, Prunus nucipersica »Flavortop«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Ingrid Marie«, Früchte: süß-säuerlich
Süßkirsche, Prunus avium »Schneiders Späte Knorpel«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Goldparmäne«, Früchte: süß
Süßkirsche, Prunus avium »Dönissens Gelbe«, Früchte: süß
Birne, Pyrus communis »Gellerts Butterbirne«, Früchte: süß
Süßkirsche, Prunus avium »Burlat«, Früchte: süß
Apfel, Malus domestica »Gloster«, Früchte: sauer
Süßkirsche, Prunus avium »Summit«, Früchte: süß
Birne, Pyrus communis »Gräfin von Paris«, Früchte: süß
Birne, Pyrus communis »Köstliche von Charneu«, Früchte: süß
Weigelie, mehrjaehrig, Topf Durchmesser: 23 cm
Birne, Pyrus communis »Alexander Lucas«, Früchte: süß
Tellerpfirsich, Prunus persica »Paraguayo Delfin«, Früchte: süß
Weinrebe »Vitis vinifera«, Höhe: 60-80 cm
Zitrone, Citrus limon, Blüte: Weiß
Säulenpfirsich, Prunus Persica
Indianerbanane, Asimina Triloba
Großfruchtige Schlehe, Prunus Spinosa
Indianerbanane, Asimina Triloba
Obstbäume von Apfel bis Zwetschge – frisches Bio-Obst aus dem eigenen Garten
Dein Obst soll 100 Prozent bio und aus regionalem Anbau sein? Dann pflanze doch einfach selbst Obstbäume! Innerhalb weniger Jahre liefern sie Dir Deine Lieblingsobstsorten in üppigen Mengen kostenlos frei Haus. Dazu verwandeln sie den Garten im Frühling in ein duftendes Blütenmeer und spenden im Sommer angenehmen Schatten. Hier liest Du mehr über unterschiedliche Obstbäume und was Du beim Kauf sowie bei der Pflege beachten solltest.
Welche Obstbäume kann ich im Garten pflanzen?
Obst ist erfrischend und lecker. Wenn Du Deine eigenen Obstbäume kaufst, tust Du Deinem Geldbeutel und dem Klima einen Gefallen. Du musst weniger Obst im Supermarkt kaufen und reduzierst damit auch die Obstmenge, die aus fernen Ländern eingeflogen wird. Allerdings sind nicht alle Obstbäume für unsere Breitengrade geeignet. Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen kannst Du hierzulande bestenfalls im Topf züchten, da sie in einem Gewächshaus überwintern müssen.
Wenn Du Bäume dauerhaft im Garten anpflanzen willst, kommen diese Varianten infrage:
| Baumsorte | Wissenswertes |
| Apfel |
|
| Birne |
|
| Kirsche |
|
| Pfirsich / Aprikose |
|
Beachte, dass manche Obstbäume einen Befruchter benötigen. Dies bedeutet, Du musst einen zweiten Baum der gleichen Sorte pflanzen. Bienen und Wind übertragen dann die Pollen. Wirf zunächst einen Blick in Nachbars Garten: Steht dort ein Apfelbaum, pflanze einen Baum der gleichen Sorte, dann können sich die Obstbäume gegenseitig befruchten. Andere sind sogenannte Selbstbefruchter.
| Fremdbefruchtung | Sebstbefruchtung |
| Apfel | Aprikose |
| Birne | Holunder |
| Süßkirschen | Sauerkirschen |
| Pfirsich / Aprikose / Mirabelle | |
| Zwetschge / Pflaume (nur einige Sorten) |
Was muss ich beim Anpflanzen von Obstbäumen beachten?
Mach Dir zunächst Gedanken über die Art und die Anzahl, ehe Du neue Obstbäume kaufst. Nicht alle Arten vertragen sich gut miteinander und nehmen sich gegenseitig die Nährstoffe weg. Einzelne Bäume sollten mindestens zwei Meter Abstand voneinander haben. Prüfe stets, wie hoch die Bäume wachsen können. So vermeidest Du, dass der eigentlich nur als Lieferant für ein paar frische Äpfel gedachte Apfelbaum irgendwann den ganzen Garten in Schatten taucht.
Willst Du einen uralten Pflaumenbaum, der keine Früchte mehr trägt, gegen einen jungen Baum ersetzen? Pflanze diesen nicht an der gleichen Stelle ein. Der Boden ist „müde“, das heißt, er ist ausgelaugt und steckt voller schädlicher Mikroorganismen des alten Baumes. Setze den neuen Pflaumenbaum lieber in einiger Meter Entfernung.
Was bedeutet Mischkultur?
Monokulturen sind unnatürlich und schaden Deinen Obstbäumen. Plane von Anfang an eine Mischkultur mit anderen Gartenpflanzen, die Nährstoffe spenden und Schädlinge fernhalten. Die Brennnessel, oft als Unkraut verteufelt, leistet beispielsweise mehrere gute Dienste, denn sie hält Blattläuse, Ameisen, Pilze und Mehltau fern. Einige weitere empfehlenswerte Pflanzen für Deine Mischkultur:
- Kapuzinerkresse lässt als Lebendmulch Pflanzenteile verrotten und spart Dünger.
- Johannisbeersträucher halten Wühlmäuse fern.
- Ringelblumen wirken gegen Nematoden (Fadenwürmer) und Blutläuse.
- Meerrettich bekämpft Monilia, ein Pilz, der Fruchtfäule verursacht.
- Knoblauch und Schnittlauch schützen Apfelbäume vor dem Schlauchpilz Venturia inaequalis, der zum gefürchteten Apfelschorf führt.
Gegen einen ungebetenen Gast ist allerdings kein Kraut gewachsen: Vögel machen sich im Frühsommer mit größter Begeisterung über Deine leckeren roten Kirschen her. Der effektivste Schutz ist ein Vogelnetz, das bei hohen Bäumen jedoch nur mit viel Aufwand anzubringen ist. Einfacher ist es, wenn Du bunte Flatterbänder oder blinkende Spiegel an die Äste hängst.
Tipp: Alte CDs und CD-ROMs führst Du so einer sinnvollen Zweitverwertung zu.
Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig an?
Gut zu wissen: Die beste Pflanzzeit ist der Herbst, damit der Baum mehr Zeit zur Wurzelbildung hat. Die meisten Obstbäume kannst Du aber auch im Frühling noch pflanzen.
- Prüfe zunächst die Bodenqualität. Der pH-Wert sollte bei 6 bis 6,5 liegen. Saure Böden verbesserst Du mit Magnesium-Kalk, sandige Böden mit Humus oder Bentonit.
- Schneide die Spitzen der Hauptwurzeln ab.
- Hebe am vorgesehenen Platz ein Loch aus. Es muss so tief sein, dass die Wurzeln nicht knicken, wenn Du den Baum hineinstellst.
- Schlage zuerst den Holzpflock in den Boden, der das junge Bäumchen schützt. Er sollte 10 bis 15 Zentimeter vom Baumstamm entfernt sein und am besten westlich stehen, da der Wind meist aus dem Westen kommt.
- Nun stellst Du den Baum in das Loch und füllst das Pflanzloch wieder auf.
- Binde den Baum mit Kokosstrick an den Pflock.
- Gieße Deinen neuen Obstbaum gründlich an.
Übe Dich in Geduld: Obstbäume blühen zwar schon im ersten Frühling, doch es dauert mindestens drei Jahre, bis Du Früchte ernten kannst. Diese schmecken dann umso besser!
Obstbäume online kaufen bei hagebau.de
Ob Süß- oder Sauerkirsche, Elstar oder Granny Smith: Wenn Du Deinen Garten mit einem oder mehreren fruchttragenden Bäumen bereichern möchtest, findest Du bei hagebau.de eine große Auswahl an verschiedenen Sorten. Reserviere Deinen Obstbaum online und hol ihn versandkostenfrei im hagebaumarkt vor Ort ab. Dabei kannst Du den Mitarbeitern gleich noch Fragen zum richtigen Umgang mit dem neuen Baum stellen und bei Bedarf Mittel zum Pflanzenschutz mitnehmen.
Mit der Kundenkarte erhältst Du gleich noch einmal 3 % Rabatt auf Deinen Einkauf. Such Dir Deinen Lieblingsbaum online aus und freue Dich auf köstliches Obst frei Haus in den nächsten Jahren!