Kategorien:
Gewächshaus »Apollo«, 5 m², Kunststoff/Aluminium, winterfest
1.049,00 €
Gewächshaus »Apollo«, 3,8 m², Kunststoff/Aluminium, winterfest
859,00 €
Gewächshaus »Osiris«, 6,5 m², Kunststoff/Aluminium, winterfest
929,00 €
Damit es im Sommer bunt und üppig im Gemüse- und Blumenbeet wird, ist einiges an Vorbereitung nötig. In unseren Breiten stehen Sie trotz grünem Daumen jedoch vor einem Problem: Gerade im beginnenden Frühjahr ist das Wetter unberechenbar. Gut, wenn Sie dann ganz gelassen Ihr Gewächshaus betreten können: Dort ziehen Sie empfindliche Pflänzchen behutsam und geschützt vor, bevor sie nach den Eisheiligen ins Hochbeet oder ins Freiland umziehen können. Auch Fraßschädlinge sind im Profi Gewächshaus besser unter Kontrolle. Umgekehrt ist das Gewächshaus als Kalthaus im Winter ein sicherer Platz für Pflanzen, die Witterungsschutz benötigen oder ganzjährig kontrollierbare Wachstumsbedingungen fordern.
Ein Gewächshaus lohnt sich bereits, wenn Sie einen kleinen Garten bestellen. Sogar für den Einsatz auf einem großen Balkon oder einer Terrasse können Sie Mini- oder Tisch-Gewächshäuser kaufen. Die Anschaffung eines Gewächshauses lohnt sich immer dann, wenn Sie Pflanzen vorziehen oder ganzjährig kontrolliert kultivieren wollen, also zum Beispiel Orchideen oder Kakteen pflegen. Wenn Sie im geschützten Ambiente des Gewächshauses etwa Gemüsepflanzen aus Samen selbst anziehen können, ersparen Sie sich später im Jahr den Kauf von Jungpflanzen. Begleiten Sie Ihre Zier- und Nutzpflanzen vom Samen bis zur Frucht. Darüer hinaus kann ein schönes Gewächshaus in schwarz oder in grün mit Glasscheiben auch etwas hermachen
Das Funktionsprinzip eines Gewächshauses hoher Qualität ist ebenso simpel wie effektiv: Innerhalb eines geschlossenen Raumes mit transparenten Wänden werden Pflanzen beziehungsweise hauptsächlich Gemüse und Kräuter unter Tageslichtbedingungen, aber geschützt vor Wind, Niederschlägen und starker Kälte kultiviert. Die Pflanzen stehen auf Tischen in Töpfen oder speziellen Beeten: Bodenbeet (mit Anschluss zum Boden), Grundbeet (mit Isolierung zwischen Boden und Beet) oder Tischbeet. Je nach Ausführung des Gewächshauses kann der Gärtner regulierend in die Luftfeuchtigkeit oder Temperatur eingreifen und optimale Standortbedingungen für seine jungen oder empfindlichen Pflanzen schaffen. Diese können belüftet, schattiert, beheizt oder auch mit aufwendigen Bewässerungssystemen versehen werden. Innerhalb des Gewächshauses bildet sich ein stabiles, eigenständiges Innenraumklima – das sogenannte „Treibhausklima“, in dem die jungen oder empfindlichen Pflanzen sich prächtig entwickeln können.
Ein Gewächshaus, egal, aus welchem Material, besteht aus einem Fundament, das als Isolation gegen Bodenfrost und Nässe dient und einem Gestänge beziehungsweise Rahmenaufbau, der die transparenten Wandelemente stabilisiert. Diese müssen belüftbar sein. Es gibt Gewächshäuser mit Fundament oder ohne Fundament für den Eigenbau bei uns im Online Shop. Belüftet wird auch zum Beispiel über das Belüftungsfenster im Dach. Dachformen gibt es auch so einige. Beliebt ist beispielsweise ein Gewächshaus mit Pultdach. Innerhalb des Gewächshauses sind die Pflanzflächen mit Kultursubstraten in Form von Beeten, Hängen oder Tischen platziert . Durch einen solchen Mehr-Etagen-Aufbau wird die verfügbare Pflanzfläche erheblich vergrößert.
Das Rahmengestänge eines Gewächshauses muss stabil sein und den Platten guten Halt bieten. Sie haben die Wahl zwischen:
Bei den Wand- und Dachelementen entscheiden Sie sich zwischen:
Je nach Platzangebot, Art der kultivierten Pflanzen und den Ansprüchen, die Sie an die Funktionsbandbreite des Gewächshauses haben, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Gewächshaustypen und ihren Vorteilen.
Tomaten-Gewächshaus bzw. Tomatendach |
Für die erfolgreiche Tomatenzucht sollten die Pflanzen einen Regenschutz erhalten. Ein Tomatengewächshaus aus Folie kann nach Bedarf in der Saison aufgebaut werden und schützt die Beerenfrüchte vor der Witterung. Alternativ behüten Sie in milderen Klimalagen Ihre Tomaten mit einem Tomatendach ohne Seitenwände |
Anlehngewächshäuser |
Ihren Namen haben Anlehn-Gewächshäuser, weil sie unmittelbar an eine Gebäudewand angeschlossen werden können und sich so mit diesem eine Wand teilen. Der Clou: Ein großes Anlehn-Gewächshaus lässt sich sogar als Wintergarten nutzen, in das Sie Gartenmöbel zum Verweilen stellen können. |
„Klassisches“ Gewächshaus |
Darunter versteht man die freistehenden, begehbaren Konstruktionen mit fest montierten Wänden aus Glas- oder transparenten Kunststoffwänden. |
Frühbeet |
Eine kleine Gewächshaus-Variante, die in jedem Garten Platz findet: Ein kasten- oder trogartiges Pflanzgefäß kann mit einem transparenten Deckel verschlossen werden. Eine Unterform des Frühbeets für den kurzzeitigen Einsatz sind Folientunnel für Freilandbeete. |
Um ein Gewächshaus optimal zu positionieren, sollten Gärtner einige Grundsätze beachten:
Den Überblick über die verschiedenen Gewächshaustypen verschaffen Sie sich ganz bequem vom Sofa aus. Lesen Sie unsere Kauftipps und finden Sie im Sortiment das passende Haus online, kaufen Sie gut informiert Ihr Wunschmodell. Wenn Sie die Gartenarbeit gar nicht mehr abwarten können, wird Ihr Gewächshaus Ihnen auf Wunsch geliefert. Bei uns können Sie Artikel auch online kaufen und ohne Versandkosten im Markt abholen. Sie benötigen zusätzliche Informationen oder Hilfe beim Gewächshausaufbau? Unser Kundenservice und die Mitarbeiter im Markt beraten Sie gern rund um Ihr Gewächshaus und Themen wie Überwinterung und Zubehör für den Pflanzenschutz dort und im Freiland.