
Unkrautvernichter
CELAFLOR (3) COMPO (13) NEUDORFF (11) Protect Garden (2) ROUNDUP (6) Schädlingsbekämpfung (177) Unkrautbekämpfung (13) Unkrautvernichter (35) Winterschutz (46) Wundverschlussmittel (4)


































Unkrautvernichter für Deinen Garten - Effektive Lösungen für Unkrautbekämpfung
Unerwünschte Pflanzen können Deinen Garten, Rasen oder die Terrasse schnell unansehnlich machen. Mit den richtigen Unkrautvernichtern bekämpfst Du hartnäckige Eindringlinge zuverlässig und schützt gleichzeitig Deine Nutzpflanzen. Bei hagebau findest Du eine große Auswahl an wirksamen Produkten zur Unkrautbekämpfung – von chemischen Mitteln bis hin zu umweltfreundlichen Alternativen. Hier erfährst Du alles Wichtige über Unkrautvernichter, ihre Anwendung und welches Produkt für Deinen speziellen Bedarf am besten geeignet ist.
Was sind Unkrautvernichter und wie wirken sie?
Unkrautvernichter, auch als Herbizide oder Pflanzenschutzmittel bekannt, sind speziell entwickelte Produkte zur gezielten Bekämpfung unerwünschter Pflanzen. Je nach Wirkungsweise unterscheiden wir zwischen verschiedenen Typen:
Chemische Unkrautvernichter
Diese Mittel enthalten Wirkstoffe, die entweder selektiv oder nicht-selektiv arbeiten:
- Selektive Herbizide bekämpfen gezielt bestimmte Unkrautarten und schonen dabei andere Pflanzen. Sie eignen sich besonders für den Rasen, da sie Unkräuter wie Löwenzahn bekämpfen, ohne dem Gras zu schaden. Bekannte Produkte sind spezielle Rasenunkrautfrei-Mittel von Marken wie Compo oder Neudorff.
- Totalherbizide wirken nicht-selektiv und bekämpfen praktisch jede Pflanze, mit der sie in Kontakt kommen. Sie werden hauptsächlich auf Wegen, Einfahrten und Terrassen eingesetzt, wo kein Pflanzenwuchs erwünscht ist.
Die Wirkstoffe dringen in die Pflanzen ein und stören lebenswichtige Stoffwechselprozesse, was zum Absterben der Unkräuter führt.
Natürliche und biologische Alternativen
Für umweltbewusste Gärtner gibt es zahlreiche biologische Alternativen:
- Essiglösungen und Natron können als Hausmittel gegen Unkraut eingesetzt werden, besonders wirksam bei jungem Unkraut zwischen Fugen.
- Pflanzliche Unkrautvernichter auf Basis von natürlichen Ölen oder Säuren bieten eine umweltfreundlichere Alternative zu chemischen Mitteln.
- Thermische Bekämpfung mit Unkrautbrennern zerstört die Zellstruktur der Pflanzen durch Hitze, ohne Chemikalien einzusetzen.
Mechanische Hilfsmittel
Neben flüssigen und granularen Mitteln bietet hagebau auch mechanische Lösungen an:
- Unkrautvlies verhindert präventiv das Durchdringen von Unkraut.
- Unkrautstecher ermöglichen die gezielte Entfernung einzelner Pflanzen samt Wurzel.
- Fugenkratzer helfen bei der Entfernung von Unkraut zwischen Pflastersteinen und Platten.
Anwendungstipps für Unkrautvernichter
Die richtige Anwendung ist entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit bei der Unkrautbekämpfung:
- Vorbereitung: Produktanleitung lesen, Schutzkleidung tragen.
- Zeitpunkt: Trockenen, windstillen Tag wählen, vorzugsweise morgens oder abends.
- Dosierung: Exakt nach Herstellerangaben dosieren.
- Ausbringung: Gleichmäßig auftragen (Sprühgerät, Gießkanne oder Streuwagen).
- Nachbehandlung: Behandelte Fläche gemäß Produktanweisung nicht betreten/bewässern.
- Wirkungszeit: Einige Tage bis zur vollen Wirkung einplanen.
Experten-Tipps zur Anwendung
- Behandle Unkraut am besten im Frühjahr, wenn die Pflanzen noch jung sind und aktiv wachsen.
- Berechne die benötigte Produktmenge vorher genau: Für 100 m² Rasenfläche benötigst Du je nach Produkt etwa 20-30 ml konzentriertes Rasenunkrautfrei-Mittel.
- Trage Unkrautvernichter nie bei angekündigtem Regen auf – die meisten Mittel brauchen 6-24 Stunden, um optimal zu wirken.
- Respektiere Abstandsregeln zu Gewässern und Nachbargrundstücken.
- Führe eine Testbehandlung an einer kleinen Stelle durch, besonders bei wertvollen Pflanzen in der Nähe.
Auswahl des richtigen Unkrautvernichters
Die Wahl des passenden Produkts hängt vom Einsatzort, der Art des Unkrauts und Deinen persönlichen Präferenzen ab:
Übersicht verschiedener Unkrautvernichter
Produkttyp | Einsatzgebiet | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Selektiver Rasenunkrautvernichter | Rasenflächen | Bekämpft Unkraut, schont Gras | Nur für bestimmte Unkrautarten wirksam |
Totalherbizid | Wege, Einfahrten, Terrassen | Hohe Wirksamkeit, langanhaltend | Tötet alle Pflanzen, ökologisch bedenklicher |
Moos- und Grünbelagentferner | Terrassen, Dachziegel, Wege | Entfernt auch Algen und Flechten | Meist nicht für Pflanzenflächen geeignet |
Biologischer Unkrautvernichter | Überall, besonders bei Nutzpflanzen | Umweltschonend, bienenfreundlich | Oft weniger langanhaltende Wirkung |
Unkrautbrenner | Fugen, kleine Flächen | Keine Chemie, sofort wirksam | Höherer Arbeitsaufwand, Brandgefahr |
Unkrautvlies | Präventiv unter Kies, Mulch | Verhindert Unkrautwuchs vorbeugend | Nachträglicher Einbau schwierig |
Beliebte Marken und ihre Stärken
- Compo: Breites Sortiment an Rasen- und Gartenprodukten, kombiniert oft Unkrautvernichter mit Rasendünger für Mehrfachwirkung.
- Neudorff: Fokus auf umweltschonende, biologische Produkte mit natürlichen Wirkstoffen.
- Roundup: Bekannt für hochwirksame Totalherbizide für hartnäckige Fälle.
- Celaflor: Spezialist für Pflanzenschutz mit breitem Angebot für verschiedene Anwendungen.
Unkraut bekämpfen im Rasen und Garten
Die Unkrautbekämpfung unterscheidet sich je nach Einsatzgebiet deutlich:
Rasenunkraut effektiv beseitigen
- Kombinierte Rasendünger mit Unkrautvernichter: Diese 2-in-1-Produkte stärken Deinen Rasen und bekämpfen gleichzeitig Unkraut. Besonders effektiv im Frühjahr und Frühsommer.
- Selektive Rasenunkrautvernichter: Speziell entwickelt, um typische Rasenunkräuter wie Löwenzahn, Klee oder Gänseblümchen zu beseitigen, ohne dem Gras zu schaden.
- Moosvernichter: Bekämpfen speziell Moos im Rasen, oft in Kombination mit Eisen, das gleichzeitig den Rasen düngt und kräftigt.
Ein gesunder, dichter Rasen ist die beste Vorbeugung gegen Unkraut. Regelmäßiges Vertikutieren, Düngen und die richtige Schnitthöhe helfen dabei.
Beete und Nutzgarten schützen
- Mechanische Entfernung: Oft die sicherste Methode, um einzelne Unkräuter zwischen wertvollen Pflanzen zu entfernen.
- Mulchen: Eine dicke Mulchschicht aus Rindenmulch, Stroh oder Rasenschnitt unterdrückt Unkrautwuchs nachhaltig.
- Gezieltes Auftragen: Bei chemischen Mitteln immer Spritzschutz verwenden oder punktuell mit einem Pinsel auftragen, um Nutzpflanzen zu schonen.
Wege, Terrassen und Steinflächen
- Fugenreiniger: Speziell für die Anwendung zwischen Pflastersteinen und Platten konzipiert.
- Grünbelagentferner: Bekämpfen nicht nur Unkraut, sondern auch Algen und Moose auf Terrassen.
- Langzeitwirkende Mittel: Verhindern durch Bodenaktivität mehrere Monate lang neuen Unkrautwuchs.
Häufige Unkräuter und ihre Bekämpfung
Unkraut | Erkennungsmerkmale | Empfohlene Bekämpfungsmethode |
---|---|---|
Löwenzahn | Gelbe Blüten, gezackte Blätter, Pfahlwurzel | Selektiver Rasenunkrautvernichter, tiefes Ausstechen |
Giersch | Dreigeteilte Blätter, kriechende Wurzeln | Wurzeln vollständig entfernen, mehrfache Behandlung nötig |
Klee | Dreiblättrig, weiße oder rote Blüten | Selektiver Rasenunkrautvernichter, regelmäßiges Mähen |
Brennnessel | Gezackte Blätter, Brennhaare | Wurzeln ausgraben, Totalherbizid außerhalb von Nutzflächen |
Moos | Grüner, dichter Teppich im Rasen | Moosvernichter mit Eisen, Rasen kalken, Drainage verbessern |
Quecke | Grasartig mit unterirdischen Ausläufern | Vollständiges Ausgraben, hartnäckige Fälle: systemisches Herbizid |
Distel | Stachelige Blätter, lila Blüten | Vor der Blüte ausstechen, Wurzel entfernen |
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Wann ist die beste Zeit für die Anwendung von Unkrautvernichtern?
Die ideale Zeit ist das Frühjahr bis Frühsommer, wenn Unkräuter aktiv wachsen, aber noch nicht zu groß sind. Zwischen März und Juni sowie im frühen Herbst (September) sind die Bedingungen meist optimal. Vermeide Anwendungen bei Frost, großer Hitze oder vor angekündigtem Regen.
Sind Unkrautvernichter schädlich für Bienen und andere Nützlinge?
Chemische Unkrautvernichter können Auswirkungen auf Insekten haben. Wähle daher bienenfreundliche Produkte (erkennbar am entsprechenden Hinweis) und wende Herbizide nie während der Blütezeit oder in der Nähe blühender Pflanzen an. Biologische Alternativen und mechanische Methoden sind grundsätzlich nützlingsschonender.
Kann ich Unkrautvernichter auch vorbeugend einsetzen?
Einige Produkte mit Bodenwirkung können vorbeugend eingesetzt werden, besonders auf Wegen und nicht bepflanzten Flächen. Für den Rasen oder Beete ist eine vorbeugende chemische Behandlung jedoch nicht empfehlenswert. Besser sind hier präventive Maßnahmen wie Mulchen, Unkrautvlies verlegen oder die Förderung eines dichten Pflanzenwuchses.
Wie oft muss ich Unkrautvernichter anwenden?
Die Häufigkeit hängt vom Produkt und dem Unkrautdruck ab. Manche Mittel wirken nur wenige Wochen, andere mehrere Monate. Bei hartnäckigen Unkräutern wie Giersch oder Quecke sind oft mehrere Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen nötig. Beachte unbedingt die maximale Anzahl der Anwendungen pro Jahr laut Produktanleitung.
Sind Unkrautvernichter auch bei Regen wirksam?
Die meisten Unkrautvernichter brauchen eine regenfreie Zeit von mindestens 6-24 Stunden nach der Anwendung, um optimal zu wirken. Spritzbare Produkte sollten auf trockene Pflanzen aufgebracht werden und Zeit haben, einzuziehen. Granulate hingegen benötigen oft etwas Feuchtigkeit zum Aktivieren, vertragen aber keine Starkniederschläge.
Welcher Unkrautvernichter hilft gegen Moos im Rasen?
Spezielle Moosvernichter enthalten meist Eisensulfat, das Moos abtötet und gleichzeitig den Rasen düngt. Diese Produkte lösen das Moosproblem jedoch nur vorübergehend. Für eine dauerhafte Lösung solltest Du die Ursachen angehen: Boden lockern, pH-Wert regulieren (kalken), Drainage verbessern und regelmäßig düngen.
Wie berechne ich die benötigte Menge an Unkrautvernichter?
Miss Du zuerst die zu behandelnde Fläche in Quadratmetern aus. Die Produktverpackung gibt Auskunft über die Dosierung pro Quadratmeter. Ein Beispiel: Für einen 150 m² großen Rasen und eine empfohlene Dosierung von 5 ml pro 10 m² benötigst Du insgesamt 75 ml Konzentrat (150 ÷ 10 × 5 = 75).
Unkrautvernichter bei hagebau kaufen
Bei hagebau findest Du ein umfangreiches Sortiment an Unkrautvernichtern für jeden Bedarf. Ob für Rasenflächen, Beete oder Terrassen – wir haben die passende Lösung für Dein Unkrautproblem:
Unsere Produktempfehlungen
- Für den Rasen: Kombinierte Produkte mit Rasendünger sorgen gleichzeitig für sattgrünen Rasen und bekämpfen effektiv Unkraut wie Löwenzahn, Klee und Moos.
- Für Wege und Terrassen: Hochwirksame Mittel gegen hartnäckiges Unkraut in Fugen und auf Steinflächen, teilweise mit monatelanger Wirkung.
- Für umweltbewusste Gärtner: Biologische Alternativen von Marken wie Neudorff, die besonders bienenfreundlich und schonend für die Umwelt sind.
- Für mechanische Bekämpfung: Praktische Unkrautstecher, Fugenkratzer und Unkrautbrenner für die chemiefreie Entfernung.
Warum du bei hagebau Deinen Unkrautvernichter kaufen solltest
- Fachberatung: Unsere Gartenexperten helfen Dir bei der Auswahl des richtigen Produkts für Deinen speziellen Bedarf.
- Komplettangebot: Bei uns findest Du nicht nur Unkrautvernichter, sondern auch das passende Zubehör wie Sprühgeräte, Schutzkleidung und Gartenwerkzeuge.
- Verfügbarkeit: Bestelle online oder kaufe direkt im Markt – wir bieten dir flexible Einkaufsmöglichkeiten.
Befreie Deinen Garten jetzt von lästigem Unkraut und schaffe mehr Raum für Deine Wunschpflanzen! Entdecke unser vielseitiges Angebot an Unkrautvernichtern und hol Dir professionelle Unterstützung für Deinen Kampf gegen unerwünschte Pflanzen. Mit den richtigen Produkten von hagebau wird die Unkrautbekämpfung zum Kinderspiel.