Wie Sie ein Wand-WC montieren, erfahren Sie im nachfolgenden 10-Schritte-Ratgeber mit vielen wichtigen Details. Zunächst jedoch stellt sich die Frage, welche Vorteile ein Wand-WC gegenüber dem Stand-WC bietet.
Aus optischer Sicht sind die Wand-WCs bekannter Hersteller wie Villeroy & Boch, Cornat oder Keramag in modernen Designs gehalten. Hinzu kommt, dass der Spülkasten unsichtbar unter Putz verbaut wird. Das trifft auf das Bad ebenso zu wie auf die Gästetoilette. In puncto Hygiene weiß das Wand-WC zu punkten, da keine Fugen im Bodenbereich entstehen – der Untergrund lässt sich besser sauber halten.
Hier geht's zum Sortiment "WC"Bevor Sie das Wand-WC montieren, klären Sie ab, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, um dieses Heimwerkervorhaben im Sanitärbereich durchzuführen. Ausgehend von einer Montage innerhalb eines Vorwandsystems gehören folgende Details dazu:
Komplett-Sets inklusive WC-Vorwandelement erleichtern es Ihnen bei Standardlösungen, das Wand-WC zu montieren. Empfehlenswert ist zudem, das Repertoire an benötigten Werkzeugen zu prüfen. Dazu zählen:
Zu diesem typischen Sortiment für die gut sortierte Heimwerkstatt kommen weitere Hilfsmittel:
Derart ausgestattet, gestaltet es sich als eine überschaubare Angelegenheit, das Wand-WC zu montieren. Mit handwerklichem Geschick werden Sie die Arbeit in einem adäquaten Zeitrahmen meistern.
Um ein Wand-WC mit einem Unterputzspülkasten zu montieren, ist eine Vorwandinstallation im Trockenbau notwendig. Es handelt sich um ein gängiges Vorgehen in Neubauten, das sich auch beim Renovieren älterer Gebäude bewährt, da die Bausubstanz geschont wird. Weitere Vorteile sind:
Benötigen Sie im Bad oder WC zusätzliche Abstellmöglichkeiten, ist eine halbhohe Vorwandinstallation empfehlenswert. Bei einer Komplettsanierung des Bades bauen Sie diese über die Gesamte breit hinweg auf, um zugleich Waschbecken und die Duschvorrichtung zu integrieren.
Bei Sanierungsarbeiten entfernen Sie das alte Stand- oder Wand-WC mitsamt Spülkasten ebenso wie den Rollenhalter. Denken Sie beim Abklemmen des Zulaufs daran, vorab die Hauptwasserzufuhr abzudrehen. Werden Installationsarbeiten im Neubau durchgeführt, entfallen die zuvor genannten Vorbereitungsmaßnahmen.
Idealerweise nutzen Sie als Heimwerker ein vorgefertigtes WC-Aufbauelement für die Montage. Verschiedene Hersteller bieten Komplettsets an, sodass sie genormten Größen entsprechen. Die Sitzhöhe lässt sich mit einem Spielraum von mehreren Zentimetern auf Ihre Bedürfnisse anpassen. In dieser Phase wird das Aufbauelement am für das Wand-WC vorgesehenen Platz aufgestellt. Hilfreich sind Maßeinheiten am Gestell. Geplante Fließarbeiten am Boden sollten Sie unbedingt berücksichtigen.
Ein Vorteil beim Wand-WC montieren mithilfe des Aufbauelements eröffnet sich beim Vermessen der zwei benötigten 90-Grad-Abflussrohre. Das eine wird per Halterung am Montageelement befestigt, das andere im Wandabfluss, um die Länge abzumessen und die Rohre zuzuschneiden. Ziel ist es, mit dem Montageelement möglichst nahe an den Abfluss zu kommen.
Die ineinander gesteckten und im Abfluss angebrachten Rohre geben den Anhaltspunkt zum Aufstellen des Gestells für die Wand-WC-Montage. Die korrekte Position wird am Boden mit einem Filzstift oder Bleistift angezeichnet. Im nächsten Schritt kommt das Spülkasten-Anschluss-Set mit Eckrohr und Flexirohr zum Einsatz, das vormontiert wird. Profis verwenden zum Abdichten Hanf und Abdichtpaste.
In diesem Schritt geht es darum, die Maße der gesamten Vorwandinstallation festzulegen und anzuzeichnen. Achten Sie auf eine parallele Führung zur Hinterwand. Für das Anzeichnen der Horizontalen und Vertikalen wird eine Wasserwaage benötigt. Danach werden die Metallprofile passend zugeschnitten. Der Montagestreifen wird verwendet, um die Rückseiten der Profile schalldämmend zu verkleben.
Setzen Sie die Standbeine des Elements in die Bodenprofile ein und zeichnen Sie die Bohrlöcher an. Um das Montagelement schnell und zuverlässig zu befestigen, sind Nageldübel oder Schlagdübel empfehlenswert. Die Vorgehensweise beim Anbringen der oberen Halterungen ist identisch. Splint und Kontermuttern dienen dazu, das Element senkrecht auszurichten und zu fixieren.
Wichtig ist, die Verbindung zwischen der Wasserzufuhr und dem Spülkasten sorgfältig durchzuführen. Die Dichtigkeit an den Verbindungsstellen wird überprüft, indem der Hauptwasserhahn wieder aufgedreht wird. In diesem Schritt werden der Bautenschutz für die Drückerplatte sowie die Trägerrohre für den WC-Sitz eingesetzt.
Um die Gipsplatten zuzuschneiden und an den vorgesehen Stellen Durchgangslöcher zu bohren und die Aussparung für die Drückerplatte herauszuschneiden, benötigten Sie:
Messen Sie Schneidbereiche genau ab, bevor Sie ans Werk gehen. Im Anschluss werden die einzelnen Gipsplatten kantenbündig mit dem Profilgerüst verschraubt. Drückerplatte, Abwasserrohr sowie die Haltebolzen bleiben sichtbar. Es folgt das Verspachteln der Fugen zwischen den Gipsplatten.
Ein wichtiger Tipp: Um die Tragfähigkeit der Vorwandinstallation zu erhöhen, ist das Verlegen einer zweiten Gipsplattenschicht im Frontbereich empfehlenswert.
Wird das gesamte Bad oder die Toilette renoviert, können Sie bei beim Wand-WC montieren die komplette Fläche kacheln, um dem Raum in einem einheitlichen Look zu halten. Alternativ wählen Sie eine Farbe aus und streichen die Verkleidung.
Zunächst wird der Bautenschutz entfernt, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
Die einzelnen Schritte mit handwerklicher Sorgfalt durchgeführt, erweist sich das Wand-WC montieren als eine Arbeit, die Sie problemlos selbst durchführen.