Kategorien:
Gummihammer, Durchmesser Kopf: 5,4 cm
5,99 €
Ausbeulhammer, Durchmesser Kopf: 2,7 cm
8,99 €
Ausbeulhammer, Durchmesser Kopf: 3,5 cm
12,99 €
Gummihammer, Durchmesser Kopf: 4 cm
4,99 €
Gummihammer, Durchmesser Kopf: 6,5 cm
8,49 €
Gummihammer, Durchmesser Kopf: 7,5 cm
10,99 €
Schonhammer, Durchmesser Kopf: 6 cm
39,99 €
Holzhammer, Durchmesser Kopf: 60 cm
8,99 €
Schonhammer, 248 ST-30, 30 cm, Polyamidkopf, 3cm Kopfdurchmesser
38,99 €
Schonhammer, 248 ST-40, 30 cm, Polyamidkopf, 4cm Kopfdurchmesser
47,99 €
Sie wollten nur mal eben einen Hammer kaufen und sind jetzt überwältigt von der Auswahl? Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Typen an Hämmern, deren Verwendung und Einsatzbereich.
Der am weitesten verbreitete Hammer ist der Schlosserhammer – fast jeder Haushalt besitzt einen. Dieses Werkzeug eignet sich ideal für kleinere Arbeiten in der Wohnung, zum Beispiel, um Nägel einzuschlagen. Meist ist der Griff aus Holz, der Kopf wiegt zwischen um die 0,25 und 1 kg und ist damit leicht zu führen.
Mit diesen vier Hämmern ausgerüstet, sind Sie für fast alle Aufgaben rund um Haus und Garten gewappnet. Für bestimmte Spezialaufgaben aber ergibt es Sinn, sich zusätzlich mit dem passenden Werkzeug auszustatten.
Tipp: Wenn Sie einfach einen Universalhammer suchen, greifen Sie zu einem Schlosserhammer mit einem mittleren Kopfgewicht von 0,5 kg. Damit erledigen Sie die meisten Alltagsaufgaben.
Sie haben besondere Aufgaben wie Fliesenlegen, Ausbesserungsarbeiten oder die Arbeit mit Holz vor sich? Es gibt eine ganze Reihe an Spezialhämmern auf dem Markt, die wir Ihnen tabellarisch vorstellen:
Art | Besonderheit | Einsatz |
Gummihammer | konischer Kopf aus Hartgummi | auf empfindlichen Materialien wie Türbeschlägen oder dünnem Holz |
Holzhammer | zwei quadratische Schlagbahnen | zur Führung von Stechbeiteln für Zimmerleute oder Tischler |
Spalthammer | Kopf mit Schlagbahn und Axt | zum Holzspalten |
Maurerhammer | mit scharfer Kante | zum Bearbeiten und In-Form-Bringen von Ziegel- und Mauersteinen |
Ausbeulhammer | konische Schlagbahn aus unterschiedlich hartem Kunststoff | für Reparaturarbeiten an Blechen und auf empfindlichen Oberflächen |
Fliesenlegerhammer | leichter, schlanker Hammerkopf aus Metall | zur Fliesenbearbeitung |
Plattenverlegehammer | schwerer, breiter Hammerkopf aus Gummi | zum Festklopfen von Bodenplatten |
Holz ist immer noch das meistverwendete Material für den Hammergriff. Bei vielen Modellen haben Sie inzwischen aber die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausführungen des Stiels.
Qualitativ machen die Stielmaterialien kaum einen Unterschied. Bei geprüfter Markenqualität sind alle Verbindungen zwischen Stiel und Schlagkopf sicher. Die Frage ist vielmehr, ob Ihnen klassisches Holz oder eine Gummiummantelung besser in der Hand liegt.
Tipp: Alte Hämmer mit verschlissenem Holzstiel müssen Sie nicht gleich entsorgen. Stattdessen können Sie diese neu einstielen, indem Sie den alten Griff absägen und den Holzstumpf aus dem Hammerkopf entfernen. Dann lässt sich ein Stiel einsetzen, der mit einem Holz- oder Metallstück im Kopf verkeilt wird.
Hämmer unterliegen wie anderes Werkzeug bestimmten Mindeststandards, die vom Gesetzgeber im sogenannten Produktsicherheitsgesetz festgelegt wurden. Geprüfte Qualität erkennen Sie am „GS“-Prüfsiegel des TÜVs, das sich am Schaft des Hammers befindet. Zudem ist es Vorschrift, dass der Herstellername auf dem Schaft angegeben ist.
Ihre Bestellung können Sie, sobald Sie ihre Auswahl getroffen haben, online oder telefonisch übermitteln. Unsere Hotline steht Ihnen zudem für Fragen rund um den Einsatz von Hämmern zur Verfügung. Sie zahlen bequem per Rechnung oder über Lastschriftverfahren. PayPal und Kreditkarte sind weitere Optionen. Selbstverständlich gilt für sämtliche Produkte die gesetzliche Gewährleistung. Darüber hinaus räumen wir Ihnen ein Rückgaberecht von 30 Tagen ein.
Übrigens können Sie Ihre Bestellung auch im nächstgelegenen hagebaumarkt abholen. So sparen Sie einerseits Porto und andererseits Zeit beim Einkauf.