Mit einem Sprühsystem, das auch für Lacke und Lasuren geeignet ist, gestalten Sie Möbelstücke oder Zäune und Lamellentüren in Windeseile neu. Hier erfahren Sie, wie Sie das richtige Gerät für Ihre Ansprüche finden.
Wenn Sie Wände oder Möbel mit der Sprühpistole streichen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Systemen. Unter den gängigen Sprühtechniken sind drei Varianten besonders für Heimwerker und Malerbetriebe geeignet:
Weitere Sprühpistolen und Farbfördertechniken finden sich im Bereich der Lackiererei (z. B. Autolackierung). Diese Lösungen sind für den Hausgebrauch weniger geeignet.
Die Abkürzung HVLP steht für „High Volume Low Pressure“, was so viel bedeutet wie „hohes Volumen, wenig Druck“. Diese Sprühpistole verbindet die Vorteile des einfachen Niederdruckverfahrens mit denen der Hochdruck-Sprühsysteme. Ein Kompressor sorgt für einen Anfangsdruck von 2 bis 3 bar. In der Sprühpistole trifft die komprimierte Luft auf feine, verzweigte Kanälchen, die den Druck beim Austritt aus der Farbpistole deutlich auf 0,7 bis 0,8 bar reduzieren. Diese Farbsprüher erzeugen trotz des geringen Drucks einen feinen Sprühnebel, aus dem weniger Farbpartikel abströmen als bei anderen Techniken. Das führt bei gleich starkem Farbauftrag zu einem bis zu 30 Prozent niedrigeren Verbrauch von Farbe.
Eine Airless-Sprühpistole arbeitet ohne Luft. Hier presst eine Kolben- oder Membranpumpe die Farbe durch einen Hochdruckschlauch in den Sprühkopf mit Spezialdüse. Beim Austritt aus der Düse zerstäubt die Farbe aufgrund des hohen Drucks von allein. Mit einer Airless-Sprühpistole bearbeiten Sie schnell große Flächen. Das liegt nicht nur an der hervorragenden Sprühleistung. Diese Farb-Sprühsysteme bewältigen auch zähere Farben ohne vorherige Verdünnung und können das Material direkt aus dem Gebinde saugen.
Viele Farb-Sprühgeräte bewältigen entweder Wandfarben oder Lacke und Lasuren. Mit einer Universal-Sprühpistole dagegen gelingen Ihnen sowohl Malerarbeiten an den Wänden als auch das Sprühen von Lacken, Lasuren und anderen Flüssigkeiten. Diese Modelle sind die richtige Wahl, wenn Sie Wände streichen sowie das Gartenhaus oder den Zaun mit Holzschutzmitteln bearbeiten möchten.
Farben zu sprühen, anstatt sie mit der Rolle aufzubringen, hat viele Vorteile. Von diesen profitieren Sie bei allen Farbsprühpistolen:
Universal-Sprühpistole |
HVLP-Niederdrucksprüpistole |
Airless-Sprühpistole |
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Je nach Modell verarbeiten Sie mit einer Sprühpistole Wandfarben und/oder Lacke. Damit ersetzt ein Farb-Sprühgerät Pinsel und Rolle im Innen- und Außenbereich.
Im Haus unterstützt Sie eine Sprühpistole effektiv bei der Neugestaltung von Wänden und Decke. Denn Wandfarbe bringen Sie mit einem solchen Farbsystem rund viermal schneller auf als mit Pinsel und Rolle. Wand- und Deckenverkleidungen aus Holz überstreichen Sie damit ebenso schnell, einfach und gleichmäßig. Darüber hinaus verleihen Sie Ihren Zimmertüren, dem Kleiderschrank oder anderen großen Möbelstücken schnell eine frische Optik.
Auch rund um Haus und Garten überzeugt eine Sprühpistole mit mühelosem Farbauftrag und schnellen Ergebnissen. Hier sprühen Sie unter anderem:
Welche Farben, Lacke und Lasuren Sie verwenden können, liegt an Ihrem Sprühgerät. Diese Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Grundsätzlich sind unter anderem Streich- und Lackierarbeiten an folgenden Stellen denkbar:
Der Einsatz der Sprühpistole im Außenbereich erfordert windstilles Wetter. Ansonsten zerstreut der Luftstrom den Farbnebel in der Umgebung und es kommt kaum Farbe auf der gewünschten Fläche an.
Eine Sprühpistole für Farben und Lacke bietet eine echte Arbeitserleichterung. Denn anders als Streichen und Malerarbeiten mit der Rolle ist das Sprühen kaum anstrengend. Aber nicht immer ist der feine Farbnebel die beste Wahl.
Hier geht's zum Sortiment "Pinsel"Jeder Verbraucher hat bereits mit Pinsel und Rolle gestrichen. Dabei ist das gar nicht so einfach, denn es treten typische Probleme auf:
Fast alle diese ärgerlichen und dauerhaft sichtbaren Fehlerstellen vermeiden Sie mit einer Sprühpistole. Lediglich herablaufende Farbe ist möglich, wenn Sie übermäßig lange auf eine Stelle sprühen. Sofern Sie die Sprühpistole langsam und gleichmäßig über die Flächen führen, erhalten auch Neulinge professionelle Ergebnisse.
Verzichten Sie nie auf eine Probe auf einer großen Pappe. Dabei stellen Sie den Sprühstrahl und die Farbmenge ein und erhalten ein Gefühl für die richtige Geschwindigkeit.
Es lohnt sich nur, die Sprühpistole auszupacken, wenn Sie entweder große Flächen bearbeiten oder die zu lackierenden Gegenstände im Freien auf einer Unterlage besprühen können. Denn einen Nachteil hat es, die Farben und Lacke zu sprühen: Der feine Nebel verteilt sich weit und lagert sich auf allen Oberflächen ab. Daher sind die Abklebearbeiten und das Abdecken von Flächen erheblich aufwendiger. Dazu kommt der Reinigungsaufwand für das Sprühsystem. Für kleine Malerarbeiten sind Pinsel und Rolle daher die bevorzugte Lösung.
Das Farb-Sprühsystem und der Aufsatz der Sprühpistole entscheiden darüber, welche Materialien Sie sprühend auftragen können. Sofern das gewählte Produkt für Ihr Farb-Sprühsystem geeignet ist, sind alle in der Tabelle genannten Varianten möglich.
Farbart |
Untergrund |
Raum |
Charakter |
Dispersionsfarbe |
|
|
|
Kalkfarbe |
|
|
|
Lasur |
|
|
|
Latexfarbe |
|
|
|
Leimfarbe |
|
|
|
Mineralfarbe |
|
|
|
Silikatfarbe |
|
|
|
Farb-Sprühsysteme sind für nahezu jeden sauberen und tragfähigen Untergrund geeignet. Dazu gehören unter anderem:
Es kommt dabei auf die Auswahl der passenden Farbe und des für diese Farbe geeigneten Sprühsystems mit dem richtigen Sprühaufsatz an.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Wandfarbe sprühen können. Mit diesen Tipps und Tricks arbeiten Sie ebenso effektiv und sauber wie ein Fachmann.
Mit der Sprühpistole zerstäuben Sie die Farbe zu einem feinen Nebel, der sich gleichmäßig auf der zu streichenden Fläche absetzt. Allerdings passiert das nicht nur dort:
Üben Sie das Arbeiten mit der Sprühpistole an einer Kellerwand oder in der Abstellkammer. Fehler stören dort weniger.
Sprühsysteme und die zugehörige Sprühpistole müssen nach Gebrauch gründlich gereinigt werden, damit das Gerät nicht verstopft.
Farbsprühsysteme erleichtern Malerarbeiten deutlich, wenn diese fachgerecht genutzt werden und einwandfrei funktionieren. In der Bedienungsanleitung Ihrer Sprühpistole finden Sie bei den meisten Modellen Beschreibungen von häufig auftretenden Fehlern und deren Behebung. Einige typische Probleme stellen wir Ihnen an dieser Stelle modellübergreifend vor:
Farb-Sprühgeräte besitzen immer eine Sprühpistole. Der Farbbehälter ist je nach Ausführung direkt angeschlossen oder mittels Schlauch verbunden. Lediglich Airless-Modelle kommen ohne Behälter aus, da sie die Farbe aus dem Eimer ansaugen. Je nach System sorgt ein Kompressor oder eine Pumpe für den nötigen Druck.
Zusätzlich zu dieser Grundausstattung benötigen Sie noch Folgendes:
Je nach Modell und geplanter Malerarbeit sind weitere Produkte nötig:
Falls Sie planen, viel Metall zu lackieren, und besonders professionelle Ergebnisse wünschen, ist es sinnvoll, eine Sprühpistole und einen Kompressor zu kaufen. Ambitionierte Heimwerker sind von den Möglichkeiten einfacher Farb-Sprühgeräte bei der Metalllackierung teilweise enttäuscht. Achten Sie bei der Wahl des Kompressors auf folgende Punkte:
Dazu kommen Druckluftschläuche in ausreichender Länge, damit Sie beim Sprühen alle Stellen erreichen und genügend Bewegungsfreiheit haben.
Denken Sie an einen Ölabscheider, damit die Druckluft garantiert ölfrei bleibt. Farben vertragen keine Fettstoffe.
Je besser die Düsen einer Farbpistole auf die verwendete Farbe abgestimmt sind, desto ebenmäßiger fallen die Ergebnisse aus. In der folgenden Tabelle stellen wir die Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche vor.
Art des Sprühsystems |
Art der verwendeten Farbe |
Größe der zu bearbeitenden Fläche |
Empfehlung |
Universal-Sprühsystem |
Dispersions- und Latexfarben, wasserbasierte, lösungsmittelfreie Lacke und Lasuren |
Wandfarbe bis ca. 60 qm, kleinere Lackierarbeiten an Holz und Metall |
ideal für Heimwerker, die ein Gerät für alle anfallenden Streicharbeiten suchen und es mäßig nutzen |
HPV-Niederdrucksprühpistole |
Lacke und Lasuren (auch lösungsmittelhaltig möglich), Wandfarben nur mit Spezialaufsatz |
großflächiger Einsatz auch professionell möglich |
empfohlen für Heim- und Handwerker, die anspruchsvolle Lackierarbeiten durchführen möchten, besonders gut geeignet Oberflächen aus Holz und Kunststoff |
Airless-System |
Dispersions- und Latexfarben, Lacke und Lasuren, auch zähflüssige Fassadenfarben |
große Flächen |
Wahl für ambitionierte Heimwerker und Profis, die in kurzer Zeit große Flächen „streichen“ möchten, nicht geeignet für unebene Oberflächen |
Sprühpistole mit Kompressor |
Lacke aller Art |
kleine und große Oberflächen, besonders Metall |
erste Wahl für alle, die professionelle Ergebnisse bei der Metalllackierung erzielen möchten |
Moderne Sprühpistolen ersetzen bei allen Farben Pinsel und Malerrolle. Durch das Aufsprühen erhalten Sie mit ein wenig Übung fachmännische Ergebnisse und die Arbeit geht erheblich schneller und leichter von der Hand. Je nach geplantem Einsatzzweck stehen komplette Farbsprühsysteme namhafter Hersteller und Sprühpistolen mit Kompressor zur Wahl.