Besonders im Sommer gibt es nichts Schöneres, als sich draußen unter freiem Himmel aufzuhalten. Bei warmem Wetter ist Ihre Terrasse, Ihr Garten oder Ihr Balkon eine Oase der Erholung und des Rückzugs nach einem anstrengenden Tag. Und natürlich ist der Platz im Freien auch ein Ort des geselligen Beisammenseins mit Familie und Freunden – sozusagen Ihr Outdoor-Wohnzimmer. Sie sitzen entspannt bei einer Tasse Kaffee in der Sonne, lesen gemütlich ein Buch im Liegestuhl oder veranstalten ein köstliches Grill -Barbecue für Ihre Gäste. Der passende Sichtschutz sorgt für mehr Privatsphäre im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse. So können Sie Ihr Outdoor-Leben in vollen Zügen genießen.
Hier geht's zum Sortiment "Sichtschutzzäune"Wenn Sie für Ihren Lieblingsplatz auf dem Balkon, den Liegestuhl auf Ihrer Terrasse oder ein besonders lauschiges Plätzchen in Ihrem Garten mehr Privatsphäre wünschen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten für einen Sichtschutz . Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt zunächst davon ab, wo Ihr Sichtschutz zum Einsatz kommen soll: Möchten Sie den Garten zu den Nachbarn oder zu einer Straße hin abschirmen oder den Balkon nach oben hin vor den Blicken fremder Menschen schützen? Soll der Sichtschutz flexibel sein oder dauerhaft an einer Stelle bleiben? Es gibt viele Möglichkeiten für einen Sichtschutz und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
In Mehrfamilienhäusern sind die Balkone oft sehr dicht nebeneinander und übereinander gebaut. Ein Sichtschutz zu den links- und/oder rechtsseitig gelegenen Nachbarn ist dafür ratsam. Mit ein paar einfachen Mitteln genießen Sie Ihr privates Paradies ganz ungestört.
Hier finden Sie eine umfassende Beratung zum Thema Markisen .
Auf der Terrasse oder im Garten gemütlich grillen, während die Kinder auf dem Rasen Federball spielen: In Ihrem Sommer-Wohnzimmer ist es einfach traumhaft schön und ein großer Teil Ihrer Freizeit findet dann natürlich draußen statt. Bei Reihenhäusern oder Erdgeschosswohnungen in Mehrfamilienhäusern ist die Terrasse meist gut einsehbar. Für einen effektiven Sichtschutz haben Sie zahlreiche Alternativen. Vor Blicken schützen Sie sich unter anderem durch das Aufstellen von Zäunen und Mauern oder durch das geschickte Positionieren von bestimmten Pflanzen . Mit einer Markise oder einem Sonnensegel schirmen Sie sich nach oben hin ab und erreichen gleichzeitig eine angenehme Beschattung Ihrer Wohlfühloase. Einen besonders flexiblen Sichtschutz erhalten Sie mit einem Paravent, den Sie bei Bedarf an der gewünschten Stelle aufbauen und anschließend platzsparend zusammenklappen und verstauen.
Im Garten und auf der Terrasse haben Sie raffinierte Möglichkeiten, Ihren ganz persönlichen Wohlfühlort vor der Öffentlichkeit abzuschirmen. Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die Vorteile der verschiedenen Formen eines Sichtschutzes:
Art des Sichtschutzes |
Eigenschaften |
Markise |
|
Sonnensegel oder Sonnenschirm |
|
Zaun |
|
Gabionen |
|
Pflanzen |
|
Paravent |
|
Ein Sichtschutz kann aus verschiedenen Elementen bestehen, die je nach Geschmack und Einsatzzweck aus Holz oder Kunststoff gefertigt sind. Unsere Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften der Materialien im Vergleich:
Sichtschutz aus Holz |
Sichtschutz aus Kunststoff |
Sichtschutz aus Polyester |
|
|
|
Eine Pergola mit Begrünung ist eine natürliche Sichtbegrenzung für den Garten. Ein herrliches Blätterdach schirmt Sie ab und sorgt mit frischem Grün für eine entspannte Atmosphäre.
Sie erhalten Bausätze für eine Pergola aus Kunststoff oder Holz zur Begrünung mit Kletterpflanzen wie Efeu oder wildem Wein.
Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie an bestimmten Stellen einen ständigen Sichtschutz benötigen, können Sie diesen auch selbst errichten. Einen dauerhaften Sichtschutz für Ihren Garten oder Ihre Terrasse, der viele Jahrzehnte hält, bauen Sie am besten aus massivem Holz oder Stein. So eine Sichtschutzmauer schirmt Ihre Terrasse oder Ihren Garten langfristig vor der Öffentlichkeit ab und hält Umwelteinflüssen stand – bei Holz ist eine regelmäßige Pflege vorausgesetzt. Sie können Ihren Sichtschutz nach unseren detaillierten Anleitungen aus Stein oder Holz einfach selbst bauen. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, denn sowohl Holz als auch Stein haben durch ihre speziellen Eigenschaften gewisse Vor- und Nachteile. In unserer Tabelle erhalten Sie einen Überblick:
Die Eigenschaften von Holz als Sichtschutz |
Die Eigenschaften von Stein als Sichtschutz |
|
Vorteile: |
|
|
Nachteile: |
|
|
Ein natürlicher Sichtschutz um Ihre Terrasse oder Ihren Garten herum erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Sie sind gut abgeschirmt und befinden sich dennoch mitten in einer grünen Oase. Eine Möglichkeit ist die Bepflanzung eines bestehenden Sichtschutzes – zum Beispiel mit Efeu, wildem Wein oder Kletterwinden. Alternativ pflanzen Sie eine Hecke als Sichtschutz. Wir zeigen Ihnen, welche Gewächse infrage kommen und welche Besonderheiten es zu beachten gibt.
Es gibt eine große Auswahl an Pflanzen, die zu einer hohen, blickdichten Hecke heranwachsen können. Sie brauchen je nach Wachstumsgeschwindigkeit allerdings etwas Geduld, bis Ihre Hecke die für einen ausreichenden Sichtschutz nötige Höhe erreicht hat. Wichtig ist die regelmäßige Pflege beziehungsweise der fachgerechte Schnitt Ihrer Hecke, was mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Als Lohn dafür erhalten Sie aber einen langlebigen und nachwachsenden Sichtschutz. Beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass immergrüne Pflanzen das ganze Jahr über einen blickdichten Sichtschutz bieten, während sommergrüne Pflanzen im Herbst ihr Laub verlieren und bis ins Frühjahr hinein eher durchsichtig sind. Die Höhe einer grünen Sichtschutzhecke bestimmen Sie selbst, indem Sie die Pflanzen mit einer Heckenschere in Form schneiden. Unterschiedliche Pflanzen erreichen verschiedene maximale Wuchshöhen.
Wie Sie einen Sichtschutz selber pflanzen, worauf man dabei achten muss & welche Pflanzen dazu geeignet sind, finden Sie unter Sichtschutz selber pflanzen .
Die Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung für den passenden Sichtschutz. Beantworten Sie dazu einfach die folgenden Fragen:
Ein mit Kletter- und Kübelpflanzen begrünter Sichtschutz sieht hübsch und dekorativ aus. Clematis, Efeu oder wilder Wein rankt über die Pergola oder den Zaun und bildet eine grüne, blühende Wand. Oleander oder Hibiskus begrünen Ihre Sichtschutzwand dekorativ – entweder im Kübel stehend oder hängend. Damit Sie Ihren grünen Sichtschutz dauerhaft genießen können, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Schließlich braucht jede Pflanze eine fachgerechte Pflege. Beliebte Kletterpflanzen für einen Sichtschutz sind:
Clematis |
Die Waldrebe hat prachtvolle Blüten. Es sind viele unterschiedliche Sorten erhältlich. Die Pflanze wächst eher langsam. Die Wurzeln der Clematis sollten Sie zum Beispiel mit Bodendeckern beschatten, die Pflanze selbst verträgt Sonne gut. |
Efeu |
Diese schnell und dicht wachsende Kletterpflanze ist immergrün. Sie ist anspruchslos und wächst sowohl im Schatten als auch in der Sonne. |
Wilder Wein |
Das Laub der dicht und rasch wachsenden Kletterpflanze verfärbt sich im Herbst rot und fällt dann ab. Die Pflanze ist pflegeleicht. |
Kletterrose |
Eine prächtig blühende Kletterpflanze für Ihren Sichtschutz ist die Kletterrose, die in vielen tollen Variationen erhältlich ist. Die Kletterrose ist nicht selbstkletternd, sie muss hochgebunden werden. |
Achten Sie bei den schnell wachsenden Kletterpflanzen darauf, dass sie nicht zu schwer für Ihre Pergola oder Ihren Sichtschutzzaun werden. Geben Sie den Pflanzen mit Spalieren und Blumendraht ausreichend Rankhilfen.
Kleinere Pflanzen im Kübel hängen Sie einfach an Ihren Sichtschutz, größere stellen Sie davor auf. Winterharte Kübelpflanzen belassen Sie das ganze Jahr über im Freien, frostempfindliche hingegen stellen Sie bei Kälte mitsamt dem Kübel an einen warmen Ort. Als Sichtschutz eignen sich am besten immergrüne und dicht wachsende Kübelpflanzen.
Die Auswahl ist groß – einige Beispiele für beliebte
Kübelpflanzen
sind:
Umtopfen:
Damit Sie lange Freude an Ihren Kübelpflanzen haben, benötigen die Wurzeln ausreichend Platz. Dafür ist ein regelmäßiges Umtopfen notwendig. Lockern Sie den Wurzelballen der Pflanze vorsichtig mit einem
Gartenwerkzeug
auf und setzen Sie die Pflanze in einen etwas größeren Topf mit frischer Erde – am besten spezielle Blumenerde für Kübelpflanzen.
Rückschnitt:
Hier müssen Sie nicht vorsichtig sein, Kübelpflanzen vertragen einen beherzten Rückschnitt.
Düngen:
Ein
Düngemittel
für Kübelpflanzen versorgt Ihre Pflanzen mit allen nötigen Nährstoffen.
Schutz vor Schädlingen: Untersuchen Sie Ihre Kübelpflanzen regelmäßig und behandeln Sie gegebenenfalls die Schädlinge fachmännisch.
Überwintern:
Stellen Sie Ihre Kübelpflanzen im Winter am besten auf eine Unterlage aus Styropor und entfernen Sie den Untersetzer. Erkundigen Sie sich, ob Ihre Pflanze draußen bleiben darf oder im Wintergarten oder Haus besser aufgehoben ist. Gießen ist auch im Winter ein Muss.
Ein Sichtschutz aus Kübelpflanzen kann sehr unkompliziert Jahr für Jahr neu gestaltet werden. Er ist somit ideal, wenn Sie Abwechslung lieben. Die enorm große Auswahl an Kübelpflanzen öffnet Ihrer Kreativität Tor und Tür, denn für jeden Geschmack sind die passenden Pflanzen dabei.