Kategorien:
Sichtschutzzaun, WPC/Aluminium, HxL: 180 x 90 cm
99,99 €
Seitenmarkise, Stahl/Aluminium/Polyester, HxL: 160 x 300 cm
129,00 €
WPC-Steckzaun-Bohlenset »Turino«, Holz-Kunststoff-Verbundwerks...
99,99 €
Wind- und Sichtschutz, Polyester/Aluminium, HxL: 170 x 210 cm
139,00 €
Die Sonne scheint und Sie freuen sich auf das ungestörte Sonnenbad im Garten oder auf dem Balkon. Wenn da nur nicht die neugierigen Blicke von Nachbarn und Passanten wären, die Ihr Grundstück im Auge behalten. Damit Sie sich nicht wie auf dem Präsentierteller fühlen, trennen Sichtschutzzäune Ihren Privatbereich von der Öffentlichkeit. Alles Wissenswerte zu den unterschiedlichen Modellen erfahren Sie im Folgenden.
Ein Sichtschutzzaun dient – anders als ein Gartenzaun – nicht in erster Linie der Eingrenzung eines Areals, sondern wird als Blickschutz eingesetzt. Die Vorteile liegen in beiden Blickrichtungen:
Ob aus Holz, Kunststoff, Glas oder als Metall Sichtschutz – finden Sie hier einige Produktbeispiele:
Typ |
Material |
Ausführung |
(Dekor-)Zaunmatten |
Stahl oder Aluminium; oft mit ansprechenden Dekorelementen |
Drahtmatten zum Begrünen oder als Basis für Sichtschutzstreifen |
WPC-Elemente |
Holz-Kunststoff-Verbundstoff |
massive Bohlenelemente als Wandstücke |
Holz-Zaunelemente |
verschiedene Hölzer |
Wandelemente aus leichtem Holz, gegebenenfalls mit Dekorelementen |
Sichtschutzmatten |
Bambus, Weidenholz, PVC, Schilf, HDPE (Hart-Polyethylen) oder dergleichen |
flexible Matten, beispielsweise zur Befestigung an Drahtmattenzäunen |
Sichtschutzstreifen |
PVC, HDPE oder Polyester |
breite Materialstreifen zum Einflechten in einen Drahtmattenzaun |
Balkonsichtschutz |
Polyacryl |
aufgerollter Textilstreifen, einem Rollo ähnlich, zum Ausfahren bei Bedarf |
Balkonumrandung/ Balkonverkleidung |
Polyester/Kunstfaser |
Materialbahn, zur Befestigung über die Länge eines Balkongeländers |
Stellwand |
Stahltextil |
Paravent, bei Bedarf zu entfalten |
Kunsthecken |
Polyester |
UV-beständige Kunstpflanzen, zum Beispiel nach Art von Efeu, auf einem Maschendraht zur Anbringung auf einer Drahtmatte |
Zur Nutzung von Sichtschutzmatten oder Streifen ist ein Drahtmattenzaun erforderlich. Auch Wandelemente aus Holz oder WPC errichten Sie dauerhaft als Zaunelement.
Beim Balkonsichtschutz schirmen Umrandungen und Verkleidungen gegen aufwärtsgerichtete Blicke vom Boden ab. Stellwände können Sie bedarfsweise aufbauen – je nach räumlicher Situation kann das Vorteile bringen: Möglicherweise wollen Sie nur stundenweise beim Aufenthalt im Freien ungestört sein, nicht aber Pflanzgefäße dauerhaft beschatten.
Welche Variante sich für Ihre konkrete Situation vor Ort eignet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Der schönste und natürlichste Sichtschutz ist – abgesehen von einer Hecke auf der Grundstücksgrenze – ist ein begrünter Zaun. Für diesen Zweck sind Stahlmattenzäune prädestiniert. Es gibt eigens Saatgut für einjährige Kletterpflanzen wie Winden, Thunbergia oder Duftwicken. Diese schnell wachsenden Pflanzen erobern im Handumdrehen den Zaun und kommen durch Selbstaussaat jedes Jahr wieder. An Außenzäunen ziehen Sie so einen permanenten Sichtschutz heran, der nicht zu üppig wird.
Bei mehrjährigen Kletterpflanzen und als Schichtschutz zum Nachbarn hin ist es vorteilhafter, eine separate Rankhilfe mit etwas Abstand zum Grundstück aufzustellen. Damit verhindern Sie, dass Ihr lebender Sichtschutz sich den Weg nach nebenan bahnt, wo er gegebenenfalls unerwünscht ist.
Bevor Sie eine dauerhafte Sichtschutzwand kaufen, informieren Sie sich über die Gesetzeslage in Ihrem Bundesland. Zäune, Hecken aus Ziergehölzen und dergleichen beschäftigen leider oft Gerichte, denn was der eine zur Wahrung seines privaten Bereichs aufstellt, schränkt beim anderen womöglich Wohnwert ein. Um Nachbarschaftsstreit vorzubeugen, sollten Sie Ihr Vorhaben idealerweise zuvor mit diesem absprechen, in jedem Fall aber die örtlichen Vorgaben einhalten.
Die sind allerdings in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Je nach Kommune kann eine „ortseinheitliche“ Einfriedung gefordert sein, andernorts genügt es, die erlaubte Höhe einzuhalten. Eine übliche Maximalhöhe beträgt für einen Grenzzaun 90 Zentimeter, für einen Sichtschutzzaun 1,90 Meter, für einen Schutzzaun 2 Meter. Auskunft im Einzelfall erteilt das Bauamt.
Um den Zaun zu errichten, benötigen Sie ein wenig handwerkliches Geschick – und wenigstens eine zweite Person, die Ihnen zur Hand geht. Prinzipiell ist diese Aufgabe keine komplizierte Angelegenheit. Freilich sollten Sie den Zeitaufwand nicht unterschätzen.
Der Zaun bleibt nicht von allein aufrecht stehen: Sie benötigen zur Montage Zaunzubehör wie Zaunpfähle, Pfostenträger und Klemmschienen samt Montagematerial. Je nachdem, auf welchem Untergrund der Zaun aufgestellt wird, müssen Bodenhülsen einbetoniert oder verschraubt werden. In diese passen Sie die Zaunpfosten ein und fügen die Konstruktion mit Verbindungsmaterial und Profilen stabil zusammen. Dabei kommt es auf präzises Ausmessen und Augenmaß an. Eine detaillierte Anleitung zum Aufstellen eines Sichtschutzzauns lesen Sie in unserem Ratgeber.
Schaffen Sie Ihre private Ruheoase auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten – und suchen Sie unter den verschiedenen Optionen Ihre bevorzugte Variante aus. Einen Sichtschutzzaun in weiß, in vielen anderen Farben oder sogar einen Sichtschutz mit Rost Dekor kaufen Sie bei hagebau.de bequem online, telefonisch oder beim Bestellservice Ihres hagebaumarkt vor Ort. Lassen Sie sich Ihren neuen Zaun nach Hause liefern oder reservieren Sie im nächstgelegenen Markt.
Auch bei der Bezahlung genießen Sie maximale Flexibilität. Wählen Sie zwischen:
Der Zaun soll ein Geschenk sein? Mit der hagebaumarkt-Gutscheinkarte erfüllen Sie passionierten Handwerkern die schönsten Projektwünsche.