Baumbänke kaufen: Das gibt es zu beachten

Vielleicht hast Du ihn ja schon ausgeguckt, den Baum für die Bank. Er sollte eine schöne, breite Krone haben und die auch in ausreichender Höhe anfangen, damit Du bequem auf die Bank um den Baum kommst. So eine Rundbank gibt es in unterschiedlichen Materialien in Holz oder Metall, schlicht oder elegant, halb oder ganz.

Ein bisschen Pflege und Zuwendung braucht sie schon, denn die Baumbank kriegt dann einiges ab von ihrem Dach. Aber Du wirst sie lieben die Rundbank, ihren Schatten, die Natur und den Platz, der nun eine schöne Bestimmung gefunden hat. Noch mehr zu Baumbänken steht in den folgenden Zeilen.


Was ist eine Baumbank?

Eine Baumbank ist nichts anderes als eine Bank rund um einen Baum. Sie hat in der Mitte eine Aussparung für den Baumstamm und lässt sich kreisförmig direkt unter einer Baumkrone aufstellen.


Was ist besser: Baumbank aus Holz oder Metall?

Aus welchem Material Du Deine Bank aussuchst, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab, den Pflegeaufwand, den Du betreiben willst und wie sie sich in die Umgebung einfügen soll. Bei einer guten Pflege kann auch eine Holzbank sehr lange halten, doch gibt es schon Unterschiede bei den Holzarten, die wir zuerst auflisten wollen.


Holzarten

  • Teak ist sehr langlebig und bekannt für seine Robustheit auch gegenüber Wettereinflüssen und Schädlinge.
  • Eiche ist das heimische und hellere Pendant zu Teak: Sehr robust und langlebig, entwickelt mit der Zeit eine ansprechende Patina.
  • Akazie ist günstiger als Teak oder Eiche, aber auch eine gute Wahl, da ebenso widerstandsfähig gegen Fäulnis und Schädlinge.
  • Eukalytus wird mittlerweile kostengünstig in Plantagen angebaut und wächst schnell nach. Kann bei Hitze schnell austrocknen, sollte deshalb auch behandelt werden.
  • Kiefer muss behandelt werden, um wetterbeständig zu werden und ist bei filigranen Konstruktionen eher ungeeignet.

Metalle

  • Eisen und Edelstahl sind in der Regel mit einer Pulverbeschichtung überzogen. Das ermöglicht unterschiedliche Farbtöne und vermeidet Rost.
  • Aluminium lässt sich schlecht biegen und wird deshalb kaum zur Rundbank verarbeitet – ab und an anzutreffen als Sechseck-Bank ist leichter als Eisen, rostfrei und pflegeleicht.

Baumbank aus Holz oder Metall: Vergleich

Hier haben wir die allgemeinen Eigenschaften in eine übersichtliche Tabelle zusammengefasst, die die Vor- und Nachteile von Holz- und Metallbaumbänken gegenüberstellt.


Eigenschaft

Holz

Metall

Aussehen

Natürlich, warm, einzigartige Maserung je nach Holzart

Modern oder vintage mit Schnörkeln - daher vielseitig in Design und Farbe

Haptik

Warm, auch bei kühleren Temperaturen

Kann sich kalt anfühlen bei niedrigen Temperaturen, aber auch sehr heiß werden

Haltbarkeit

Langlebig, aber manchmal anfällig für Verwitterung und Risse

Sehr langlebig, wetterbeständig, kann unschön werden aber nicht kaputt gehen

Pflege

Regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln nötig

Pflegeleicht, einfach zu reinigen

Gewicht

Unterschiedlich: Hartes Holz ist schwer

Oft schwer und dadurch schwierig zu versetzen

Wetterfestigkeit

Muss geschützt werden, kann verrotten oder sich verziehen

Widerstandsfähig gegen Rost, insbesondere Aluminium und pulverbeschichtetes Eisen

Kosten

Oft günstiger als Metall, abhängig von der Holzart

Kann teurer sein, insbesondere bei hochwertigen Metallen


Welche Arten von Baumbänken gibt es?

Eine Bank um einen Baum kann einen ganzen Kreis beschreiben oder einen halben. Letzteres empfiehlt sich, wenn der Baum nahe an einem Zaun, einer Hecke, einem Gebäude oder nah an der Grenze steht. Hast Du genügend Platz, kannst den ganzen Umfang ausnützen und eine Bank rund um den Baum stellen.


Sind Baumbänke für jeden Baum geeignet?

Im Prinzip ist eine Bank um den Baum bei jedem Baum möglich. Er sollte halt ein paar Bedingungen erfüllen, die das Sitzen darunter zu einem Vergnügen machen.

Der Stamm muss natürlich in die Rundung der Baumbank passen, seine Krone sollte eine Kugelform haben, die Schatten spendet und eventuell ein wenig den Regen abhält. Und die Äste sollte idealerweise erst bei 2 Meter anfangen, damit Du auch bequem drunter stehen kannst und beim Aufstehen nicht aufpassen musst.


Welche Vorteile bringen Baumbänke im Garten?

Wenn Du schon so einen schönen Baum im Garten hast, macht ihn die Baumbank noch schöner, er wird zum Mittelpunkt im Garten. Zumal sich Baumbänke harmonisch in die natürliche Umgebung eines Gartens einfügen.

Der sonst nicht genutzte Platz unter einem Baum bekommt eine wirklich tolle Bestimmung. Du sitzt zwischen Vogelgezwitscher, und Du hast Schatten, also ein kühleres Plätzchen, auch wenn es heiß ist, bist Du mitten in der Natur und hast noch eine lauschige Ecke zusätzlich in Deinem Garten.

Hier nochmal eine kurze Liste mit den zusammengefassten Vorteilen einer Bank rund um einen Baum.


  • Der Baum wird zum optischen Mittelpunkt und das Ganze bereichert den Garten.
  • Du bekommst unter einem Laubbaum einen kühlen Schattenplatz.
  • Statt den Raum um einen Baum ungenutzt zu lassen, hast Du eine einmalige Bestimmung dafür.
  • Du sitzt quasi mitten in der Natur, das baut Stress ab.
  • Eine Baumbank ist ein perfekter Rückzugsort zum Lesen oder mal Plauschen.

So pflegst Du eine Baumbank richtig: Tipps

Es kann einiges hängen- und liegenbleiben, wenn eine Rundbank unter einem Baum steht. Hier sind einige Tipps, wie Du Deine Baumbank richtig pflegst.

Egal ob die Baumbank aus Metall oder Holz, eine regelmäßige Reinigung ist unumgänglich. Für losen Schmutz nimmst Du einen Handfeger oder einen weichen Lappen. Verwende nichts Scheuerndes oder Aggressives, sondern eine milde Seifenlösung bei klebrigen Blütenresten oder Blättern und wische die Flächen feucht ab. Stelle die Bank so auf, dass Wasser gut ablaufen kann und sich keine Feuchtigkeit anstauen kann in Stößen, Schraubenlöchern, Schweißnähten.

Bei Holzbänken vor allem verhindern zum Beispiel Gummifüße, dass die Füße im Boden schneller kaputtgehen.

Und, falls vorhanden, Schrauben ab und an nachziehen, wirkt Wunder.

Für Holz Baumbänke: Trage einmal jährlich ein Holzschutzmittel auf, das gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall schützt, dadurch wird die Oberfläche auch wieder besser. Und achte darauf, dass die Bank Luft abbekommt und nicht immer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Im Winter ist es hilfreich, die Rundbank mit einer eine Schutzhülle abzudecken oder noch besser, abzubauen und zu lagern.

Für Metall Baumbänke: Du solltest die Bank regelmäßig auf Rostspuren untersuchen, besonders an Schweißnähten und Schraubverbindungen. Rost macht auch hässliche Flecken auf der Kleidung. Behandle kleine Roststellen mit Rostumwandler und trage eine Schutzlack auf die Stelle auf. Das sollte wieder eine Weile halten. Irgendwann empfiehlt es sich, die Bank um den Baum frisch zu streichen.


Warum solltest Du Deine Baumbank im hagebau-Onlineshop kaufen?

Rundbank Baum – ein echtes Highlight im Garten. Sie sind in verschiedenen Materialien und Stilen erhältlich, sodass Du garantiert die richtige für Deinen Garten findest. Ob aus natürlichem Holze oder elegantem Metall, ob halb oder ganz, Du kannst ganz in Ruhe das Sortiment im hagebau-Onlineshop checken und auswählen. Und das Beste: Die Lieferung ist gratis.