Sie haben vor, Ihre Terrasse, Ihren Fußweg durch den Garten oder Ihren Carport mit einem neuen Bodenbelag zu verschönern? Dann ist eine Rüttelplatte Ihr starker Helfer beim Verdichten der Böden. Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Thema.
Sie möchten Ihrer Terrasse oder Ihrer Auffahrt mit neuen Pflastersteinen eine frische Optik verpassen? Bevor Sie beginnen, diese mittelgroßen Flächen zu pflastern, müssen Sie den Boden verdichten. Nachdem Sie die Steine verlegt haben, ist erneutes „Rütteln“ angesagt – so gelangen die Pflastersteine tiefer und fester in die Tragschicht des Bodens. Gleichzeitig arbeiten Sie den aufgebrachten Sand besser in alle Fugen ein – für ein sauberes Ergebnis!
Wenn Sie einen Graben oder eine Grube verfüllen wollen, ist eine Rüttelplatte genauso sinnvoll. Der Grund: Sie verfestigt aufgefülltes Erdreich so weit, dass Ihr anschließendes Pflaster- oder Bebauvorhaben ein Klacks ist.
Bei professionellen Bauprojekten kommen Rüttelplatten übrigens ebenso zum Einsatz wie bei Ihren privaten Bauvorhaben.
Rüttelplatten arbeiten mit Motorkraft. Im Innern der Maschine befindet sich eine Welle, die mit Unwuchten ausgestattet ist. Ist das Gerät in Gang, beginnen diese zu vibrieren – ebenso wie die Arbeitsplatte am Fuß des Geräts. Auf diese Weise entstehen Zentrifugalkräfte, die letztlich den Verdichtungsdruck ausmachen. Dieser ist, in Form der Vibrationen, stark genug, um Bodenpartikel zu bewegen.
Die Rüttelplatte drückt diese Partikel – unter anderem aufgrund ihres Gewichtes – fester in den Boden. Dafür nutzt sie eine wechselnde Auf- und Abwärtsbewegung, die sekundenschnell abläuft und nur Millimeter umfasst. So funktioniert die Verdichtung oder auch dynamische Verdichtung. Während ihres Einsatzes ist eine Rüttelplatte stets langsam in Bewegung. Ob vorwärts oder zusätzlich rückwärts, hängt vom jeweiligen Modell ab.
Es gibt drei verschieden Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der technischen Ausstattung und anhand der Art ihrer Steuerung. Jedes der Modelle hat naturgemäß seine Vor- und Nachteile. Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Vorwärtslaufend |
Vor- und rückwärtslaufend / reversierbar |
Hydraulisch |
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Neben den grundsätzlichen Merkmalen der drei Modelle gibt es weitere Kriterien, die wichtig für Ihre Auswahl sind.
Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich anhand ihrer Gewichtsklasse und ihrer Leistungsfähigkeit. Verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie das passende Modell. Achten Sie auf folgende Punkte:
Antriebsarten von Rüttelplatten und die spezifischen Vor- bzw. Nachteile finden Sie hier im Überblick:
Antriebsart |
Vorteile |
Nachteile |
Benzin |
|
|
Diesel |
|
|
Elektro |
|
|
Um Böden zu verdichten, sind neben Rüttelplatten auch Vibrationsstampfer wichtige Geräte. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen beiden Maschinen: Sie sind nicht unbedingt für dieselbe Aufgabe geeignet.
Rüttelplatte |
Vibrationsstampfer |
verdichtet mittelgroße Flächen |
verdichtet kleinere Flächen |
kann verlegtes Pflaster rütteln |
kann kein verlegtes Pflaster rütteln |
erzeugt ebene Flächen |
erzeugt weniger ebene Flächen |
für den Transport ist ein Hubgerät nötig |
kein Hubgerät für den Transport nötig |
ungeeignet für enge Gräben und Baugruben |
kann enge Gräben/Baugruben verdichten |
ungeeignet für bindige Böden (Ton, Lehm, Mutterboden) |
geeignet für bindige Böden (Ton, Lehm, Mutterboden) |
Der Vibrationsstampfer erinnert mit seiner Spiralfeder an einen „Hüpfer“ – wie Bauarbeiter ihn umgangssprachlich nennen. Die Rüttelplatte hingegen hat den Umfang und eine ähnliche Optik wie ein Rasenmäher – allerdings ohne Räder. Außerdem ist sie deutlich größer als der Vibrationsstampfer.
Rüttelplatten haben mehrere Einsatzgebiete. Ob im Gartenbau, Hausbau oder Straßenbau – die Beispiele für Einsatzmöglichkeiten der Maschine sind vielfältig.
Für schöne Gärten ist es oft notwendig, Böden zu verdichten.
Eine Rüttelplatte ist für bindige Böden wie etwa Ton oder Lehm aufgrund deren Konsistenz nicht geeignet. Hier erzielen Sie mit dem Vibrationsstampfer bessere Ergebnisse. Hintergrund: Das Gerät entfaltet ihre Stärke nur optimal, wenn sie nichtbindige Böden wie Schüttgut oder Sande verdichtet und verfestigt.
Setzen Sie die Rüttelplatte beim Hausbau zum Verdichten von aufgefüllten Baugruben oder Leitungsgräben ein. Auch rund um zuvor freigelegte Kellerwände oder nachträglich gesetzte Einzelfundamente, beispielsweise für einen Carport, unterstützt sie beim Verdichten.
Die Rüttelplatte ist für nicht bindige Böden geeignet. Dabei kann es sich um Sande in verschiedenen Körnungsgrößen handeln, mit denen beispielsweise Leitungsgräben verfüllt werden. Ein solcher Boden ist mithilfe einer Rüttelplatte verdichtungsfähig. Erhalten Sie hier einen Überblick über verschiedene Sande.
Für den Straßenbau kommen sie vor allem für Fußwege, Parkplätze oder Verkehrsinseln zum Einsatz: also für alle Flächen im Straßenbau, die für eine Walze zu verwinkelt oder zu klein sind.
Wenn Sie einen Boden verdichten wollen, geht nichts über den Einsatz einer Rüttelplatte. Denn die händische Alternative mit dem Handstampfer ist kraftraubend und anstrengend. Dieses Vorgehen ist deshalb für größere Flächen gar nicht mehr möglich. Eine Rüttelplatte hingegen verdichtet die Fläche einer Zufahrt oder einer Terrasse ganz einfach. Alles, was über etwa 25 qm hinausgeht, sollten Sie daher mit der Rüttelplatte verdichten – dies ist mehr als eine Erleichterung, es ist schlichtweg notwendig. Des Weiteren vermeiden Sie mit ihr die Gefahr von Rückenverletzungen, die beim manuellen Verdichten nicht selten vorkommen.
Wichtig ist vor allem die gründliche Vorbereitung. Lesen Sie als Erstes genau die Bedienungsanleitung für Ihr spezielles Modell. Dort erfahren Sie alles über die technischen Daten, den Aufbau Ihres Geräts und über die diversen Einstellungen.
Folgen Sie am besten dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verdichten mit der Rüttelplatte. Dort finden Sie genaue Erläuterungen zu allen Schritten.
Vor der Arbeit steht eine Sicherheitsüberprüfung an. Prüfen Sie, ob alle Bauteile in Ordnung sind, und den festen Sitz sämtlicher Schrauben.Eine Ölstandskontrolle und ein Check der Keilriemenspannung dürfen auch nicht fehlen. Wenn nun noch der Tank voll ist, ist die Geräteüberprüfung bestens gelaufen.
Bevor es ans Eingemachte geht, kontrollieren Sie noch einmal Ihren Arbeitsbereich. Dort dürfen keinesfalls Stromkabel, Kinder oder Haustiere sein. Beginnen Sie erst mit dem Verdichten, wenn Sie rundum Sicherheit hergestellt haben!
Haben Sie ein Gerät, das mit Benzin oder Diesel betrieben wird, kann es zu Startschwierigkeiten kommen. Lesen Sie in jedem Fall zuvor die Bedienungsanleitung. In der Regel läuft der Startvorgang wie folgt ab:
Springt der Motor dennoch nicht an, ist es möglich, dass die folgenden Ursachen dafür verantwortlich sind:
Über allem steht, dass eine gute Rüttelplatte eine qualitativ hohe Verarbeitung besitzt. Lose Verschraubungen oder Ähnliches kann hingegen sogar gefährlich sein. Motoren von etablierten Herstellern sprechen ebenfalls für die jeweiligen Rüttelplatten – allein schon wegen der Spritersparnis.
Hier die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick:
Fuktion/Ausstattung |
Zu beachten |
Antrieb (Benzin, Diesel oder Elektro) |
|
Verdichtungsdruck |
|
Vibrationsstöße |
|
Motorleistung |
|
Arbeitsbreite |
|
Größe der Arbeitsplatte |
|
Laufgeschwindigkeit (Fortbewegungsgeschwindigkeit aus eigener Kraft) |
|
Gewicht |
|
Lautstärke |
|
Verdichtungskontrolle |
|
Rüttelplatte mit Gummimatte |
|
Transportfahrwerk |
|
Bevor Sie mit der Arbeit loslegen, müssen Sie vor allem zwei wichtige Vorbereitungen hinsichtlich der Sicherheit treffen.
Auch ein vereister oder rutschiger Untergrund ist für die Arbeit mit Ihrer Rüttelplatte tabu. Achten Sie immer auf ausreichende Standfestigkeit und sicheren Halt – für einen gesunden Projektabschluss!
Hier geht's zum Sortiment "Arbeitsschutz"Die Arbeit mit einer Rüttelplatte macht zahlreichen Nutzern im Heimwerker-Bereich viel Freude. Vergleichsweise große Flächen sind schnell verdichtet, sodass Sie Ihr Projekt zügig zum Erfolg bringen. Wichtig ist für Sie nur, dass Sie sich im Vorfeld ausreichend Informationen beschaffen.
Sie benötigen für ein Projekt eine bestimmte Maschine und kaufen ist keine Option? Dann haben wir die Lösung für Sie! Zu den Infos über unsere Maschinenvermietung