Kategorien:
Küchenrückwand »Vintage Lavendel«, Polyvinylchlorid (PVC), Lav...
99,99 €
Küchenrückwand-Panel, fixy, Tafelstruktur mit Grafikmuster, 45...
169,00 €
In der Küche geht es mitunter hoch her: Da spritzen Öl und Fett und so manches Mal auch die Tomatensoße. Eine Küchenrückwand hält all dies von der Wand fern und Sie entfernen Schmutz und Staub mühelos von der Oberfläche. Zugleich ist der Küchenspiegel ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. Er rundet die Gestaltung der Zeile ab und erzeugt je nach Ausführung spannende Effekte.
Planen Sie, eine neue Rückwand für die Küche zu kaufen, oder suchen nach Inspiration für die Gestaltung Ihrer neuen Einbauküche? Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von Küchenrückwänden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Küchenrückwände – auch als Küchenspiegel oder Küchenpaneel bekannt – sind Hingucker und punkten zugleich durch ihre funktionalen Eigenschaften. Sie sind hitzebeständig, lassen sich einfach reinigen und zeigen sich in zahlreichen Optiken.
Renovieren Sie Ihre Küche oder gestalten Sie den Raum neu, bieten Küchenspiegel im Vergleich zu Fliesen viele Pluspunkte:
Gefallen Ihnen die vorhandenen Fliesen nicht mehr oder sind diese in die Jahre gekommen? Eine Küchenrückwand rüsten Sie mit wenigen Handgriffen nach. So eignen sich eine Küchenrückwand auch, wenn Sie Ihrer Zeile auf einfache und vergleichsweise günstige Weise einen neuen Look verleihen möchten.
Dezent oder extravagant, hochglänzend oder matt: Küchenrückwände kaufen Sie in zahlreichen Ausführungen. Sie treffen Ihre Wahl ganz nach Ihrem Geschmack und Ihrem Wohnstil. So passen strukturierte Oberflächen gut in Küchen im Landhausstil, schimmernde Texturen in moderne Räume.
In der Tabelle finden Sie die wichtigsten Materialien für Küchenspiegel:
Material | Eigenschaften |
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) |
|
Acrylglas / Kunststoff |
|
Edelstahl |
|
Hochdrucklaminatplatten (HPL) |
|
Küchenrückwände aus Laminat haben einen wichtigen Vorteil, wenn Sie sie selber montieren: Sie lassen sich mithilfe einer Stichsäge zurechtschneiden. So bringen Sie sie auf das optimale Maß und fügen Aussparungen für Steckdosen hinzu.
Ihr neue Küchenrückwand bringen Sie auf verschiedene Arten an die Wand:
Küchenspiegel aus Glas und Acryl verfügen werkseitig häufig über Abstandshalter. Dies vereinfacht die Montage wesentlich. Sie befestigen zunächst passende Dübel und Schrauben in der Wand und hängen die Glasplatte mit den Halterungen auf.
Für ESG-Glasplatten stehen Ihnen darüber hinaus spezielle Schienen zur Verfügung. Diese befestigen Sie in einem ersten Schritt auf dem Untergrund, schieben die Küchenrückwand hinein und fixieren sie mit Clips. Das System hat viele Vorteile:
Rückwände für die Küche aus Metall lassen sich außer mit Schrauben und Dübeln oder Klebstoff mit extra starken Magneten befestigen. Diese schrauben Sie vorher in die Wand. Auch diese Option hat den Vorteil, dass Sie die Elemente mit wenigen Handgriffen austauschen. Verbundkleber stellt die einfachste und eine dauerhafte Befestigungslösung dar. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich für diese Option entscheiden:
Küchenrückwände lassen sich aufgrund ihrer Materialien einfach reinigen. Abhängig vom verwendeten Material gilt es allerdings, einige Tipps zu beachten, damit der Küchenspiegel lange wie neu bleibt. Die Tabelle gibt Aufschluss:
Material | Hinweise |
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) |
|
Acrylglas / Kunststoff |
|
Edelstahl |
|
Hochdrucklaminatplatten (HPL) |
|
Tipp: Hartnäckige Fettspritzer entfernen Sie mit einem Spritzer Pflanzenöl. Geben Sie es einfach auf ein Tuch und reiben vorsichtig über die Oberfläche. Klären Sie anschließend mit Wasser nach.
Ihre neue Küchenrückwand kaufen Sie online bei hagebau.de. Profitieren Sie von einer großen Auswahl und zahlreichen Dienstleistungen rund um die Bestellung. Sie zahlen nach Wunsch mit diesen Methoden:
Möchten Sie so schnell wie möglich mit der Küchengestaltung beginnen? Dann nutzen Sie doch die Marktabholung: Sie reservieren oder kaufen Ihre Küchenrückwand online und nehmen die Ware in einem hagebaumarkt in Ihrer Nähe in Empfang. Die Bezahlung erfolgt wahlweise im Voraus online oder im Markt.