Kategorien:
Samen Bio Pilzzaubertüte Pom Pom
14,99 €
Samen Bio Pilzzaubertüte Limonenpilz
14,99 €
Samen Bio Pilzzaubertüte Austernpilz
14,99 €
Samen Bio Pilzzaubertüte Rosenseitling
14,99 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Neckarkönigin«
1,99 €
Bohnenkraut hortensis Satureja
0,79 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Bluevetta«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Maxi«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Nackargold«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Markant«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Negra«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Cobra«
3,99 €
Puffbohne faba Vicia »Hangdown Grünkernig«
1,99 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Duplika«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Faraday«
2,89 €
Puffbohne faba Vicia »Hangdown Grünkernig«
2,99 €
(16,61 € / kg)
Puffbohne faba Vicia »Dreifach weiße«
1,99 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Nassau«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Purple Teepee«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Eva«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Limka«
2,89 €
Prunkbohne coccineus Phaseolus »Rotblühende«
2,89 €
Stangenbohne vulgaris var. vulgaris Phaseolus »Blauhilde«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Voletta«
2,89 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Saxa«
1,99 €
Buschbohne vulgaris var. nanus Phaseolus »Primavera«
2,89 €
Radieschen sativus var. sativus Raphanus »Raphanus sativus var...
1,99 €
Blumenkohl oleracea var. botrytis Brassica
4,39 €
Radieschen sativus var. sativus Raphanus
1,89 €
Möchten Sie Ihr Lieblingsgemüse am liebsten immer wieder erntefrisch und garantiert schadstofffrei genießen? Bauen Sie es mithilfe von Gemüsesamen selbst an. Ob Bohnen im Gemüsebeet, Tomaten als Staude auf der Terrasse oder knackige Radieschen im Blumenkasten auf den Balkon: Nichts ist so bio und aus regionalem Anbau wie Ihr selbst gezüchtetes Gemüse!
Sie können heute die unterschiedlichsten Gemüsesamen online kaufen – beispielsweise deutsche Küchenklassiker wie Kohlrabi und Spinat, aber auch Sorten wie Auberginen und Zucchini, die sich zumindest in klimatisch milderen Regionen wohlfühlen. Diese sind jedoch eher für fortgeschrittene Hobbygärtner geeignet.
Wenn Sie zum ersten Mal selbst Gemüse züchten wollen, konzentrieren Sie sich am besten auf robuste heimische Sorten, zum Beispiel:
Die Auswahl hängt natürlich von Ihren Vorlieben ab. Sie können nicht genug von Roter Bete oder Sellerie bekommen? Füllen Sie Ihr Gemüsebeet damit!
Zunächst steht die Frage im Raum, wo und wie Sie Ihr Gemüse anbauen. Haben Sie nur einen Balkon oder einen kleinen gepflasterten Hof, können Sie keine großflächigen Beete anlegen. In diesem Fall sind Hochbeete die beste Lösung. Einige sind kaum größer als ein normaler Blumenkasten und stehen auf schlanken Beinen, andere beanspruchen mehrere Quadratmeter für sich. Hochbeete sind ebenfalls sinnvoll, wenn Ihnen körperlich anstrengende Gartenarbeiten und vor allem das tiefe Bücken zum Erdboden schwerfallen. Ersetzen Sie dann einen Teil Ihres Zierrasens mit ihnen.
Wenn Sie einen großen Garten besitzen, nehmen Sie Papier und Stift zur Hand und zeichnen Sie eine Anbauskizze. Überlegen Sie, wie viele unterschiedliche Gemüsesamen Sie kaufen möchten und wo der beste Standort für das Beet ist.
Einige Tipps für Ihre Planung:
Überlegen Sie auch, ob Sie Ihre Freibeete mit einem Gewächshaus ergänzen wollen. In diesem können Sie im Frühling Gemüsesamen geschützt anzüchten und später die kräftigeren kleinen Pflanzen ins Gemüsebeet im Freien umsetzen. Obendrein lassen sich hier empfindliche Gemüsesorten züchten, denen es in unserem Klima ansonsten zu kalt ist.
Manchmal ist es nicht zu vermeiden, dass Sie Ihr Gemüsebeet etwas weiter vom Haus entfernt anlegen. Stellen Sie dann eine Gartenbank daneben, damit Sie zwischendurch immer mal Pause machen oder sich einfach hinsetzen können, um Ihr grünes Schaffen zu bewundern.
Gemüse wird in drei Kategorien unterteilt: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Starkzehrer beanspruchen den Boden weit stärker als Schwachzehrer, da sie mehr Nährstoffe benötigen. Unterteilen Sie Ihre Beete am besten in drei Bereiche und wandern Sie mit den Gemüsesamen in jedem Frühjahr einen Bereich weiter. So wird der Boden im Verlauf von drei Jahren gleichmäßig belastet.
Die folgende Tabelle gibt Beispiele für die unterschiedlichen Gemüsekategorien:
Schwachzehrer | Mittelzehrer | Starkzehrer |
Radieschen | Kohlrabi | Kartoffeln |
Feldsalat | Spinat | Kohlsorten |
Erbsen | Möhren | Sellerie |
Bohnen | Zwiebeln | Paprika |
Knoblauch | Rote Bete | Porree (Lauch) |
Salat | Gurken | |
Mangold | Tomaten |
Sie mögen kaum eine der schwachzehrenden Gemüsesorten? Lassen Sie einen Abschnitt dann einfach ein Jahr ruhen oder säen Sie Sonnenblumen aus. Diese sind ebenfalls Schwachzehrer und in voller Blüte ein toller Anblick. Vögel freuen sich über die Sonnenblumenkerne als Futter.
Die meisten Gemüsesamen sollten im Frühling ausgesät werden, sobald keine Bodenfröste mehr zu erwarten sind. Wintergemüse wird dagegen im Spätsommer ausgesät. Manche Gemüsesorten wie Radieschen und Spinat konnten Sie auch zweimal jährlich säen.
Die wichtigsten Sorten im Kalender:
Gemüse | Aussaat | Ernte ab |
Radieschen | März | April |
Spinat | März | April |
Möhren | März/April | Mai |
Kopfsalat | März/April | Mai |
Kohlrabi | März/April | Juni |
Erbsen | März/April | Juni |
Blumenkohl | März/April | Juli |
Zwiebeln | März/April | August |
Bohnen | Mitte Mai* | Juli |
Gurken | Mitte Mai* | Juli |
Zucchini | Mitte Mai* | Juli |
Kürbis | Mitte Mai* | September |
Grünkohl | Mitte Mai* | Oktober |
Rosenkohl | Mitte Mai* | Oktober |
Porree | August | September |
*Die alte Bauernregel besagt, dass Gemüse erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) gesät werden sollte. Bis dahin kann es noch zu späten Frösten kommen. Dies ist jedoch regional unterschiedlich.
Achten Sie auf den Platzbedarf der einzelnen Pflanzen, wenn Sie Ihren Gemüsesamen kaufen. Er ist in der Regel auf den Tüten angegeben. Schlanke Karotten benötigen weniger Platz als Kohlköpfe. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Ein heißer Tipp: Wenn Sie nicht nachher rätseln wollen, welches sprießende Grün welches Gemüse ist, stecken Sie die leeren Tütchen des Gemüsesamens an Holzstäbchen vor der jeweiligen Reihe in den Boden.
Anfänger und erfahrene Hobbygärtner können bei hagebau.de eine große Auswahl an Gemüsesamen kaufen. Stellen Sie sich Ihre Lieblingssalate zusammen, erfreuen Sie sich an ungewöhnlichen Zierkürbissen oder züchten Sie duftende, frische Kräuter. Können Sie sich nicht entscheiden, wählen Sie eine praktische Saatgutbox mit originellen Mischungen wie „mittelalterliches Gemüse“ oder „Grüne Smoothies“.
Lassen Sie sich Ihre Gemüsesamen per Post zuschicken oder reservieren Sie sie zur Abholung in Ihrem hagebaumarkt vor Ort. Sie sparen dabei die Versandkosten und können die erfahrenen Mitarbeiter gleich noch um Rat bei der Aufzucht Ihres Gemüses bitten. Wählen Sie Ihre Gemüsesamen online aus und freuen Sie sich auf eine reichhaltige Ernte im eigenen Garten!