
Kachelöfen
accente (3) BLAZE (1) FIREPLACE (3) HAAS & SOHN (2) HARK (42) JUSTUS (11) La Nordica-Extraflame® (2) THORMA (6) WAMSLER (3) Dauerbrandöfen (106) Gussöfen (22) Kachelöfen (73) Kaminbausätze (13) Kamineinsätze (5) Küchenöfen (63) Natursteinöfen (59) Ölöfen (5) Pelletöfen (77) Sandsteinöfen (26) Specksteinöfen (46) Stahlkaminöfen (177) Wasserführende Kaminöfen (16) Werkstattöfen (20)
























































Kachelofen kaufen: Alles zu Funktionsweise, Modellen & Vorschriften
Der klassische Kachelofen hat sich längst in die moderne Welt der Heizlösungen integriert. Mit seinem charakteristischen Erscheinungsbild und der hervorragenden Wärmespeicherfähigkeit verbindet er Tradition mit zeitgemäßer Technik. Anders als früher musst Du heute keinen handgefertigten Kachelofen mehr setzen lassen – moderne Modelle kommen mit stabilem Stahlgerüst und sind in vielfältigen Designs erhältlich. Doch was macht einen Kachelofen besonders, welche Vorschriften gelten und worauf solltest Du beim Kauf achten? In diesem Ratgeber findest Du alle wichtigen Informationen, um die richtige Entscheidung für Dein Zuhause zu treffen.
- Funktionsweise: Kachelöfen kombinieren einen Stahlkorpus mit wärmespeichernden Keramikkacheln – erhältlich als Zeitbrand- oder Dauerbrandvariante
- Vorteile: Hervorragende Wärmespeicherung, angenehme Strahlungswärme, individuelle Designs und langlebige Wertigkeit
- Austauschpflicht: Kachelöfen vor März 2010 müssen ausgetauscht werden, wenn sie aktuelle Emissionsgrenzwerte nicht erfüllen
- Kaufkriterien: Raumgröße, Heizleistung, Brenndauer, Design und Emissionswerte beachten
- Betrieb: Nur trockenes, unbehandeltes Holz oder geeignete Kohle verwenden; regelmäßige Reinigung für optimale Leistung
Was ist ein Kachelofen und wie funktioniert er?
Ein Kachelofen zeichnet sich durch seine Außenverkleidung aus Keramik- oder Tonkacheln aus. Diese verleihen ihm nicht nur sein typisches Aussehen, sondern sind auch für seine hervorragenden Wärmespeichereigenschaften verantwortlich. Moderne Kachelöfen vereinen diese traditionelle Bauweise mit aktueller Technik – ihr Korpus besteht meist aus Stahl oder Gusseisen, während die Kacheln als Wärmespeicher und gestalterisches Element dienen.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Das Material macht den Unterschied. Während der Brennraum aus hitzebeständigem Metall für eine effiziente Verbrennung sorgt, nehmen die umgebenden Kacheln die entstehende Wärme auf und geben sie langsam an den Raum ab. Es dauert zwar etwas länger, bis die Kacheln ihre volle Wärmeabgabe erreichen, dafür halten sie die Temperatur auch nach dem Erlöschen des Feuers noch lange aufrecht.
Kachelofen modern: Zeitgemäße Designs für jeden Geschmack
- Schlanke, hohe Säulen mit großformatigen Kacheln für moderne Wohnräume
- Kubische Formen mit klaren Linien für puristische Einrichtungsstile
- Runde Modelle mit geschwungenen Kacheln für einen weicheren Look
- Kompakte Ausführungen für kleine Räume oder als Ergänzung zur Zentralheizung
Die Kacheln selbst sind in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich – von klassischem Weiß oder Creme über kräftige Farbtöne bis hin zu individuellen Designs. So lässt sich ein Kachelofen perfekt auf den persönlichen Wohnstil abstimmen und wird zum echten Blickfang im Raum.
Kachelofen vs. Kaminofen: Was ist besser?
Kachelofen | Kaminofen |
---|---|
Längere Wärmeabgabe nach dem Erlöschen des Feuers | Schnelle direkte Wärme durch Konvektion |
Angenehme Strahlungswärme | Oft schnellere Aufheizzeit |
Höhere Anschaffungskosten | Meist kostengünstiger |
Braucht mehr Platz | Kompakter und flexibler aufstellbar |
Idealer Wärmespeicher | Meist leichter austauschbar |
Unterschied zwischen Grundofen und Kachelofen: Tradition trifft Moderne
- Grundofen: Komplett gemauert, sehr massiv, maximale Wärmespeicherung, oft aufwendige Maßanfertigung
- Kachelofen: Stahlkorpus mit Kachelverkleidung, gute Wärmespeicherung, heute meist als Fertigelement erhältlich
Zeitbrandofen oder Dauerbrandofen: Die wichtigen Unterschiede
Zeitbrandofen
- Gibt Wärme schnell nach außen und an die Kachelummantelung ab
- Wärmeabgabe hauptsächlich während des aktiven Verbrennungsprozesses
- Nach dem Abbrennen speichern die Kacheln die Restwärme
- Erfordert regelmäßiges Nachlegen
- Ideal für gelegentliches Heizen
Dauerbrandofen
- Für langanhaltende Glut durch regulierbare Luftzufuhr
- Für Holz und Kohle geeignet
- Längere Brenndauer mit einer Füllung
- Ideal für Dauerheizen
Kann ein Kachelofen das ganze Haus heizen?
Ob ein Kachelofen ein ganzes Haus heizen kann, hängt ab von:
- Größe und Leistung des Ofens
- Bausubstanz und Dämmung
- Raumaufteilung (offener Grundriss ist vorteilhaft)
- Möglichkeit zum Anschluss an das zentrale Heizsystem (Wassertasche)
Kleiner Kachelofen: Kompakte Lösungen für begrenzte Räume
- Eckkachelöfen für Zimmerecken
- Schlanke Säulenmodelle
- Wandhängende Varianten
- Kompakte Modelle mit Backfach
Welche Kachelöfen müssen ausgetauscht werden?
BImSchV | CO [g/m³] | Staub [g/m³] | Wirkungsgrad in % |
---|---|---|---|
1. Stufe / ab 22.03.2010 | 2,0 - 2,5 | 0,075 | 80 |
2. Stufe / ab 31.12.2014 | 1,25 | 0,04 | 80 |
Ausnahmen von der Austauschpflicht:
- Kachelöfen vor dem 1. Januar 1950
- Öfen mit Nachweis zur Einhaltung der Grenzwerte
- Grundöfen, Herde & Backöfen unter 15 kW
- Einzelraumfeuerung als alleinige Heizquelle (mit Antrag)
Beliebte Kachelofen-Marken und ihre Besonderheiten
- Hark: klassisch gestaltete Kachelöfen mit moderner Technik
- Thorma: schlanke Säulenmodelle für moderne Einrichtungen
- Wamsler: kompakte Modelle für kleinere Räume
- La Nordica-Extraflame: hochwertiges Design und Innovation
- Haas & Sohn, Justus: moderne Technik mit Kachelverkleidung
Kachelofen richtig heizen: So geht's
Vorbereitung
- Luftzufuhr öffnen
- Brennraum reinigen
- Anzünder und Holzpyramide platzieren
Anzünden
- Anzünder entzünden
- Tür ggf. leicht öffnen
- Keine Flüssiganzünder verwenden!
Brennstoff nachlegen
- Größere Holzscheite nachlegen
- Ausreichende Luftzirkulation erhalten
Besonderheiten
Bei Zeitbrandofen: Flamme lodern lassen, Kacheln speichern Restwärme.
Bei Dauerbrandofen: Luftzufuhr drosseln, Glut erhalten.
Was darf nicht in den Kachelofen?
- Frisches oder grünes Holz
- Behandeltes, lackiertes, imprägniertes Holz
- Spanplatten, MDF, Holzwerkstoffe
- Haushaltsabfälle
- Hochglanzpapier, bedruckter Karton
- Flüssige Brennstoffe wie Alkohol, Benzin
Verwende stattdessen: gut getrocknetes Holz (unter 20 % Feuchte) oder zugelassene Kohle/Briketts.
Pflege und Wartung Deines Kachelofens für lange Lebensdauer
- Asche regelmäßig und sicher entfernen
- Glasscheibe mit Ofenreiniger oder Asche und Zeitung reinigen
- Dichtungen regelmäßig prüfen und ggf. austauschen
- Kacheln mit mildem Reinigungsmittel säubern
- Regelmäßige Kontrolle durch Schornsteinfeger oder Fachmann
Kachelofen stilvoll in die Wohnraumgestaltung integrieren
- Farbliche Abstimmung der Kacheln mit der Einrichtung
- Materialkombinationen (z. B. mit Holz oder Stein)
- Sitzplätze in Ofennähe schaffen
- Nischen für Holz oder Dekoration nutzen
- Stimmungsvolle Beleuchtung integrieren
Fazit: Der richtige Kachelofen für Dein Zuhause
Bei der Entscheidung für einen Kachelofen spielen viele Faktoren eine Rolle – von der Raumgröße über Dein Heizverhalten bis hin zu gesetzlichen Vorgaben. Mit einem modernen Kachelofen investierst Du in eine nachhaltige, effiziente Wärmequelle, die Deinem Zuhause gleichzeitig eine besondere Atmosphäre verleiht.
Achte beim Kauf besonders auf:
- Passende Größe und Leistung für Deinen Raumbedarf
- Einhaltung aktueller Emissionsvorschriften (BImSchV)
- Qualität der Verarbeitung und verwendete Materialien
- Zeitbrand- oder Dauerbrandfunktion je nach Deinen Heizgewohnheiten
- Designaspekte, die zu Deinem Wohnstil passen
Mit dem richtigen Kachelofen schaffst Du nicht nur eine zuverlässige Wärmequelle, sondern auch einen gemütlichen Mittelpunkt für Dein Zuhause, der Funktionalität und Ästhetik perfekt vereint.