
Dauerbrandöfen
accente (3) BLAZE (11) COLOR EMAJL (1) FIREPLACE (6) HAAS & SOHN (4) HARK (53) JUSTUS (12) KLEINING (2) THERMIA (5) WAMSLER (9) Dauerbrandöfen (106) Gussöfen (22) Kachelöfen (73) Kaminbausätze (13) Kamineinsätze (5) Küchenöfen (63) Natursteinöfen (59) Ölöfen (5) Pelletöfen (77) Sandsteinöfen (27) Specksteinöfen (46) Stahlkaminöfen (177) Wasserführende Kaminöfen (16) Werkstattöfen (20)


























































Dauerbrandofen kaufen: Alles, was Du wissen musst
Ein Dauerbrandofen bietet Dir eine zuverlässige und konstante Wärmequelle für Dein Zuhause. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminöfen kann ein Dauerbrandofen über einen längeren Zeitraum gleichmäßig brennen und Wärme abgeben. In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über Dauerbrandöfen wissen musst – von der Funktionsweise über Auswahlkriterien bis hin zur richtigen Installation und Nutzung.
Dauerbrandofen Funktion: So arbeitet ein moderner Dauerbrandofen
Ein Dauerbrandofen ist eine spezielle Art von Einzelraumfeuerstätte, die so konzipiert ist, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg gleichmäßig brennen und kontinuierlich Wärme abgeben kann. Diese Öfen verfügen über eine präzise regelbare Luftzufuhr und sind oft mit besonderen Speichersteinen ausgestattet, die die erzeugte Wärme speichern und langsam an den Raum abgeben können.
- Eine regelbare Luftzufuhr zur Steuerung der Brennintensität
- Eine spezielle muldenförmige Brennkammer, in die der Brennstoff nachrutschen kann
- Hochwertige Speichersteine, die die Wärme über Stunden halten können
- Die Möglichkeit, mit verschiedenen Brennstoffen wie Holz und Kohle betrieben zu werden
Premium-Modelle verfügen sogar über automatische Systeme zur Regelung der Luftzufuhr sowie über externe Luftzufuhr für den Einsatz in modernen Passivhäusern.
Kaminofen mit Dauerbrand: Der Unterschied zum klassischen Dauerbrandofen
Merkmal | Klassischer Dauerbrandofen | Kaminofen mit Dauerbrandfunktion |
---|---|---|
Brennkammer | Muldenförmig für Nachrutschen des Brennstoffs | Flachere Ausführung |
Hauptbrennstoff | Optimal für Kohle konzipiert | Primär für Holz ausgelegt |
Brenndauer | Bis zu 12–24 Stunden (mit Kohle) | 4–8 Stunden (mit Holz) |
Luftregulierung | Oft automatisch | Manuell regelbar |
Kohlezulassung | Ja | Nicht bei allen Modellen |
Optik | Funktional, oft robuster | Ästhetischer, modernes Design |
Für Deine Kaufentscheidung bedeutet das: Wenn Du vor allem mit Holz heizen möchtest und Wert auf ein ästhetisches Flammenspiel legst, ist ein Kaminofen mit Dauerbrandfunktion vermutlich die bessere Wahl. Wenn Du hingegen maximale Brenndauer und Effizienz suchst und auch mit Kohle heizen möchtest, empfiehlt sich ein klassischer Dauerbrandofen.
Dauerbrandofen vs. Zeitbrandofen: Entscheidende Unterschiede beim Kauf
Eigenschaft | Dauerbrandofen | Zeitbrandofen |
---|---|---|
Heizmaterial | Kohle und Holz | Holz, Pellets, Braunkohle-Briketts |
Dauer der Nennwärme | Ca. 4 Stunden | Ca. 45 Minuten |
Kohlezulassung | Ja | Nein |
Integration in Warmwasserkreislauf | Möglich (bei wasserführenden Modellen) | In der Regel nicht möglich |
Brennkammerform | Muldenförmig | Flacher Brennraum |
Wärmeabgabe | Langanhaltend und gleichmäßig | Intensiv, aber zeitlich begrenzt |
Dauerbrandofen Leistung: Welche kW-Zahl für welche Raumgröße?
Bei der Auswahl eines Dauerbrandofens ist die richtige Heizleistung entscheidend. Diese wird in Kilowatt (kW) angegeben und bestimmt, wie viel Raum der Ofen effektiv beheizen kann. Hier eine Übersicht:
Leistung des Dauerbrandofens | Raumheizvermögen (normal gedämmt) | Bei Passiv-/Niedrigenergiehäusern |
---|---|---|
3 kW | 30–45 m² | bis 90 m² |
5 kW | 50–75 m² | bis 150 m² |
7 kW | 70–105 m² | bis 210 m² |
9 kW | 90–135 m² | bis 270 m² |
10 kW | 100–150 m² | bis 300 m² |
11 kW | 110–165 m² | bis 330 m² |
12 kW | 120–180 m² | bis 360 m² |
Die tatsächliche Heizleistung hängt von der Dämmung, Raumhöhe und weiteren Faktoren ab. Ein zu großer Ofen kann überhitzen, ein zu kleiner den Raum nicht ausreichend beheizen.
Dauerbrandofen für Holz und Kohle: Die richtige Brennstoffwahl
Ein wesentlicher Vorteil eines Dauerbrandofens ist seine Vielseitigkeit bei der Wahl des Brennstoffs:
Kohle:- Längste Brenndauer (12–24 Stunden)
- Hohe Energiedichte
- Mehr Ascheproduktion
- Nachhaltiger, angenehmes Flammenspiel
- 4–8 Stunden Brenndauer je nach Holzart
- Weniger Asche als Kohle
Verwende Harthölzer wie Eiche oder Buche für lange Brenndauer. Leichtes Nadelholz eignet sich eher zum Anfeuern.
Dauerbrandofen für die Küche: Praktische Kombination aus Heizung und Herd
Ein Dauerbrandofen für die Küche vereint Heizen und Kochen. Ideal für Selbstversorger oder als Notfalllösung:
- Heizung und Kochstelle in einem Gerät
- Auch bei Stromausfall nutzbar
- Gemütliche Atmosphäre in der Küche
Dauerbrandofen Nachteile: Das solltest Du vor dem Kauf wissen
- Höheres Gewicht durch Speichersteine
- Mehr Platzbedarf im Vergleich zu kleinen Kaminöfen
- Höherer Preis bei Qualitätsmodellen
- Längere Aufheizphase durch Speichermasse
- Aufwändigere Reinigung bei Kohlebetrieb
- Mehr Emissionen bei Kohle
- Weniger Regelbarkeit bei nachträglicher Wärmeerzeugung
Dauerbrandofen noch erlaubt: Aktuelle rechtliche Bestimmungen
Dauerbrandöfen sind weiterhin erlaubt, wenn sie die 2. Stufe der BImSchV erfüllen:
- Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und CO müssen eingehalten werden
- Neugeräte benötigen ein gültiges Typenschild mit Prüfzertifikat
- Alte Modelle haben evtl. Bestandsschutz oder müssen nachgerüstet werden
Alle Dauerbrandöfen bei hagebau entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Dauerbrandofen Brenndauer: Wie lange darf er laufen?
Ein Dauerbrandofen darf technisch unbegrenzt betrieben werden. Aber:
- Mit Kohle bis 24 Stunden
- Mit Holz 4–8 Stunden
- Ofen nachts nicht unbeaufsichtigt lassen
- Regelmäßige Reinigung bei Dauerbetrieb wichtig
Dauerbrandofen richtig heizen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Richtig anfeuern:
- Luftzufuhr ganz öffnen, Ofen reinigen
- Anzündwürfel und dünnes Anzündholz pyramidenförmig schichten
- Anzünden, Tür leicht geöffnet lassen für Zug
- Größere Holzscheite oder Kohle nachlegen
Dauerbetrieb regulieren:
- Luftzufuhr reduzieren, sobald die Glut stabil ist
- Holz regelmäßig nachlegen, bevor es ganz abbrennt
- Lieber kleine Mengen häufiger nachlegen
- Für Nachtbetrieb: Brennkammer mit Kohle füllen, Luft auf Minimum
Tipps:
- Nur trockenes Holz verwenden (<20 % Restfeuchte)
- Asche regelmäßig entfernen
- Glut erhalten spart Energie
- Richtige Balance zwischen Brennstoff und Luftzufuhr finden
Dauerbrandofen Installation: Wichtige Hinweise
Genehmigung & Voraussetzungen:
- Vorher Schornsteinfeger kontaktieren
- Brandschutzabstände einhalten
- Feuerfester Untergrund notwendig
- Frischluftzufuhr sichern, ggf. extern
Montage:
- Fachbetrieb beauftragen empfohlen
- Bei Austausch ggf. Selbstmontage möglich
- Abnahme durch Schornsteinfeger erforderlich
Zur Wohnraumgestaltung empfehlen wir Dir unseren Ratgeber zur Kaminecke.
Dauerbrandofen Marken: Top-Hersteller im Überblick
- Justus: Klassisch, viele Modelle mit Automatik
- Wamsler: Kompakte, nostalgische Dauerbrandöfen
- Hark: Hochwertige, opulente Verarbeitung
Mehr dazu findest Du im Kaminofen Vergleich.
Dauerbrandofen kaufen: Fazit und Entscheidungshilfe
Ein Dauerbrandofen ist ideal, wenn Du eine langanhaltende, gleichmäßige Wärmequelle suchst und flexibel mit Holz oder Kohle heizen möchtest. Berücksichtige aber das höhere Gewicht, die Größe und den Preis.
Wählst Du die richtige Leistung und beachtest die Vorschriften, wird Dir ein Dauerbrandofen viele Jahre zuverlässige Wärme und Gemütlichkeit schenken.