
Muttern
CONNEX (96) FISCHER (3) GAH ALBERTS (2) GECCO (133) HETTICH (11) Seilflechter (4) SWG (31) VITAVIA (1) Beschläge (951) Bolzenanker (46) Briefkästen (2130) Dübel (864) Federklammern (4) Gewindestangen (17) Gitterrostsicherungen (4) Gurte, Seile & Ketten (231) Haken (249) Hausnummern (197) Hinweis- & Warnschilder (206) Karabiner (25) Klemmhebel (6) Magnete (46) Muttern (281) Nägel (301) Nieten (84) Ösen (27) Pfostenträger (131) Profile (418) Ringe (37) Rohre (102) Schellen (93) Schlösser (237) Schlüsselringe (21) Schlüsselschilder (27) Schrauben (2749) Spannsysteme (29) Splinte (6) Stangen (59) Unterlegscheiben (167)

























































Muttern online kaufen – das perfekte Gegenstück für jede Schraube
Schraube, Mutter, Unterlegscheibe: Im Möbelbau ist dieses Dreiergespann ebenso nützlich wie zum Verbinden von Blechen und für viele andere Aufgaben. Wann immer es auf langfristig sichere Schraubverbindungen ankommt, ist eine passende Mutter als Gegenstück zur Schraube unverzichtbar. Hier erfährst Du alles Wichtige zur Auswahl Deiner Muttern.
Wie finde ich die passende Mutter für meine Schraube?
Die Mutter ist das Gegenstück zur Schraube. Was bei der Schraube das Außengewinde ist, findest Du bei der Mutter entsprechend als Innengewinde. Ein solches passendes Gegenstück ist nur bei den metrischen Gewinden relevant. Es existieren mit den Holz- und Blechschrauben weitere Schraubenarten, bei denen dieses Gegenstück fehlt. Solche Schrauben drehst Du direkt in das Material und erzeugst auf diese Weise das benötigte Gewinde einfach selbst. Eine Mutter benötigst Du also für Deine Schrauben mit metrischem Gewinde.
Achte beim Kauf darauf, dass der Durchmesser des Schraubenaußengewindes mit dem Durchmesser des Mutterinnengewindes übereinstimmt. In der folgenden Tabelle findest Du einige typische Abmessungen mitsamt Schlüsselweite für metrische Sechskantmuttern, die in der Praxis besonders weit verbreitet sind:
Gewinde | Durchmesser oder Dicke in mm (gewöhnliche Form nach ISO 4032) | Schlüsselweite s |
M4 | 3,2 | 7,0 |
M6 | 5,2 | 10,0 |
M8 | 6,8 | 13,0 |
M10 | 8,4 | 16,0 |
M12 | 10,8 | 18,0 |
Wofür ist die Schlüsselweite wichtig? Anhand der Schlüsselweite findest Du heraus, welchen Schraubenschlüssel Du für die jeweilige Sechskantschraube benötigst. Der in der Tabelle angegebene Wert „s“ ist dabei der Durchmesser der Mutter von zwei sich gegenüberliegenden parallelen Flächen aus gemessen. Besonders praktisch: Auf den Werkzeugen wie den Schraubenschlüsseln ist die Schlüsselweite immer in Millimetern aufgeprägt.
Was hat es mit den Festigkeitsklassen auf sich?
Selbst wenn eine Mutter ein Innengewinde mit dem richtigen Durchmesser besitzt, kann sie trotzdem für einen bestimmten Schraubentyp nicht geeignet sein. Neben der Größe spielt auch die Festigkeitsklasse eine wichtige Rolle.
Mit der Festigkeitsklasse lassen sich die Zugfestigkeit und die Streckgrenze eines Materials beschreiben. Die Einteilung erfolgt von 4.6 bis 12.9, wobei die erste Ziffer die Zugfestigkeit angibt und die zweite Ziffer die Streckgrenze.
Anders als bei den Schrauben erfolgt die Angabe der Festigkeitsklasse bei den Muttern nur mit einer Ziffer wie zum Beispiel „Festigkeitsklasse 10“. Der Wert bezieht sich auf die Zugfestigkeit der Schraube und muss dieser entsprechen oder höher sein.
Was bedeutet das konkret? Du kannst zum Beispiel eine Mutter mit der Festigkeitsklasse 10 für alle Schrauben verwenden, deren erste Ziffer in der Angabe der Festigkeitsklasse gleich oder kleiner ist. Das wären zum Beispiel Schrauben mit den Angaben 4.8, 6.8 oder 10.9. Mit einer Schraube mit einer Festigkeitsklasse von 12.9 kannst Du die Mutter hingegen nicht verwenden, weil der Zugfestigkeitswert der Schraube zu hoch ist.
Berücksichtige diese Angaben zur Festigkeitsklasse, damit Du eine sichere Schraubverbindung erhältst. Diese löst sich auch bei stärkeren Belastungen nicht.
Welche Arten von Muttern kann ich kaufen?
Muttern sind in einer Vielzahl von Varianten erhältlich und dienen jeweils einem bestimmten Einsatzzweck. Hier geben wir Dir einen kleinen Überblick über häufig benötigte Arten von Muttern:
- Sechskantmuttern: Diese Muttern sind am weitesten verbreitet. Sie sind in flachen und hohen Ausführungen erhältlich und für unzählige Einsatzbereiche nützlich. Dazu gehören Möbel oder Fahrzeuge wie Autos und Motorräder. Die Produktvielfalt ist entsprechend bei den Sechskantmuttern am größten.
- Ringmuttern: Ringmuttern sind nützlich als schraubbare Lastaufnahmemittel und dienen als Anschlagpunkt zum Beispiel für Ketten oder Seile.
- Rundmuttern: Die Rundmuttern findest Du häufig im Möbelbau. Du nimmst damit in eine Richtung eine Befestigung vor und hast dann quer dazu ein Gewinde für eine weitere Verbindung zur Verfügung.
- Flügelmuttern: Flügelmuttern besitzen eine typische konische Außenkontur mit zwei angesetzten Flügeln. Das ist besonders praktisch, weil sich die Muttern mit den Fingern drehen lassen. Anziehen und Lösen sind ohne Werkzeug möglich.
- Vierkantmuttern: Die Vierkantmutter war vor allem früher beliebt, bevor die Ablösung durch die Sechskantmutter erfolgte. Üblich sind die Vierkantmuttern heute zum Beispiel in der Elektrotechnik. Diese Muttern eignen sich für die Einfassung durch einen ebenfalls quadratischen Käfig.
Was sind die Materialunterschiede bei Muttern?
Muttern bestehen zumeist aus Metall. Üblich ist Stahl, Edelstahl oder Messing. Stahlmuttern sind für den Außeneinsatz weniger geeignet, da das Metall nicht korrosionsbeständig ist. Hier sind Edelstahlmuttern besser verwendbar für Bereiche, in denen zum Beispiel die Witterung im Garten eine Rolle spielt.
Muttern aus Metall bieten Vorteile in Bezug auf die Robustheit und Langlebigkeit, es sind aber auch Produkte aus Kunststoff verfügbar. Bei den Varianten aus Kunststoff handelt es sich häufig um Spezialmuttern, die ihre eigenen Verwendungsbereiche besitzen. Dazu gehören zum Beispiel die Klemmmuttern oder Spreizmuttern. Die Kunststoffmuttern sind also nicht dafür vorgesehen, Metallmuttern zu ersetzen.
Alles bestellen mit ein paar Klicks – Muttern online kaufen
Muttern kaufen in der passenden Größe und bequem bis nach Hause liefern lassen: Wenn Du im Onlineshop von hagebau.de bestellst, läuft alles etwas entspannter ab. Du musst das Haus nicht verlassen und kaufst trotzdem ein wie bei einem persönlichen Besuch im Baumarkt. Erlebe die Produktvielfalt der Markenhersteller und wähle die benötigten Muttern für Dein nächstes Projekt aus. Achte dabei auf diese Services:
- Rechnungskauf
- Lieferstatus
- Lieferung und Rücksendung
Die Ware erhältst Du sofort, die Rechnung begleichst Du später. Zudem hast Du im Konto den aktuellen Lieferstatus im Blick und kannst in der falschen Größe bestellte Muttern bei Bedarf zurücksenden.
Du hast online eine passende Mutter gefunden und kannst auf die Lieferung nicht warten? Dann mach Dich am besten gleich auf den Weg in Deinen hagebaumarkt in der Nähe. Da holst Du Bestellungen einfach selbst ab.