Kategorien:
Echt anziehend: Magnetismus ist ein Phänomen, das Menschen seit jeher fasziniert, im Detail jedoch aufwendig erklärt werden müsste. Zu viel Theorie ist aber gar nicht nötig: Hauptsache, der Magnet erfüllt Ihre praktischen Erwartungen, indem er mit ausreichend hoher Kraft an metallischen Flächen anhaftet. Diese nützliche Eigenschaft macht sie zu Allzweck-Tools und Werkzeugen für viele Einsatzbereiche. Wie immer Ihr individueller Bedarf in Werkstatt oder Büro aussieht: Magnete kaufen Sie von kleinsten Alltagsgegenständen wie Magnetverschlüssen bis hin zu Supermagneten für technische Anwendungen.
Was ein Magnet bewirkt, ist allgemein bekannt. Welche physikalischen Vorgänge im Einzelnen zu diesen Effekten führen, lässt sich allerdings nicht mit wenigen Worten erklären. Im Folgenden eine stark vereinfachte Zusammenfassung.
Grundsätzlich: Magnetfelder werden elektrisch erzeugt (Elektromagnete) oder kommen dauerhaft in magnetischen Materialien vor. Um solche „Permanentmagnete“ geht es hier.
Von Dauermagneten geht ein konstantes Feld aus, ohne dass Strom anliegt. An ihrer Oberfläche befinden sich (je nach Form und Fertigungsprozess) ein oder mehrere Nord- und Südpole, von denen Kraftwirkungen ausgehen.
Wenn Sie versuchen, zwei Magnete zusammenzuführen, spüren Sie die „Abstoßkraft“ gleicher Pole als unsichtbaren Widerstand. Nordpol und Südpol streben hingegen heftig zueinander, beide Pole sind in der Lage, magnetische Materialien anzuziehen. Unter normalen Temperaturbedingungen sind das Eisen, Kobalt und Nickel, im Niedrigtemperaturbereich kommen einige „Seltene Erden“ (extrem rare Rohstoffe) dazu.
Natürliche Magnete in Form von Gestein sind Seltenheiten. Zum Glück ist es Wissenschaftlern gelungen, magnetisierbare Metalllegierungen zu entwickeln. Daher gibt es heute verschiedene Dauermagnete von unterschiedlicher Stärke.
Name |
Legierung |
Entdeckungsjahr |
Anmerkung |
Stahlmagnet |
Eisen-Kohlenstoff |
um 1820 |
leicht zu verformen und zu entmagnetisieren |
AlNiCo-Magnete |
Aluminium-Nickel-Kobalt |
1932 |
sehr hart, zerbrechlich, wird in Gussverfahren hergestellt |
Bismanol-Magnet |
Bismut-Mangan-Eisen |
um 1950 |
starke Haftkraft, jedoch kaum noch im Einsatz |
Ferrit-Magnet |
Eisenoxid-Bariumferritoxid/ Strontium |
1950 |
schwache Haftkraft, kostengünstige Herstellung |
Neodym-Magnet |
Neodym-Eisen-Bor |
1980 |
sehr stark; besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig |
Samarium-Magnet |
Samarium-Kobalt-Eisen |
1970 |
extrem hohe Energiedichte und Einsatztemperatur |
Die typischen „Kühlschrankmagnete“ sowie die in Lautsprechern oder Magnetfiltern sind meist Ferrit-Magnete. Alnico-Magnete finden Sie unter anderem in Sensoren, Motoren oder Tonabnehmern. Zur neuesten Generation gehören Neodym- und Samarium-Magnete, die aus „Seltenen Erden“ gefertigt sind. Sie gelten wegen ihrer extremen Haftkraft als Supermagnete, industrielle Einsatzbereiche sind zum Beispiel Windkraftanlagen, medizinische Geräte oder Motoren. Für Anwendungen in Hobby und Handwerk eignen sich kleine Magnete mit Neodym ebenfalls: etwa zum Magnetisieren anderer Gegenstände.
Ob Sie kleine Produkte kaufen oder einen Supermagnet zur Hand nehmen: Sie machen sich damit das Leben erheblich leichter.
Ganz unabhängig von der Legierung gibt es verschiedene Bauformen.
Sie sind nicht unzerstörbar. Sie entwickeln unter Belastung Verschleißerscheinungen. Manche sind zerbrechlich, können zersplittern oder büßen durch Stoßeinwirkung an Haftkraft ein. (Beim Herunterfallen werden ihre magnetisierten Teilchen „durchgeschüttelt“). Hohe Temperaturen, externe Magnetfelder oder schlicht jahrelanger Einsatz schwächen Magnete.
Wenn Sie einen Magnet kaufen, behandeln Sie ihn also wie ein rohes Ei. Es gibt weiterhin einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie im Auge behalten sollten.
Fest steht: Ein Magnet in Griffweite ist ein vielseitiger und praktischer Büro- und Haushaltshelfer und in der Werkstatt fast unentbehrlich. Im Onlineshop von hagebaumarkt finden Sie eine große Auswahl, beispielsweise für die Magnettafel. Bestellen Sie online oder überprüfen Sie die Verfügbarkeit des Artikels in Ihrem örtlichen Markt und lassen Sie ihn dort reservieren. Bei einer Online-Bestellung wählen Sie ganz bequem zwischen Rechnungskauf, PayPal, paydirect, Klarna oder Kartenzahlung.
Bestellen Sie hochwertige Artikel von hagebaumarkt und nutzen Sie das physikalische Phänomen in der Praxis!