
Nägel
CONNEX (13) EINHELL (1) FN NEUHOFER (1) GECCO (265) KOPP (4) METABO (5) REV-Ritter (9) SCHWEGLER (1) TOX (2) Beschläge (951) Bolzenanker (46) Briefkästen (2130) Dübel (864) Federklammern (4) Gewindestangen (17) Gitterrostsicherungen (4) Gurte, Seile & Ketten (231) Haken (249) Hausnummern (197) Hinweis- & Warnschilder (206) Karabiner (25) Klemmhebel (6) Magnete (46) Muttern (281) Nägel (301) Nieten (84) Ösen (27) Pfostenträger (131) Profile (418) Ringe (37) Rohre (102) Schellen (93) Schlösser (237) Schlüsselringe (21) Schlüsselschilder (27) Schrauben (2749) Spannsysteme (29) Splinte (6) Stangen (59) Unterlegscheiben (167)

























































Festgenagelt – Wissenswertes über Nägel und ihre Verwendung
Nägel können Du in vielen verschiedenen Größen und Formen kaufen. Doch welcher Nagel ist der Richtige für Dein Bauprojekt? Dieser Ratgeber informiert Dich eingehend über die diversen Formen und gibt Dir nützliche Praxistipps zum Nachschlagen. Damit fällt es Dir leicht, geeignete Nägel für drinnen und draußen auszuwählen und online zu bestellen.
Nägel sind die einfachste Möglichkeit, zwei Holzstücke schnell und unkompliziert miteinander zu verbinden. Darüber hinaus eignen sie sich ausgezeichnet dazu, Bilder an der Wand aufzuhängen oder Dachpappe auf einem Gartenhaus zu befestigen. Ein Nagel besteht in der Regel aus einem zugespitzten Stift aus Metall und dem Nagelkopf. Der Nagel gehört grundsätzlich zu den Eisenwaren.
Aus welchem Material bestehen Nägel?
Nägel können Du im Onlineshop in vielen unterschiedlichen Ausführungen kaufen. Aus verschiedenen Materialien hergestellt, eignen sie sich für eine Reihe von Einsatzgebieten:
- Holz: Diese Nagel-Art ist relativ weich und bricht leicht. Daher finden Nägel aus Holz heute lediglich bei speziellen Möbeln, beim Fachwerk-Bau oder bei der Herstellung traditioneller Schuhe Verwendung.
- Eisen: Dies ist das klassische Material für Nägel. Reine Eisen-Nägel sind relativ weich und biegsam. Sie haben keinen Korrosionsschutz, das heißt, sie rosten bei Feuchtigkeitseinwirkung sehr schnell. Daher nutzen Handwerker sie vor allem im Innenbereich.
- Verzinktes Eisen: Diese Nägel besitzen einen dünnen Überzug aus rostfreiem Zink. Dadurch sind sie vor Korrosion geschützt. Je dicker die Schicht, desto dauerhafter fällt der Rostschutz aus. Diese Nägel lassen sich gleichermaßen innen und außen verwenden.
- Stahl: Stahl-Nägel bestehen aus einer Eisen-Kohlenstoff-Verbindung und sind hart und widerstandsfähig. Sie verbiegen sich weniger schnell als Ausführungen aus Eisen und eignen sich dadurch für das Einschlagen in harte Materialien wie Beton. Unbehandelte Stahl-Nägel rosten ebenso wie Eisen-Nägel.
- Verzinkter Stahl: Durch den Zink-Überzug weisen diese Nagel-Arten einen zuverlässigen Rostschutz auf. Dadurch können Du sie auch in feuchten Räumen oder im Freien nutzen.
- Messing: Messing besteht aus einer Kupfer-Zink-Legierung und ist dadurch rostfrei und stabil. Diese Nägel haben eine schöne, goldglänzende Farbe und kommen vor allem im Möbel- und Bootsbau zum Einsatz.
Die verschiedenen Nagel-Arten auf einen Blick
Neben dem Material unterscheiden sich Nägel auch in ihrer Form, Größe und Beschaffenheit des Stiftes. Im Onlineshop findest Du eine große Auswahl Nägel mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten:
- Drahtstifte: Klassische Nägel für Holzkonstruktionen oder zum Einschlagen in die Wand. Du erhältst sie mit kleinem oder größerem Kopf. Kleine Köpfe lassen sich im Holz fast unsichtbar versenken, während größere Köpfe der Verbindung mehr Halt geben.
- Krampen: U-förmig gebogene Nägel mit zwei Spitzen. Damit kannst Du Holzrahmen mit Drahtgittern versehen. Zum Beispiel um eine Fliegentür oder einen Hasenstall zu bauen.
- Dachpappe-Nagel: Diese Nagel-Variante besitzt einen extrabreiten Kopf. Dadurch halten sie Folien, Planen und Dachpappe zuverlässig an ihrem Platz. Die breite Auflagefläche des Nagelkopfs verhindert das Ausreißen der festgenagelten Materialien.
- Haft- oder Ringschaftnagel: Hier ist der Schaft geriffelt. Das sorgt nach dem Einschlagen für zusätzlichen Halt.
- Ankernagel: Dieser Nagel besitzt Rillen mit Widerhaken. Der stark geriffelte Schaft sorgt dafür, dass die Nägel fest im Holz oder Stein haften bleiben und sich äußerst schwer herausziehen lassen. Sie geben der Konstruktion viel Stabilität.
- Schraubnagel: Diese Nagel-Form verfügt wie Schrauben über ein Gewinde, das sich beim Einschlagen in das Holz oder die Spanplatte schraubt. Dadurch hält dieser Nagel noch eine Spur fester als der Ankernagel und lässt sich kaum wieder lösen.
- Leichtbauplatten-Nagel: Diese relativ schlanken Nägel mit langem Schaft kannst Du nutzen, um Baustoffe für den Trockenbau, wie Leichtbau- oder Gipskartonplatten, an einem Holzrahmen zu fixieren. Nägel dieser Art warten wiederum mit einem recht breiten und flachen Kopf auf, um das Baumaterial dauerhaft und fest zu fixieren.
- Zimmermannsnagel: Diese Nägel gehören mit einem Durchmesser von 5 bis 7 Millimetern und Längen von bis zu 25 Zentimetern zu den größten und stabilsten. Sie kommen bei Balkenkonstruktionen wie einem Dachstuhl zum Einsatz.
Wie schlage ich Nägel richtig ein?
Hast Du geeignete Nägel gefunden, benötigst Du noch einen Hammer und schon kannst Du mit dem Festnageln beginnen. Nägel einzuschlagen ist im Grunde ganz leicht. Folgende Tipps helfen Dir dabei, ein gutes Ergebnis zu erzielen:
- Halte Du den Nagel an die gewünschte Stelle und schlage Du ihn mit leichten Schlägen soweit fest, dass er von alleine im Werkstück steckenbleibt.
- Nun treibe Du ihn mit gleichmäßigen Schlägen komplett hinein.
- Behalte Du beim Einschlagen stets den Nagel im Blick, um ihn zu treffen. Wenn Du stattdessen auf den Hammer achtest, geht der Schlag leicht daneben und gefährdet unter Umständen das Werkstück oder Deine Finger.
- Schlage Du mit etwas Schwung locker aus dem Handgelenk. Das treibt den Nagel zuverlässig in das Material. Vermeide Du einen zu großen Kraftaufwand, sonst kannst Du abrutschen und der Nagel verbiegt sich oder landet schief in Wand oder Holz.
- Halte Du den Hammer stets am Stielende und nicht nahe des Kopfes, um den Schwung gut auszunutzen.
Und noch ein Tipp: Wenn Du die Nägel schräg zueinander anstatt genau senkrecht einschlägst, erhältst Du eine besonders haltbare Verbindung.
Was kann ich tun, wenn der Nagel das Holz spaltet?
Gerade bei kleinen Brettern oder dem Nageln nahe am Rand passiert es gerne einmal, dass der Nagel das Holz aufspaltet. Das liegt vor allem an der keilförmig zulaufenden Nagelspitze. Um das zu verhindern, schlage Du einfach vor Gebrauch mit dem Hammer auf die Spitze, um sie abzustumpfen. Nun gelingt das Einschlagen der Nägel in der Regel, ohne dass das Holz reißt.
Die Wahl eines dünneren Nagels kann hier ebenfalls Abhilfe schaffen.
Einfach online kaufen – Nägel stressfrei im Onlineshop bestellen
Bei hagebau.de kannst Du Dir die benötigten Nägel bequem von zu Hause aus aussuchen. Durch die große Auswahl findest Du hier im Handumdrehen die gewünschte Größe und Anzahl. Damit erhältst Du die Drahtstifte bereits am folgenden Tag und kannst zügig mit Deinem Bau-Projekt beginnen.
Und durch die vielen attraktiven Bezahlmöglichkeiten vom Kauf auf Rechnung bis hin zur Ratenzahlung und der zusätzlichen Zahlpause ist auch die Bestellung größerer Mengen problemlos möglich.